Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Popgeschichte : Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988
Ist Teil von
  • Histoire : 49
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Pop als Zeitgeschichte 7 Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock'n'Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland 19 La Nuit de la Nation. Jugendkultur, Rock'n'Roll und moral panics im Frankreich der sechziger Jahre 41 Where was Pop? Die Robert Fraser Gallery zwischen Popmusik und bildender Kunst in »Swinging London« 65 Klubtramps in Ostberlin. Widerständige Raumpraxen jugendlicher Beatfans in den 1960er Jahren 91 Der Diskjockey Tom Donahue und das Freeform-Radio in den USA. Ein klanggeschichtlicher Blick auf populäre Kultur 113 Dancing in Heels. Motown und die Performanz schwarzer Weiblichkeit in der Popkultur der 1960er Jahre 135 »Moderne Tanzmusik« für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960-1978 155 »A great idea after the fact« Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre 179 Diskotanz im Speisesaal. Zur Institutionalisierung und Normierung einer Unterhaltungsform in der DDR ab 1973 201 »Pop is not popular« Der Notting Hill Carnival (1970er bis 1990er Jahre) 225 Pop-Politisierung? Folk und Protestsong als Herausforderung konkurrierender Pop-Systeme 247 Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre) 269 »Let fury have the hour, anger can be power«1 Praktiken emotionalen Erlebens in den frühen deutschen Punkszenen 291 Globale Klänge »World Music« als Marktkategorie in den 1980er Jahren 315 »If you have to ask, you can't afford it« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre 337 Vinyl Culture und Zeitgeschichte. Schallplattencover als Quellen der visual history 361 Autorinnen und Autoren 373
  • Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf. Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.______
  • »Mit den zwei Bänden haben die Herausgeber einen notwendigen und achtbaren Anlauf zu einer Systematisierung des weiten Feldes Popgeschichte unternommen. Es steht jedenfalls zu hoffen, dass diese zwei Bände ›Popgeschichte‹ dazu beitragen, Pop von jenem Odium des Unseriösen zu befreien, mit dem ihn nicht zuletzt die konservative wie linke Kulturkritik der Nachkriegszeit umgab.« Fernando Esposito, H-Soz-u-Kult, 23.03.2016 »Ein Markstein für die Verbindung von Pop- und Zeitgeschichte.« Knud Andresen, Archiv für Sozialgeschichte, 55 (2015) »Allesamt durchdachte Aufsätze, die ein tatsächlich noch wenig erschlossenes Feld bestellen.« Falk Schreiber, Theater heute, 12 (2015) »Es spricht auch einiges dafür, in der Popgeschichtsschreibung auf die ›Kompetenzen und Erkenntnisse, die Historikerinnen zur Diskussion beisteuern können‹, nicht zu verzichten. Die beiden Popgeschichte-Bände führen das auf anregende und umsichtig reflektierte Weise vor Augen.« Eckhard Schumacher, Merkur, 69/7 (2015) »Ein neuer Blick auf das bisher weitgehend übertheoretisierte und unerforschte Feld der Popkultur.« Helmut A. Müller, http://www.helmut-a-mueller.de, 11.05.2015 O-Ton: »Geschichte eines Massenphänomens« - Bodo Mrozek im Gespräch mit Frank Meyer bei Deutschlandfunk Lesart am 02.04.2015. »Als Pionierarbeit und als Anstoß für weitere Forschungsbeiträge zeigt sich das Projekt [...] im Ganzen als gelungen.« Kristin Steenbock, literaturkritik.de, 4 (2015) O-Ton: »Der Einfluss der Popkultur auf die Politik« - Bodo Mrozek im Gespräch mit Adalbert Siniawski bei Deutschlandfunk Corso am 12.02.2015. Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.02.2015, Jan Wiele WDR 5 - Scala, 02.02.2015, Ina Plodroch GMK-Newsletter, 2 (2015) Neue Politische Literatur, 59 (2014), Kaspar Maase taz, 07.07.2015, Klaus Walter www.sehepunkte.de, 15/7-8 (2015), Philipp Baur Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, (2015), Kaspar Maase
  • Bodo Mrozek (M.A.) promoviert am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin und ist assoziiert am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam.
  • Alexa Geisthövel (Dr. phil.) ist Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin.
  • Jürgen Danyel (Dr. phil.) ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und leitet dort die Abteilung für Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2529-8
DOI: 10.14361/transcript.9783839425299
OCLC-Nummer: 903890317, 903967132
Titel-ID: 9925176079506463