Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 65

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven [electronic resource]
Ist Teil von
  • Forum Bildungsethik : 8
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Bildungsgerechtigkeit Inhaltsverzeichnis des Buches I. EINLEITUNG Marianne Heimbach-Steins: Schlüssel zur Welt. Bildung als sozialethische und sozialpolitische Herausforderung II. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN Hans-Peter Blossfeld/Thorsten Schneider: Das Nationale Bildungspanel Werner Schönig: Mangelnde Bildungsgerechtigkeit als politischer 'Skandal' - Handlungsstrategien gegen Kollateralexklusion bei Normbruch, Überraschung und Konflikt Hans Dietrich: Bildungsinstitutionen und Bildungsentscheidungen - zum Zusammenhang von Gelegenheitsstrukturen und inviduellem (familialem) Handeln - oder: Warum ist soziale Herkunft in Deutschland so entscheidend für den individuellen Bildungserfolg? III. BILDUNGSÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN Alexander Filipovic: Güter und Kapital als Begriffe in der bildungsethischen Diskussion Norman van Scherpenberg: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit - zwei ökonomisch unzureichende Ansätze Gerhard Kruip: Bildungsfinanzierung - aktuelle Entwicklungen und sozialethische Perspektiven IV. SOZIALETHISCHE PERSPEKTIVEN Katja Neuhoff: Bildung als Voraussetzung für eine Kultur der Verständigung Axel Bernd Kunze: Bildung als Freiheitsrecht. Zum Zusammenspiel von freier Persönlichkeitsentfaltung, realer Freiheit und pädagogischer Wahlfreiheit Marianne Heimbach-Steins: Das Menschenrecht auf Bildung - Maßstab des sozialen Bildungsauftrags katholischer Schulen V. PÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVEN Wolfgang Hinrichs: Kulturpädagogik und Lehrerbildung. Sprangers klassisches Konzept einer neuen Werteordnung Axel Bernd Kunze: Verantwortungsbildung als Teil von Generationengerechtigkeit. Überlegungen zum Verhältnis von Bildung, Kultur und Werterziehung
  • Der Sammelband, der aus einem bildungsethischen Forschungsprojekt entstanden ist, trägt zur Klärung grundlegender Fragen des Zusammenhangs von Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit bei. Im interdisziplinären Kontext wird diskutiert, wie das Bildungssystem gerechter ausgestaltet werden kann. Dabei werden sozialwissenschaftliche, sozialethische, pädagogische sowie bildungsökonomische Perspektiven dargelegt und diskutiert.
  • German