Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 8

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Trauerarbeit im Urchristentum : Auferstehungsglaube, Heils- und Abendmahlslehre im Kontext urchristlicher Verarbeitung von Schuld und Trauer
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 2.1.2.1 Vers 32.1.2.2 Vers 4; 2.1.2.3 Vers 5; 2.1.2.4 Vers 6; 2.1.2.5 Vers 7; 2.1.2.6 Vers 8; 2.1.2.7 Zusammenfassung; 2.2 Überlieferungsgeschichte von 1 Kor 15,3ff; 2.3 Bedeutung der erweiterten vorpaulinischen Tradition; 2.4 Bedeutung des ursprünglichen Glaubensbekenntnisses; 2.4.1 Trauer und traumatisches Schuldgefühl; 2.4.2 Trauer und Überlebendenschuld; 2.4.2.1 Überlebendenschuld im Konzentrationslager; 2.4.2.2 Überlebendenschuld in Hiroshima; 2.4.3 Schuldgefühl und Selbsthilfegruppen; 2.4.4 Schuldgefühl und Sühne; 2.4.5 Der Q-Kreis und Trauer; 2.4.6 Schuldgefühl und Selbstmord
  • 2.4.7 Verehrung Christi und Schuldgefühl2.4.7.1 Verehrung Christi und Idealisierung; 2.4.7.2 Messianische Erwartung und Messiasbewusstsein Jesu; 2.4.8 Meaning Reconstruction; 2.4.9 Meaning Reconstruction und Bedeutung der vorpaulinischen Tradition; Exkurs: Judas Galiliaos und Johannes der Täufer; 2.5 Zusammenfassung; 3 Trauer und Abendmahl; 3.1 Die Abendmahlsüberlieferung; 3.1.1 Die zwei Überlieferungen des Abendmahls; 3.1.1.1 Die pln. Überlieferung bei Paulus: 1 Kor 11,23-25; 3.1.1.2 Die mk. Überlieferung: Mk 14,22-25; 3.1.1.3 Fünf Gemeinsamkeiten; 3.1.2 Die ältesten Abendmahlsworte
  • 3.2 Grundmotiv des Abendmahls: Erinnerung der Mahlgemeinschaft Jesu3.3 Motiv der Parusie Jesu; 3.4 Zusammenfassung; 4 Trauer und Auferstehung; 4.1 Formeltradition und Erzähltradition der Ostertexte; 4.2 Die Überlieferung des leeren Grabs; 4.3 Auferstehungserlebnis als Trauer-Vision?; 4.4 Veränderter Bewusstseinszustand; 4.5 Die Auschwitz-Erfahrung bei V. E. Frankl; 4.6 Die Frage nach der Lösung der Schuldgefühle durch die reale Präsenz; Exkurs: Die Frage nach dem Charakter der Vision; 4.7 Zusammenfassung; 5 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Quellen; Hilfsmittel
  • Kommentare, Monographien, Aufsätze, ArtikelAbkürzungen
  • Trauer und Urchristentum – diese beiden in einen Zusammenhang zu bringen, ist eine außergewöhnliche Herangehensweise. Für die Entstehung des Urchristentums war Trauer jedoch von Belang. Welches Ereignis gab den Anlass zur Entstehung des Urchristentums? Wie konnten sich die Jünger von dem Schock, den Jesu Tod in ihnen ausgelöst hat, wieder erholen? Warum verehrten sie Jesus nach seinem Tod als Christus, obwohl sie alle geflohen waren und ihn verraten hatten, kurz nachdem er in Gethsemane verhaftet worden war? Dieser Band beschäftigt sich mit der Situation der Jünger nach Jesu Tod und untersucht die Aussagen in 1 Kor 15,3-8, die Abendmahlstradition und die Auferstehungserfahrung. Auch der psychologische Begriff der »Trauerarbeit« wird in die Überlegungen einbezogen. Grief and the early church. This would appear to be an extraordinary combination. Yet, grief was important for the creation of the early church. Which event gave rise to the creation of the early church? How did the apostles recover from the shock of Jesus‘ death? Why did they worship Jesus, after he had been put to death, as Christ, although they fled and betrayed him as he was arrested in Gethsemane? This is a very controversial research question. This work concerns itself with the situation of the apostles shortly after Jesus‘ death and investigates the verses 1 Cor. 15:3-8, the tradition of the last supper and the resurrection experience. The psychological concept of “grief work” is considered in this context as well.
  • Dr. Shin Yoshida ist seit 2010 Research Fellow am Institut für Japanologie an der Universität Heidelberg. Er studierte Evangelische Theologie in Tokio und Heidelberg und promovierte 2010 an der Universität Heidelberg.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0102-2, 1-299-35627-3, 3-8470-0102-7
OCLC-Nummer: 831115483
Titel-ID: 9925175814206463