Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wissenschaften im Kontakt : Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2007
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Literaturwissenschaft -- Edith Feistner - Übersetzen im Mittelalter - Übersetzen aus demMittelalter -- 1 Zeitreise ins Mittelalter: Vom gegenwärtigen und vommittelalterlichen Übersetzungsbetrieb -- 2 Zwischenstationen auf der Zeitreise vom Mittelalter in dieGegenwart: Von der Geschichte des Übersetzens aus demMittelalter -- 3 Ankunft in der Gegenwart - oder: Was man beim Übersetzenaus dem Mittelalter lernen kann -- 4 Bibliographie -- Ulla Fix/Ursula Regener - Stilindizien -- 1 Heinrich Clauren alias Carl Gottlieb Samuel Heun oder dieDemontage eines Erfolgsautors -- 2 Heine und Clauren unter stilvergleichendem Aspekt - dasstrittige Thema ,Epochenstil' -- 3 Bibliographie -- 4 Textanhang -- Jörg Riecke - Übersetzen aus dem älteren Neuhochdeutschen? -- 1 Zur Einleitung -- 2 Vom Umgang mit der Verständlichkeit -- 3 Verständlichkeit und "einfach klassisch" -- 4 Fazit -- 5 Bibliographie -- 2 Didaktik -- Maria Fölling-Albers/Rupert Hochholzer - Sprachbewusstheit und Sprachwissen in derDeutschlehrerausbildung -- 1 Einleitung -- 2 Sprachbewusstheit im Anfangsunterricht -- 3 Grammatische Termini als Teil grundlegenden sprachlichenWissens in der Deutschlehrerausbildung -- 4 Schluss -- 5 Bibliographie -- 3 Inlands- und Auslandsgermanistik -- Peter Bassola - Von Verben abhängige Infinitivgruppen imDeutschen und im Ungarischen -- 1 Einleitung -- 2 Verben als Regentien von IGg -- 3 Welche Kategorien des Verbs können Infinitive zumAusdruck bringen? -- 4 IS vs. NS - ein Vergleich: Deutsch - Ungarisch -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Abkürzungen und Symbole -- 7 Bibliographie -- Stojan Bracic - Ist die Auslandsgermanistik eine angewandteGermanistik? -- 1 Die Problemstellung -- 2 Was sagen dazu die Wörterbücher? -- 3 Zusätzliche Verbesserungsvorschläge für den Aufbau desWörterbuches -- 4 Ausblick -- 5 Bibliographie.
  • Jarmo Korhonen - Zur Beschreibung der Valenz von Verbidiomen inneueren DaF-Wörterbüchern -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Subjekt -- 3 Objekte und Adverbiale -- 4 Formale Polyvalenz -- 5 Fazit -- 6 Bibliografie -- Maria Thurmair - "... ma Mozart non l'ho trovato!"Was nicht in unseren Wörterbüchern steht -- 1 Einleitung -- 2 Kultur und Sprache: das Beispiel Eigennamen -- 3 Eigennamen in Metaphern -- 4 Der Fall Mozart -- 5 Eigennamen in Wortbildungen -- 6 "Hoyzern, bis der Papst kommt": Der Fall hoyzern -- 7 Zusammenfassung -- 8 Bibliographie -- Zenon Weigt - Textsorten in der universitären Didaktik -- 1 Text - Textsorten -- 2 Universitäre Textsorten-Didaktik in derAuslandsgermanistik -- 3 Einsatz von Pressetexten -- 4 Interviews für Studienarbeiten -- 5 Vorzüge von Gebrauchstexten -- 6 Funktion des Textes bei der Übersetzung -- 7 Bibliographie -- 4 Medienwissenschaft -- Werner Holly/Ulrich Püschel - Medienlinguistik -- 1 Medienwissenschaften und andere -- 2 Medialität, Medien und Sprachwissenschaft -- 3 Sprache und Medienwissenschaften -- 4 Medien und Sprachwissenschaften -- 5 Fazit -- 6 Bibliographie -- Rainer Winter - Sprache, Medien und die sozialen Konstruktionenvon Wirklichkeit -- 1 Die methodologische Orientierung der Cultural Studies -- 2 Widerspenstige Praktiken und kontextuelle Analysen -- 3 Ethnographische und reflexive Methoden -- 4 Schluss -- 5 Bibliographie -- Christian Wolff - Zeitbezogene Korpusauswertung -- 1 Einleitung -- 2 Elektronische Ressourcen und Textdatenbanken desDeutschen -- 3 Zeitbezogene Analysen von (Text-)Korpora -- 4 Fazit: Medienanalyse und Sprachwandel -- 5 Bibliographie -- 5 Geschichte undHistorische Hilfswissenschaften -- Franz Fuchs/Hans Ulrich Schmid - Item ein kreull -- 1 Allgemeines -- 2 Text -- 3 Zum Wortschatz -- 4 Bibliographie -- Wolfgang Haubrichs/Hans-Werner Goetz - Romanische Personennamen in Willmandingen?.
