Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 41

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen : Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Einleitung -- ,München' und danach -- Albrecht BetzZwischen Krise und Krieg -- Marie-Luise Recker"La paix à tout prix"? Frankreichs Haltunggegenüber dem nationalsozialistischenDeutschland 1938-1939 -- Literatur der Krise:Kontexte und Positionen -- Jean-Pierre MartinBetrachtungen über das ,München' derfranzösischen Schriftsteller -- Hélène Baty-DelalandeEine große stille Stimme? Pazifismus undumgelenkte Diskurse bei Roger Martin du Gard,von ,München' bis zu Épilogue (1940) -- Dominique PerrinEine "dämonische Version" des Parzifal.1939: Geburt und Ausbildung von Julien Gracq -- Andreas NiederbergerMaurice Blanchot zwischen Literatur der Kriseund Krise der Literatur -- Olaf MüllerIgnazio Silone und Siegfried Kracauer:Faschismusanalyse im transnationalen Exildialog -- Anhang -- Philippe OliveraDie französische Verlagslandschaft und dieKrisen der Jahre 1938-1940. Grundlagen für einenVergleich mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs -- Echos der Krise in Literatur,Publizistik und Wissenschaft -- Frank EstelmannDer Münchener "Teufelspakt" und seineRezeption: Von der Publizistik zurRomanliteratur des Exils -- Martine Boyer-WeinmannVon La Conspiration zur Chronique de septembre:Schreibweisen der Krise bei Paul Nizan -- Wolfgang SchopfPariser Echo der Krise: Das MünchenerAbkommen in der Publizistik des Exils -- Jean-Yves DebreuilleTanz auf dem Vulkan. Die Nouvelle Revuefrançaise vom September 1938 bis zum Juni 1940 -- Friedrich WolfzettelKulturelle Krise und mythisches Schreiben beiDenis de Rougemont -- Martin StrickmannDie französischen Atomphysiker Frédéric undIrène Joliot-Curie als politische Intellektuelleam Ende der 1930er Jahre -- "Ich rede mit jedem Patienten anders"Ein Gespräch mit dem Autor und Psychoanalytiker Hans Keilsonüber sein Exil nach 19361 -- ZeittafelJanuar 1938 bis September 19401 -- Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern.
  • Zu den Übersetzungen -- Personenregister.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7382-X
OCLC-Nummer: 1195441760
Titel-ID: 9925166546406463
Format
1 online resource (325 pages)