Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis : Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform
Ist Teil von
  • Science Studies
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Hochschule und Arbeitswelt 21 Studierende heute - Bekanntes und Unbekanntes 39 Studium und Beruf 59 Wörter und Zahlen 81 Was fördert den Studienerfolg? 97 Vom Hochschulabschluss zum Berufseinstieg 115 Forschung und Praxis im Studium 141 Hochschule-Praxis-Kooperationen in Studium und Lehre 163 Praxisphasen und Praxisbezüge nach Bologna im Aufwind? 179 Praxisbezug weiter hoch im Kurs 197 Ringen um Sinn 213 Self-Assessment-Instrumente 235 Kompetenzabklärung zu Studienbeginn 253 Selbsterkundungsverfahren in der Lehrerbildung 267 Bewusst studieren. Zur Bedeutung von Studienstrategien und Metakognition 287 Autorinnen und Autoren 307 312
  • Der Bologna-Prozess hat die Bedeutung von Berufs- und Praxisorientierung im Studium gestärkt und damit die Erwartungen an das Studium komplexer gemacht: Wie sehen Studierende und Lehrende unter diesen Bedingungen das Verhältnis von Studium und Beruf? Der Band stellt aktuelle Forschungsergebnisse zu Studienstrategien, Kompetenzkonzepten und Professionsverständnis bei Studierenden und Lehrenden vor und diskutiert Wissenschafts- und Praxisbezüge des Studiums. Ebenso werden Self-Assessments als Reflexionsinstrumente in der Lehrerbildung vorgestellt.
  • Besprochen in: PSYNDEX (2013)
  • Gudrun Hessler (Dipl.-Soz.) promoviert an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Bildungsforschung sowie Arbeits- und Professionssoziologie.
  • Mechtild Oechsle (Prof. Dr.) war Professorin für Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte waren der Übergang Schule/Universität/Arbeitswelt, Bildungs- und Arbeitssoziologie sowie Geschlechterforschung.
  • Ingrid Scharlau (Dr. phil.) ist Professorin für Kognitive Psychologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Aufmerksamkeitsforschung, Schreibdidaktik und Hochschuldidaktik.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2156-X
DOI: 10.14361/transcript.9783839421567
OCLC-Nummer: 903956759, 979634683
Titel-ID: 9925176073306463