  • 1 Der Befund -- 2 Die Personennamen der mancipia und ihre familiärenBeziehungen -- 3 Analyse der Personenlisten -- 4 Kommentare und Auswertung -- 5 Ergebnis -- 5 Bibliographie -- 6 Geographie -- Dietrich Jürgen Manske - Regensburgs Lage im Nord-Süd-Altstraßensystemder Oberpfalz -- 0 Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Das Nord-Süd-Trassen-System zwischen Premberg undRegensburg -- 3 Das Nord-Süd-Altstraßensystem in der einschlägigenLiteratur -- 4 Gibt es für Hardts Bernsteinstraße Geländespuren? -- 5 Die Fortsetzung beider Nord-Süd-Teilsysteme nach Nordenbis zur Mittelgebirgsschwelle -- 6 Stadtamhof und Regensburg im Nord-Süd-Fernweg-System -- 7 Ergebnis -- 8 Bibliographie -- Michael Prinz - Das Wort als Ort -- 1 Einleitung -- 2 Von Käfern und Bienen -- 3 Namen und Orte -- 4 Bibliographie -- 7 Politikwissenschaft -- Horst Dieter Schlosser - "Unwörter des Jahres" - Sprachkritik zwischenLinguistik und Politik -- 1 "Eine neue Form der Sprachkritik" -- 2 Verwechslungen von Wort und Sache - auch ein politischesPhänomen -- 3 Das Zusammenspiel mit den Medien -- 4 Linguistische Legitimation und Sachkompetenz -- 5 Fazit -- 6 Bibliographie -- Tanja Wagensohn - Politik als Sprachkonstrukt -- 1 Versuch einer sprachlich-politischen Standortbestimmung -- 2 Sprache und Politik. Politik und Sprache -- 3 Fallbeispiele -- 4 Fazit -- 5 Bibliographie -- 8 Medizin und Psychologie -- Nina Janich - Kommunikationsprofile in der Unternehmenskommunikation -- 1 Einleitung -- 2 "Kommunikationsprofil" - ein operationaler Vorschlag -- 3 Sprachwissenschaftliche Zugänge -- 4 Eine interdisziplinäre Aufgabe: Kooperation mit derPsychologie -- 5 Perspektiven für Praxis und Angewandte Linguistik -- 6 Bibliographie -- Stefan Kammhuber - Kommunikative Kompetenz aus psychologischerPerspektive -- 1 Die Psychologie der Rhetorik -- 2 Kommunikationsmodelle.
