Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 176
VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung : 14
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Herausforderung Biomedizin : Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis
Ist Teil von
  • VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung : 14
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 Einführung zu diesem Band 43 Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen der Biomedizin 49 Risiko und Verfahren 67 Tradierte Aussagesysteme 89 Das Spiel des Lebens 111 Die ›Durchbrüche‹ der Stammzellforschung und ihre Folgen 129 Epistemische Dreiecksbeziehungen 157 Der vermessene Geist 183 Die Unterscheidung zwischen krankheitsbezogener und ›wunscherfüllender‹ Medizin - aus wissenschaftstheoretischer Sicht 205 Biopolitik in Zeiten des Enhancements 233 Verführung zur Grenzüberschreitung 251 Enhancement als Problem der soziologischen Medikalisierungsforschung 267 Der Arzt als Gesundheitsingenieur? 285 Der Arzt in der prädiktiven genetischen Beratung: ein Gesundheitsingenieur? 301 Prädiktives genetisches Wissen und individuelle Entscheidung 317 Pathologisierung, Hospitalisierung und Technisierung der letzten Lebensphase 333 Autorinnen und Autoren 361 366
  • Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen? Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland.
  • »Die Leistung des [...] Sammelbandes [...] liegt in der Etablierung und Weiterführung des biomedizinischen Forschungsfeldes. Der Sammelband bietet sehr interessante Einsichten in das Themenfeld und produktive Anregungen für ein besseres Verständnis gegenwärtiger biomedizinischer Entwicklungen. Insofern ist ein breites Publikum erwartbar und wünschenswert.« Ulrike Manz, sozialer Sinn, 14 (2013) »Der Sammelband bietet sehr interessante Einsichten in das Themenfeld und produktive Anregungen für ein besseres Verständnis gegenwärtiger biomedizinischer Entwicklungen. Insofern ist ein breites Publikum erwartbar und wünschswert.« Ulrike Manz, sozialersinn, 14/1 (2013) »Dieser Band fragt erfreulicherweise nach [einem] gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht.« Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de, 12 (2011) Besprochen in: Geographische Zeitschrift, 100/1 (2012), Birgit Glorius Verkündigung und Forschung, 59/1 (2014), Arne Manzeschke
  • Sascha Dickel (Dr.), geb. 1978, ist Juniorprofessor für Mediensoziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Technikzukünften, wissenschaftlicher Partizipation und posthumaner Sozialität. Für seine Dissertationsschrift wurde ihm 2014 der Philosophische Buchpreis verliehen.
  • Martina Franzen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wissenschafts- und Mediensoziologie mit besonderem Fokus auf der wissenschaftlichen Publikationspraxis.
  • Christoph Kehl (M.A., Dipl.-Natw. ETH) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von empirischer Wissenschafts- und Technikforschung sowie Wissenschaftstheorie.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1946-8
DOI: 10.14361/transcript.9783839419465
OCLC-Nummer: 885021664, 979739453
Titel-ID: 9925175805406463