Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 953

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen : Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • GrußwortVorwort des Expert*innenbeiratsForschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen: Überblick über eine Förderrichtlinie in Deutschland (Nina Kolleck und Luise Fischer) -- Kapitel 1: Verständnis und Veränderung von Kultur und Kultureller Bildung in ländlichen RäumenWas ist Kultur? Kulturverständnisse in ländlichen Räumen (Johannes Hasselhorn, Lena Meiertoberend, Jacqueline Arndt, Johanna Vonrhein, Jürgen Rauh und Andreas C. Lehmann)Schlosstheater Landin e.V Zukunftsvisionen für die Amateurtheaterpraxis in der Uckermark aus glokaler Perspektive (Helena Wölfl)Affektive Landschaften? Zum Verhältnis von Affekt, Landschaft und ethnografischer Forschung (Birgit Althans, Mirjam Lewandowsky, Fiona Schrading und Janna R. Wieland)Bibliotheken als Anker-Strukturen für digitale Teilhabe und Kulturelle Bildung (Viktoria Flasche, Isa Sprethuber und Benjamin Jörissen)"Tempora mutantur, artes et mutantur in illis." Wie sich die jüngere Vergangenheit als Beschleunigungsfaktor im Kulturleben und in der Kulturellen Bildung auswirkt (Karina Gotthardt, Matthias Seitz, Miles Tallon, Katrin Rakoczy und Ulrich Frick) -- Kapitel 2: Individuelle/familiäre Faktoren und strukturelle RahmenbedingungenMediale Kulturpartizipation. Gibt es Stadt-Land-Unterschiede der Kulturnutzung auch im digitalen Raum? (Gunnar Otte, Holger Lübbe, Dave Balzer und Joschka Baum)"Die Eltern mit ins Boot holen." Zur Ansprechbarkeit ländlich lebender Eltern für die kulturelle Bildung ihrer Kinder (Jens Oliver Krüger und Mirjam Schön)Herausforderungen ländlich-peripherer Regionen für Träger kultureller Bildungsarbeit (Cathleen Grunert, Birgit Reißig, Katja Ludwig, Stefan Fehser, Kilian Hüfner und Eva Plappert)Kulturelle Bildung und Einzelschulentwicklung im Harz Analyse und potenzielle Synergieeffekte eines peripheren Raums (Mario Mallwitz und Sonja Nonte)Vereinsgestütztes Musizieren auf dem Prüfstand. Zur Sichtbarkeit von musikalischen Bildungsangeboten aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen im Harz (Julius Kopp und Andreas Lehmann-Wermser)Bleibe- und Abwanderungsverpflichtungen von Jugendlichen mit Migrationshintergründen an ländlichen Schulen in Ostdeutschland (Michael Retzar, Jana Bamberger und Katrin Grölz) -- Kapitel 3: Identitäten und Beziehungen: Wissenschaft-Praxis-Öffentlichkeit-MedienVeränderungen medialer Repräsentation ländlicher Räume am Beispiel Neusalza-Spremberg (Maren Irmer, Steffen Kolb und Fiarra Maureen Pudritzki)Empirische Forschung in informellen Settings Kultureller Bildung: Überlegungen zum Wissenschafts-Praxis-Transfer (Claudia Kühn, Vincent Keldenich, Julia Franz, Annette Scheunpflug, Marc Redepenning und Heidrun Alzheimer)Kritische Raben. Transfergelegenheiten im Rahmen der ethnografischen Begleitung künstlerischer Residenzen in ländlichen Räumen prozesshaft gestalten (Wiebke Waburg, Micha Kranixfeld, Barbara Sterzenbach, Kristin Westphal und Ilona Sauer)OKaPi: Offene Kunst Offene Fragen. Zwischen Bedingungsanalyse, Strategie-Entwürfen und Praxisversuch (Mandy Putz, Ines Seumel und Lisa-Marie Pfefferkorn)Wie kann kulturelle Bildung generationsübergreifende Begegnungen im ländlichen Raum ermöglichen und fördern? Empirische Befunde aus dem Feld der Blasmusikvereine und Handlungsempfehlungen für die Vereinsarbeit (Verena Bons, Johanna Borchert, Thade Buchborn und Wolfgang Lessing)Angesagt statt abgehängt Herausforderungen und Potenziale der Publikumsbindung in der Theaterlandschaft ländlicher Räume aus Produktions- und Rezeptionsperspektive (Nele Gittermann, Dario Gödecke, Birgit Mandel und Kilian Bizer) -- Kapitel 4: Zur Bedeutung von Netzwerken und KooperationenBoßeln am Deichmühlenweg? Regionalspezifische Ausgestaltung kultureller Bildungs(gelegenheiten) und kultureller Praktiken (Lena Sebening, Steffi Robak und Jessica Preuß)Abwehr, Aushandlung und Ambiguitätstoleranz: Kulturelle Bildungsnetzwerke zwischen Region, Kultur und Kultureller Bildung (Saskia Bender, Nina Kolleck, Thi Huyen Trang Le und Nils Rennebach)Kooperation und Vernetzung im Spannungsfeld von Engagement und Belastung und die agency von Kontinuität (Ulrike Stutz)Kooperation und Netzwerkarbeit aus Perspektiven von Akteur*innen der kulturellen Bildung Herstellung und Praxis der Zusammenarbeit in ländlichen Räumen (Heike Gumz, Julian Trostmann, Katja Drews, Claudia Arndt, Alexandra Retkowski und Alexandra Engel)KUBILARI I: Kulturell-künstlerische Bildung und die Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels in ländlichen RäumenGesellschaftliche Transformation trifft auf kulturelle Bildung Synergien und Gelingensbedingungen. Ein gemeinsamer Beitrag des Sächsischen Volkshochschulverbandes und des Landesverbandes Soziokultur Sachsen (Andrea Gaede, Kirsten Karnstädt und Robert Helbig)Paradoxien und Unwirtlichkeit ländlicher Räume. Eine Annäherung im Horizont kultureller Bildung (Ulrich Klemm)Die Rolle kultureller Bildung bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Wandel in ländlichen Räumen (Stephan Beetz und Ulf Jacob)Künstlerische Beiträge aus dem KUBILARI-I-Forschungsfeld"Eine Stadt tanzt: Manifest!", oder kulturelle Bildung in Hoyerswerda, die bewegt (Dirk Lienig)Expressionismus in Bischofswerda?! (Falk und Sigrun Nützsche)Künstlerisches Schaffen & Kulturelle Bildungsarbeit in Bischofswerda (Anja Herzog)Meine Erfahrungen mit kultureller Bildung im ländlichen Raum (Jörg Tausch)überlegungen zur kulturellen arbeit des kunstkeller annaberg e.v. (im tiefsten wald ...) (jörg seifert)Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Quo vadis Kulturelle Bildung? (Luise Fischer und Nina Kolleck)Autor*innenverzeichnis.
  • Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Das Buch greift zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen auf und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8474-1846-7
Titel-ID: 9925175981006463
Format
1 online resource (386 pages)
Schlagworte
Social change