Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Für die Jugend lehrreicher : Der religionspädagogische Wandel des Bildes des Kindes in Schweizer Kinderbibeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Ist Teil von
  • Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP) : Band 053
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Die Forschungsentwicklung zu Kinderbibeln mit besonderer Berücksichtigung der Ausgaben des 18. Jahrhunderts; 2. Was ist eine Kinderbibel?; 3. Begründung des ausgewählten Zeitraums von 1750 bis 1800; 4. Begründung der Auswahl; 4.1 Die Catechetische Kinderbibel von Abraham Kyburz (um 1704-1765); 4.2 Die Biblischen Erzählungen für die Jugend von Johann Jakob Hess (1741-1828); 4.3 Die 60 Biblischen Geschichten für die Jugend von Johann Rudolf Schellenberg (1740-1806)
  • 5. Hinweise zur Methodologie und zur internen Gliederung der ArbeitII. »[] zum Besten der gemeinen Schulen und zur Vermehrung der Erkanntnis in den Sachen des Heils []«: Abraham Kyburz und die Catechetische Kinder-Bibel, oder heilige Kirchen- und Bibel-Historien 1744 und 1745; 1. Einführung; 1.1 Auswahl der Kinderbibel: Begründung und Motivation; 1.2 Quellenlage und Forschungsstand zu Autor und Werk; 1.2.1 Quellenlage; 1.2.2 Forschungsstand; 1.2.3 Fazit: Die Rezeption Kyburz' und der Catechetischen Kinderbibel; 2. Abraham Kyburz: Leben und Werk; 2.1 Geburt, Jugend und Studienzeit
  • 2.2 Vikariat in Biglen, erste pietistische Kontakte und erste Schriften2.3 Wanderschaft im Zürichbiet und Vikariat in Kirchberg; 2.4 Die Zeit als Pfarrer in Bümpliz und die Abfassung der Kinderbibeln; 2.5 Das Pfarramt in Schwarzenegg und der Eklat mit der Berner Staatskirche; 2.6 Die Zeit in Bern, die Schriftstellerei und die Kontakte zum Berner Patriziat; 2.7 Persönliche Situation in Bern und die Wahl zum Landhelfer von Saanen; 2.8 Die Zeit als Feldprediger im Siebenjährigen Krieg; 2.9 Die Rückkehr in die Schweiz und die Wahl zum Helfer in Thun; 2.10 Fazit: Leben und Werk von Abraham Kyburz
  • 3. Die Catechetische Kinder-Bibel von 1744 und 17453.1 Grundlagen und Voraussetzungen; 3.2 Erscheinungsorte und Auflagen; 3.3 Erfolg, Gebrauch und Verbreitung; 3.3.1 Der Erfolg; 3.3.2 Gebrauch und Verbreitung; 3.3.3 Fazit: Erfolg, Gebrauch und Verbreitung; 3.4 Umfang und Aufmachung; 3.4.1 Preise und Kosten; 3.5 Das Textkorpus; 3.5.1 Schrifttypen, Sprache sowie Vor- und Nachrede; 3.5.2 Der Text zu den Historien; 3.5.3 Fazit: Das Bild des Kindes im Text; 3.6 Das Bildkorpus; 3.6.1 Qualität und Intention der Abbildungen; 3.6.2 Fazit: Das Bild des Kindes in den Illustrationen
  • III. »[] fuer die Jugend Lehrreicher, zum Religionsunterricht brauchbarer und unterhaltender []«: Johann Jakob Hess und die Biblischen Erzählungen für die Jugend 1772 und 17741. Einführung; 1.1 Auswahl der Kinderbibel: Begründung und Motivation; 1.2 Quellenlage und Forschungsstand zu Autor und Werk; 1.2.1 Quellenlage; 1.2.2 Forschungsstand; 1.2.3 Fazit: Die Rezeption Hess' und der Biblischen Erzählungen; 2. Johann Jakob Hess: Leben und Werk; 2.1 Geburt, Jugend und Studienzeit; 2.2 Vikariatsjahre und die Zeit als freischaffender Autor
  • 2.3 Hess als Pfarrer, seine Amtsjahre als Vorsteher der Zürcher Kirche und Tod
  • Research on historical children's bibles is still marginalized in academic research on religious education media. This is also true of the Swiss context. This volume examines three pertinent Swiss children's bibles from the second half of the 18th century: the Children's Catechism Bible, or Holy Church and Bible History by Abraham Kyburz; "Biblical Tales for Young People", edited by Johann Jakob Hess, and "Sixty Bible Stories from the Old and New Testament" by Johann Rudolf Schellenberg. The key questions for analysis are: on what idea of children are the children's bibles discussed here based? What commonalities and differences are there in the educational concepts of children and childhood? The book also discusses didactical considerations in the three books under discussion.
  • Dr. Stefan Mario Huber ist Pfarrer einer Kirchengemeinde der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Aargau in der Schweiz.
  • Dr. Gottfried Adam ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Bibelillustrationen und Kinderbibeln gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Lachmann lehrte Evangelische Theologie / Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.
  • Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
  • German