Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 41

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konzernabschluss verstehen : Für Controller und Bilanzanalysten
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Konstanz ; : UVK Verlagsgesellschft mbH,
Erscheinungsjahr
[2018]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Konzern und Konzernabschluss -- 1.1 Begriff und Bedeutung des Konzernabschlusses -- 1.2 Bestandteile des Konzernabschlusses -- 1.3 Vorgehensweise zur Erstellung des Konzernabschlusses -- 1.4 Unterschiede zu den IFRS -- 2. Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 2.1 Stufenkonzeption nach HGB -- 2.1.1 Verbundene Unternehmen -- 2.1.2 Gemeinschaftsunternehmen -- 2.1.3 Assoziierte Unternehmen -- 2.1.4 Sonstige Unternehmen -- 2.2 Konzernrechnungslegungspflicht -- 2.2.1 Control-Konzept -- 2.2.2 Tannenbaumprinzip -- 2.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung -- 2.4 Konsolidierungswahlrechte -- 2.5 Konsolidierungsgrundsätze -- 2.5.1 Einheitstheorie -- 2.5.2 Interessentheorie -- 2.6 Unterschiede zu den IFRS -- 3. Vereinheitlichung der Einzelabschlüsse -- 3.1 Überblick -- 3.2 Vereinheitlichung der Bilanzstichtage -- 3.3 Einheitlichkeit von Bilanzansatz, Bewertung und Gliederung -- 3.4 Währungsumrechnung -- 3.5 Unterschiede zu den IFRS -- 4. Konsolidierung -- 4.1 Einführung -- 4.2 Kapitalkonsolidierung -- 4.2.1 Methodik der Kapitalkonsolidierung -- 4.2.2 Ursachen und Behandlung von Unterschiedsbeträgen -- 4.2.3 Erstkonsolidierungszeitpunkt -- 4.2.4 Schritte der Erstkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote von 100 % -- 4.2.5 Folgekonsolidierung bei einer Beteiligungsquote von 100 % -- 4.2.6 Erstkonsolidierung mit Minderheitsbeteiligung -- 4.2.7 Folgekonsolidierung mit Minderheitsbeteiligung -- 4.2.8 Unterschiede zu den IFRS -- 4.3 Schuldenkonsolidierung -- 4.3.1 Einzubeziehende Bilanzposten -- 4.3.2 Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung -- 4.3.3 Aufrechnungsdifferenzen -- 4.3.4 Unterschiede zu den IFRS -- 4.4 Zwischenergebniseliminierung -- 4.4.1 Voraussetzungen für die Zwischenergebniseliminierung -- 4.4.2 Definition des Zwischenerfolgs.
  • 4.4.3 Schritte zur Eliminierung der Zwischenergebnisse -- 4.4.4 Behandlung der Zwischengewinne/Zwischenverluste -- 4.4.5 Unterschiede zu den IFRS -- 4.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 4.5.1 Definition und Behandlung von Innenumsatzerlöse -- 4.5.2 Definition und Behandlung anderer Erträge aus Lieferungen und Leistungen -- 4.5.3 Definition und Behandlung innerkonzernlicher Ergebnisübernahmen -- 4.5.4 Unterschiede zu den IFRS -- 4.6 Quotenkonsolidierung -- 4.6.1 Konsolidierungstechnik -- 4.6.2 Unterschiede zu den IFRS -- 4.7 Equity-Methode -- 4.7.1 Die Technik der Equity-Methode -- 4.7.2 Unterschiede zu den IFRS -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Weitere Informationen.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7398-0399-1, 3-7398-0400-9
OCLC-Nummer: 1011246435
Titel-ID: 9925167002106463
Format
1 online resource (157 pages)
Schlagworte
Financial statements