Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Religiose Kulturen im Europa der Neuzeit ; : Bd. 2
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nur eine "Geld-Emancipation"? : Loyalitaten und Lebenswelten des Prager judischen Grossburgertums 1800-1867
Ist Teil von
  • Religiose Kulturen im Europa der Neuzeit ; : Bd. 2
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and indexes.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dan Diner, Editorial; Allgemeiner Teil; Martina Urban, Nashville, Tenn. Covenant and Kulturnation: The Quest for First-Order Definitions of Judaism; Vivian Liska, Antwerpen, Aneignung und Abwehr: Jüdische Tradition im Neuen Denken; Gil Rubin, New York The End of Minority Rights: Jacob Robinson and the "Jewish Question" inWorldWar II; Elisabeth Gallas, Wien Preserving East European Jewish Culture - Lucy Dawidowicz and the Salvage of Books after the Holocaust
  • Schwerpunkt Gustav Mahler - Jüdische Topografien in der Musikkultur der Moderne Herausgegeben von Jörg DeventerJörg Deventer, Leipzig: Einführung; Steven Beller, Washington, D.C. Rodin's Mozart, Rodin's Mahler: Thoughts on Modern Culture and Jewish Belonging; Charles S. Maier, Cambridge, Mass. Christianity and Conviction: Gustav Mahler and the Meanings of Jewish Conversion in Central Europe; Daniel Jütte, Cambridge, Mass. His Majesty's Mahler: Jews, Courts, and Culture in the Nineteenth Century; Marion Recknagel, Leipzig »Geringe Fühlung«: Gustav Mahler und die Musikstadt Leipzig
  • Kevin C. Karnes, Atlanta, Ga. The Musician and the Sculptor: Gustav Mahler, Max Klinger, and Vienna's Landscapes of UtopiaHansjakob Ziemer, Berlin Hörerlebnisse als soziale Utopie im Fin de Siècle: Mahlers Achte Symphonie im Kontext; Gerhard Scheit, Wien »Pogrommusik« - Die Fünfte Symphonie und der Bruch in Adornos Mahler-Deutung; Constantin Floros, Hamburg »Eine musikalische Physiognomik«: Über TheodorW. Adornos Mahler-Interpretation; Jens Malte Fischer, München Mahlers Nachleben oder: Die Vitalität des Antisemitismus
  • Karen Painter, Minneapolis, Minn. From Biography to Myth: The Jewish Reception of Gustav MahlerYulia Kreinin, Jerusalem On Gustav Mahler's Reception in Israel: The Fourth Homeland?; Schwerpunkt: Frühe jüdische Holocaustforschung. Herausgegeben von Klaus Kempter; Klaus Kempter, Heidelberg: Einführung; Katrin Stoll, Bielefeld/Warschau Erinnerungsreden Szymon Datners: Frühe Zeugnisse eines Holocaust-Überlebenden aus Białystok; Natalia Aleksiun, New York Philip Friedman and the Emergence of Holocaust Scholarship: A Reappraisal
  • Roni Stauber, Tel Aviv The Debate over the Mission of Yad Vashem as a Research Institute - The First YearsKatharina Stengel, Frankfurt am Main Hermann Langbein: Vom Antifaschismus zur Auschwitz-Historiografie; Gelehrtenporträt; Ann-Kathrin Pollmann, Leipzig Die Rückkehr von Günther Anders nach Europa - Eine doppelte Nach-Geschichte; Dubnowiana; Shmuel Werses (1915-2010) ZwischenWilna und Jerusalem - Simon Dubnow und die jüdische Sprachenfrage; Aus der Forschung; Natasha Gordinsky, Leipzig Time Gap: Nostalgic Mode in Hebrew Modernism; Literaturbericht
  • Carolin Kosuch, Leipzig Anarchismen: Erich Mühsam, Gustav Landauer und die Bayerische Räterepublik von 1919
  • To mark the centenary of Gustav Mahler's death, one thematic focus of the Yearbook deals with the life, work and legacy of this musician of Jewish extraction in the context of culture and social politics. Another thematic focus here is early research on the Holocaust, an area of inquiry whose image in recent years has fundamentally changed. These focal areas are expanded by papers dealing with questions of political history, legal history, cultural restitution and the critique of post-modern philosophy.The regular sections of the Yearbook feature articles on Günther Anders, Shmuel Yosef Agnon and Lea Goldberg, the language question in Simon Dubnow's thinking, and the participation of Jewish anarchists in the Munich Soviet Republic (Räterepublik) of 1919.
  • Dr. Elisabeth Gallas ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow.
  • Jörg Deventer ist Stellvertreter des Direktors am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.
  • Dr. Klaus Kempter ist Geschäftsführer der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg und Privatdozent für Neuere Geschichte.
  • Dr. Katharina Stengel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main.
  • Dr. Natasha Gordinsky ist Dozentin am Institut für hebräische und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Haifa.
  • Dr. Carolin Kosuch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Rom.
  • Dan Diner ist Professor emeritus für Moderne Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-647-36941-1, 1-283-94932-6
OCLC-Nummer: 828299381
Titel-ID: 9925175768906463
Format
1 online resource (525 p.)
Schlagworte
Jewish way of life