Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeitszeitverlängerung, Arbeitszeitkonten und Teilzeitbeschäftigung : Ökonometrische Analysen [electronic resource]
Ist Teil von
  • IAB-Bibliothek (Dissertationen) : 322
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Dissertationen"--Cover.
  • "gewidmet meiner Frau Melanie und meinen Kindern Hans, Aron, Sofia und Marie."
  • 1 Einleitung 2 Beschäftigungseffekte verlängerter Wochenarbeitszeiten 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Theoretische Effekte einer Arbeitszeitverlängerung 2.3 Ökonometrische Analyse zur Bestimmung der Beschäftigungswirkung von Arbeitszeitverlängerungen 2.4 Fazit 3 Wie wirken Arbeitszeitkonten auf die Effizienz, die Gewinnsituation und die Beschäftigungsentwicklung von Betrieben 3.1 Vorbemerkungen 3.2 Arbeitszeitkonten als betriebliches Flexibilisierungsinstrument 3.3 Bisherige empirische Erkenntnisse zu den Wirkungen von Arbeitszeitkonten und Grundkonzept stochastischer Produktionsfrontier-Analysen 3.4 Eigene empirische Untersuchung zur Wirkung von Arbeitszeitkonten auf die betriebliche Effizienz, die Gewinnsituation und die Beschäftigungsentwicklung 3.5 Fazit 4 Die Teilzeitansprüche im deutschen Arbeitsrecht - eine empirische Analyse ihrer Wirkung auf den betrieblichen Einsatz von Teilzeitbeschäftigten 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Die Rechtsansprüche auf Teilzeitbeschäftigung 4.3 Bisherige Erkenntnisse zur Wirkung der Teilzeitansprüche 4.4 Mikroökonometrische Analyse zur Wirkung der Teilzeitansprüche 4.5 Fazit 5 Schlussbemerkungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literatur Anhang Kurzfassung
  • Die Dissertation verknüpft empirische Analysen zur Wirkung von Arbeitszeitverlängerungen, zum Zusammenhang zwischen Arbeitszeitkonten und einer Auswahl betrieblicher Indikatoren und zum Effekt der Teilzeitansprüche auf den betrieblichen Einsatz Teilzeitbeschäftigter. Gestützt auf Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit, untersucht Autor Hans-Dieter Gerner aktuelle arbeitszeitpolitische Schlüsselfragen, zu denen bisher nur sehr begrenzte empirische Befunde vorliegen: Welche Folgen haben verlängerte Wochenarbeitszeiten für die Beschäftigung? Wie wirken sich Arbeitszeitkonten auf die Effizienz, die Gewinnsituation und die Beschäftigungsentwicklung von Betrieben aus? Welche Auswirkungen hatte die Einführung eines gesetzlichen Teilzeitanspruchs im Jahre 2001 auf die Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung? This dissertation combines empirical analyses of the effects of longer working hours with the dependencies of time bank hours and a number of business indicators and the impact of entitlements to part-time work on the actual company deployment of part-time workers. Based on data collected by the Institute for Employment Research (IAB), the Research Data Centre (FDZ) and the German Federal Employment Agency, the book by Hans-Dieter Gerner looks at current key questions about labour time policies, on which topic there have been very few empirical studies so far: What are the consequences of extended weekly working hours for employees? What is the impact of time bank hours on efficiency, the profit situation and staff development in companies? What are the results of the introduction of a legal entitlement to part-time employment, in the year 2001, on the development of part-time employment in general?
  • German