Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 1707

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zwischen Materialität und Ereignis : Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven
Ist Teil von
  • Edition Museum : 10
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Zur Typologie und Geschichte von Literaturausstellungen 25 Was liest man, wenn man sieht? 43 Die Ausstellung als Erfahrungsraum zwischen Assoziation und Zeugnis 53 Was will der Kritiker im Museum? 71 Was bedeutet die Materialität der Literatur für die Literatur(-ausstellung)? 87 Die Sprache und die Dinge 103 Vom Klang und Bild der Poesie 123 Die Aura in der (Literatur-)Vermittlung 137 Zwischen »buchdruck-schwärzlichem Gewande« und »Allgewalt der sinnlichen Empfindung« 155 Materialität und Ereignis als Dispositive ästhetischer Erfahrung (nicht nur) im Deutschunterricht 175 Der Turm von Uwe Tellkamp auf der Bühne 189 Das Für und Wider der Fiktion 199 Autorinnen und Autoren 217 220
  • Wie lassen sich Zugänge zu literarischen Texten in Museen und Archiven eröffnen? Welches Verständnis von Literatur liegt den verschiedenen Vermittlungsstrategien zugrunde? Der Band versammelt aktuelle Positionen der Literaturvermittlung im Spannungsfeld von Materialität und Ereignis. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie der Ausstellungspraxis untersuchen die Beiträge, welches Potenzial das Buch oder persönliche Gegenstände eines Autors über ihre Verweisfunktion auf die immaterielle Dimension von Literatur hinaus bergen. Zudem wird danach gefragt, wie die prozessuale und produktive Qualität von Literatur durch Inszenierungen jenseits von Schrift und Objekt sinnlich erfahrbar gemacht werden kann.
  • Besprochen in: Standbein Spielbein, 102 (2015)
  • Issued also in print.
  • Britta Hochkirchen (Dr. phil.), geb. 1982, ist akademische Rätin a. Z. am Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld sowie Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich 1288 »Praktiken des Vergleichens«. Sie forscht zu kuratorischen Praktiken des Vergleichens in Kunstausstellungen zur französischen Kunst im Zeitalter der Aufklärung und zur Temporalität des Bildes.
  • Elke Kollar ist Mitarbeiterin am Stabsreferat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar.
  • German