Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 148

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Aggregate der Gegenwart« : Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Cover -- Inhalt -- Literarische Gegenwartsanalysen, gegenläufige Gedächtnisse und kontroverse Geschichtspolitik -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- I. Vergegenwärtigung, Gespenster, aufblitzende Erinnerung -- Freuds Zuhause -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- Literatur -- »… out of joint«: Wiedergängerinnen in Rainer Maria Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Marie NDiayes Autoportrait en vert -- 1. Fragmente und Leerstellen: Wiedergängerinnen in RilkesMalte Laurids Brigge -- 2. Frauen in Grün: Wiedergängerinnen in Marie NDiayesAutoportrait en vert -- Literatur -- »Die Erinnerung an jetzt.«Figuren der Vergegenwärtigung in Ilse Aichingers Kurzprosa -- 1. Aggregate der Gegenwart -- 2. Stadtmitte -- 3. Judengasse -- 4. Entgrenzungen -- 5. Gegenläufige Erinnerung -- Literatur -- Von den Enden des Ungeschriebenen -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- II. Zeitdiagnosen und Figuren der Aktualität -- Telegraph der Vergangenheit, Mikroskop der Gegenwart und Fernrohr der Zukunft. Ludwig Börnes Figuren der Aktualität -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- Gegenwartsarbeit im Material. Kracauers materiale Soziologie und die Politik der kleinen Form -- 1. Einleitung -- 2. Das Allgemeine und das Konkrete in der frühen Kultursoziologie -- 3. Oberflächenanalyse: Die Bedeutung des Kleinen -- 4. Kleine Formen und ephemere Gegenwartsarbeit -- Literatur -- Erinnerung an 1918. Rückblick und Deutung der Exilgegenwart in Anna Seghers' Die Toten bleiben jung und Alfred Döblins November 1918 -- 1. Exil‐Gegenwart und Deutungsanspruch -- 2. Einordnung der gescheiterten Revolution: negative Kontinuitätals Grundlage für eine Emphase des Widerstands -- 3. Revolutionspanorama ohne Zusammenhang:Notwendigkeit und Relativierung des Politischen -- 4. Selbstbehauptung des engagierten Gedankens -- Literatur.
  • Das billige Experiment. Zum historischen Funktionswandel von Hitler‐Satiren und ‑Karikaturen -- 1. Vor 1933 -- 2. 1933‑1945 -- 3. Nach 1945 -- 4. Der neue Hitler -- 5. Fazit -- Literatur -- Der konzentrierte Blick.Zum Werk von Anna Katharina Hahn -- 1. Stilübungen -- 2. Am Ort der Tragödie -- 3. Elf Jahre später -- 4. Zwei Ehepaare und ein Kind -- 5. Die Entfesselung der Phantasie -- 6. Übergangsobjekte -- Literatur -- III. Geschichte und Ambivalenzenkultureller Erinnerung nach 1945 -- Beobachter der kranken deutschen Zeit. Das ›Dritte Reich‹ und seine Folgen in den Erinnerungen von Sebastian Haffner und Horst Krüger -- 1. Einleitung: Autobiographische Zeitdiagnostik -- 2. Sebastian Haffner und der Tabubruch im Lesesaal -- 3. Horst Krüger und das sprachliche Labyrinth der Schuld -- 4. Resümee: Ein seltener Ton in der frühen Vergangenheitsbewältigung -- Literatur -- Mela Hartwigs postexilischer Roman Inferno (1948/2021) -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- Die Moderne als Opfer.Andersch und Fühmann blicken auf Barlach -- 1. Es gibt keine Nazis in Sansibar -- 2. Die eigenen Konzentrationslager -- 3. Subjektivierte Objekte -- 4. Urdeutsche Undeutsche -- 5. Schluss -- Literatur -- Das Buch, die Kritik und der Markt. Takis Würgers Roman Stella und seine Auswirkungen -- 1. -- 2. -- 3. -- Literatur -- Terror &amp -- Entertainment. Christopher Roths Baader und die Schwierigkeiten der Erinnerung -- Literatur -- Filme -- IV. Antisemitismus, Neue Rechte,Erinnerungspolitik und Solidarität -- Wie Rechte Lange lesen. Horst Langes Kriegserzählung Die Leuchtkugeln (1944) im Lektürekanon von Götz Kubitschek -- 1. Die neue Rechte und der Krieg -- 2. Zur Literaturpolitik der neuen Rechten -- a) Die Simulation einer literarischen Leseöffentlichkeit unter neurechten Vorzeichen -- b) Neurechte Lesepädagogik.
  • c) Die Aneignung/Relektüre des klassischen Literaturkanons sowie die sozialmedial unterstützte Popularisierung eines Gegenkanons -- 3. Rechte Pflichtlektüren. Warum Horst Lange (am BeispielDie Leuchtkugeln, 1944)? -- 4. Schluss: Die neue Rechte und die Bundeswehrbibliotheken -- Literatur -- »Dasein heißt keine Rolle spielen.« Liebe, Geschichte und keine Erlösung bei Botho Strauß -- 1. Episoden ohne Zusammenhang -- 2. Hauptsache Pathos -- 3. Asozialer Wildwuchs -- Literatur -- Die Gegenwart des literarischen Antisemitismus. Zum religiösen Gefühlswissen seit der Romantik - mit einem Close‐Reading von Peter Handkes Text Die Lehre der Saint‐Victoire (1980) -- 1. Einführende Überlegungen zur Persistenzantisemitischen Gefühlswissens -- 2. Codierte antisemitische Feindbilder bei Peter Handke -- 3. Die Begegnung mit dem absoluten Bösenin der Lehre der Saint‐Victoire -- 4. Schluss: Zur Wiederaufrufung antisemitischer Emotionalisierungsstrategien in wechselnden Kontexten -- Literatur -- »… als was waren Sie dort?« Rostock‐Lichtenhagen als Schauplatz jüdischer Selbstermächtigung -- 1. Besuch in Rostock (1): Die Söhne und Töchter der deportierten Juden Frankreichs -- 2. Besuch in Rostock (2): Der Zentralrat der Juden in Deutschland -- 3. Nachwirkungen (I): Die Entstörung der Tafel -- 4. Nachwirkungen (2): Die Zurückweisung des Zeugen -- 5. Fazit -- Literatur -- »What a brainfuck.« Zum Verhältnis von Geschichte und Erinnerung in der Gegenwart -- 1. Objektive Erinnerungsdifferenz und multidirektionale Gedächtnisse -- 2. Geschichte und Erinnerung: Zum Umgang mit der Vergangenheit -- 3. Falscher Gruß, falsche Trauer: Zwei Bücher -- 4. Nach der Erinnerungskultur -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
  • Häufig geht es in Literaturdebatten um den Umgang mit Geschichte: Um Erinnerungskonflikte, bei denen die eine Erinnerung mit anderen Erinnerungen konfrontiert und so die gemeinsame Gegenwart von unterschiedlichen, wenn nicht entgegengesetzten Orten und Zeiten aus gedeutet wird. Die Beiträger*innen nehmen die zunehmende Konvergenz von Literaturdebatten und erinnerungspolitischen Konflikten zum Anlass, um nach den »Aggregaten der Gegenwart« (Stephan Braese) zu fragen, zu denen sich zurückliegende und aktuelle erinnerungspolitische Standortbestimmungen im literarischen Feld verdichten. Dabei beleuchten sie auch deren Einfluss auf das historische und kritische Verständnis unserer Zeit.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-6441-2
DOI: 10.1515/9783839464410
Titel-ID: 9925175984406463
Format
1 online resource (383 pages)
Schlagworte
Aquatic biology