Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 53

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Kunst des Smalltalks : sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu Kommunikationsratgebern [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Regensburg.
  • Includes bibliographical references.
  • Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Smalltalk und Sprachberatung als Phänomen dermodernen Kommunikationsgesellschaft -- 2. Zielsetzung und Vorgehen -- II. Forschungsüberblick -- 1. Smalltalk -- 2. Sprach- und Kommunikationsratgeber -- III. Wer Rat begehrt, dem ist zu helfen: SprachundKommunikationsratgeber -- 1. Definition "Sprachratgeber" -- 2. Subsorten -- 3. Autoren, Leser und Intentionen -- 3.1 Autoren -- 3.2 Leser -- 3.3 Intention des Autors -- 4. Sprachratgeber im Kontext der Laien-Linguistik -- 4.1 Definition "Laien-Linguistik" -- 4.2 Kritik am Begriff "Laien-Linguistik" -- 4.3 Laien-Linguistik als Popularisierung oder Didaktisierungsprachlichen Wissens? -- 5. Sprachratgeber vs. Kommunikationsratgeber -- 6. Sprach- und Kommunikationsratgeber als Teil derSprachpflege und -beratung -- 7. Zusammenfassung: Die Textsortengruppe Sprach- undKommunikationsratgeber -- IV. Aspekte einer Definition von Smalltalk -- 1. Positives/negatives Image -- 2. Dauer -- 3. Thema -- 4. Gesprächspartner -- 5. Situation -- 6. Funktion -- 7. Eigenständigkeit -- 8. Ritualität -- 9. Höflichkeit -- 10. Medium und Raum-Zeit-Verhältnis -- 11. Synonyme und Verwandtes -- 12. Zusammenfassung: Eine Definition von Smalltalk -- V. Die Kunst des Smalltalks:Deutsche Smalltalk-Ratgeber -- 1. Ratgeber des synchronen Korpus: Unterschiede undGemeinsamkeiten -- 2. Die Kommunikationssituation -- 3. Autoren von Smalltalk-Ratgebern -- 3.1 Biographisches -- 3.2 Kompetenzanspruch -- 4. Intendierte Leser von Smalltalk-Ratgebern -- 4.1 Explizite Informationen -- 4.2 Implizite Informationen -- 5. Rollenverteilungen: Autor-Leser-Beziehung -- 6. Makrostrukturen -- 7. Ratfragen, Ratschläge und Probleme -- 7.1 Definition von Ratschlag für die Textsorte Ratgeber(text) -- 7.2 Ratfragen und fingierter Dialog mit dem Leser -- 7.3 Klassifikation der Ratschläge.
  • 7.4 Die "Beratungseinheit" -- 7.5 Problemtypologie -- 7.6 Exemplarische Analysen von Smalltalk-Problemen -- 8. Tests und Übungen: Der aktive Leser -- 9. Smalltalk-Maximen -- 9.1 Grices Konversationsmaximen im Smalltalk -- 9.2 Höflichkeitsmaximen im Smalltalk -- 9.3 Synthese: Das Harmonieprinzip und seine Maximen -- 10. Bewertung der Smalltalk-Ratgeber durchKundenrezensionen -- 11. Exkurs: Smalltalk-Ratgeber als verschriftlichteTrainings? - Vergleich mit einem Smalltalk-Seminar -- 12. Zusammenfassung: Kommunikationsberatung durchSmalltalk-Ratgeber -- VI. Ein vergleichender Blick nach Übersee:Smalltalk in den USA -- 1. Ein Ansatz zur Erklärung kultureller Unterschiede:Die Kulturstandardforschung -- 1.1 Definition und Ermittlung von Kulturstandards -- 1.2 Deutsche und amerikanische Kulturstandards im Vergleich -- 1.3 Verankerung der Gesprächssorte Smalltalk in denKulturstandards -- 1.4 Kulturstandards - grobe Klötze oder nützlicheDenkwerkzeuge? -- 1.5 Schlussfolgerungen -- 2. US-amerikanische und deutsche Ratgeber im Vergleich -- 2.1 Ratgeber des US-amerikanischen Korpus -- 2.2 Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 2.3 Exemplarische kontrastive Analyse: How are you? - Wie geht esdir/Ihnen? -- 3. Übersetzungen von Sprach- undKommunikationsratgebern: Ein Problemaufriss -- 4. Zusammenfassung: Die Kulturalität von Smalltalk undSmalltalk-Ratgebern -- VII. Auf der Suche nach den Anfängen:Gesprächs- und Anstandslehren des 19. und20. Jahrhunderts -- 1. Historische und aktuelle deutsche Ratgeber imVergleich -- 1.1 Ratgeber des diachronen Korpus -- 1.2 Die Konzepte "Geselliges Gespräch" und "Smalltalk":Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1.3 Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ratgeber -- 1.4 Exemplarische diachrone Analyse: Grüßen und (sich) vorstellen -- 2. Gesellschaftlicher Wandel und Kulturstandards.
  • 3. Zusammenfassung: Die Historizität von Smalltalk undSmalltalk-Ratgebern -- VIII. Zusammenfassung - Forschungsausblick -- Zitierte Ratgeberliteratur -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7473-7
OCLC-Nummer: 1195461495
Titel-ID: 9925167005406463
Format
1 online resource (291 p. ); ill. ;
Schlagworte
Oral communication, Conversation analysis, Interpersonal communication