Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik : Dynamiken der Psychiatrie um 1900
Ist Teil von
  • Science Studies
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Includes index.
  • "Conference proceedings."
  • 1 Inhalt 5 Psychiatrie um 1900. Eine interdisziplinäre Betrachtung 7 Zur Epistemologie einer Ausschlussdiagnose 17 »Naturwissenschaftliche Experimentalmethode « und Psychotherapie 51 Klinische Verwaltungsakte 67 Ausdrucksbewegungen im Fokus des psychiatrischen Blicks um 1900 87 Das Kippbild 115 »Sciens nescieris« 143 » beschäftigt sich ein wenig mit Zeichnen « 171 Die Produktivität des Nicht-Wissens im psychiatrischen Experiment 193 Zahlen, Krankheiten und eine neue Limonademaschine 209 Das Schweigen des Schriftstellers 231 Autorinnen und Autoren 261 Personenregister 265 270
  • Um 1900 befindet sich die Psychiatrie in einer Phase des Umbruchs. Klinische, biologisch-anatomische und psychologische Forschungsrichtungen tragen zu einer Diversifikation der Disziplin, aber auch zu verschiedenen Auffassungen über die Rolle von Patient und Arzt bei. Dieser Band thematisiert das zeitgenössische Wissen und Nicht-Wissen über Psychiatrie in Wissenschaft, Kunst und Literatur. In den interdisziplinären Beiträgen zeigen Historiker, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler anhand von Krankenakten, medizinisch-psychiatrischen Texten oder literarischen und künstlerischen Werken auf, wie Wissen konstruiert, verfestigt und tradiert wird und wo in diesem Prozess Nicht-Wissen aufscheint. Es entsteht ein facettenreiches Bild der wissenschaftlichen und künstlerischen Reflexion einer kontroversen Disziplin.
  • »Facettenreicher Sammelband.« Bettina Enzenhofer, an.schläge, 4 (2013) Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2013, Jens Gründler
  • Martina Wernli (Dr. sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Psychiatrie, Gegenwartsliteratur, Schreiben und Schreibobjekte sowie Literatur und Wissen.
  • German