  • 3 Kommunikative Kompetenz als Person-Situation-Interaktion -- 4 Kommunikative Kompetenz: Partialkompetenzen -- 5 Bibliographie -- Katja Kessel/Thomas Loew/Christiane Thim-Mabrey - Sprachwissenschaft und psychosomatischeMedizin -- 1 Sprache im Kontext medizinischer Kommunikation -- 2 Im Fächerkontakt entwickelte Arbeitsgebiete: Lehrstuhl fürDeutsche Sprachwissenschaft und Abteilung fürPsychosomatische Medizin an der Universität Regensburg -- 3 Fazit: Die Sprachwissenschaft und ihr Forschungsgegenstand"Sprache in der psychosomatischen Medizin" -- 4 Bibliographie -- Jörg Meibauer - Linguistik und Psychologie: ExperimentellePragmatik -- 1 Einleitung -- 2 Was untersucht die experimentelle Pragmatik? -- 3 Sprechakte -- 4 Implikaturen -- 5 Ausblick -- 6 Bibliographie -- Alf C. Zimmer - Kognitionspsychologische Überlegungen zu"Türkis" -- 1 Einführung -- 2 Kognitive Rahmenbedingungen für die Beziehung vonwahrgenommen Farbstrukturen und dem subjektivenFarblexikon -- 3 Bibliographie -- 9 Wirtschaftswissenschaften -- Edgar Feichtner - Nicht alles, was gefällt, wirkt! -- 1 Problemstellung -- 2 Zielsetzung und Vorgehensweise -- 3 Zielkonflikt und Zielhierarchie -- 4 Planungsmodell -- 5 Beispiel -- 6 Bibliographie -- Sandra Reimann - Ist Traubenlikör eROTisch? -- 1 Werbekritik - nicht nur eine Frage der Wissenschaft -- 2 Die Bewertung von Werbung als sprachwissenschaftlichesForschungsdesiderat -- 3 Die Kampagne Wilthener Traubenlikör - eininterdisziplinäres Experiment -- 4 Zielsetzung und Kriteriologie -- 5 Deskriptive Analyse - eine Voraussetzung zur Bewertung -- 6 Bewertung der Kampagne -- 7 Bibliographie -- 8 Anhang -- 10 Rechtswissenschaft -- Gabriele KlockeÜberlegungen zur Benennung und Begründungeiner Sprachwissenschaft im Felde des Rechts -- 1 Einleitung -- 2 Vielfalt der Forschungsgegenstände und Benennungen -- 3 Begründungszusammenhang -- 4 Fazit.
  • 5 Bibliographie -- Friedrich-Christian Schroeder - Sprache und Recht -- 1 Die Sprache als Medium des Rechts -- 2 Sprache als Gegenstand des Rechts -- 3 Sprache als Identifizierungsmittel -- 4 Schluss -- 5 Bibliographie -- 11 Theologie und Hymnologie -- Hermann Kurzke - O komm, o komm, Emanuel - Stationen einerLiedgeschichte -- Prolog -- 1. Station: Die mittelalterlichen O-Antiphonen -- 2. Station: Ein lateinischer Hymnus des frühen 18. Jahrhunderts -- 3. Station: Ein Kirchenlied der Aufklärung: Hermann LudwigNadermann 1810 -- 4. Station: Heinrich Bone 1847 -- 5. Station: Das Lied im Kölner Gesangbuch 1887 -- 6. Station: Laudate Augsburg 1962 -- 7. Station: Das Lied im EinheitsGesangbuch Gotteslob von 1975 -- Epilog -- Bibliographie -- Franz SimmlerLiturgische Textsorten und Textallianzen -- 1 Problemstellung, Erkenntnisziel und terminologischeVorklärungen -- 2 Sprachliche Äußerungen mit liturgischem Bezug -- 3 Ergebnisse -- 4 Bibliographie -- Heinrich Tiefenbach - Sprachwissenschaftliches zuChristusbezeichnungen und Christusattributenim evangelischen Kirchenlied -- 1 Die Textquelle -- 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 3 Jesus und Christus als Nukleus. Diminutivformen -- 4 Die Nuklei Sohn und Herr -- 5 Die Nuklei Heiland und Immanuel -- 6 Prägungen nach neutestamentlichen Vorbildern -- 7 Alttestamentliche Vorbilder und liturgische Bezüge -- 8 Prägungen nach Bekenntnistexten -- 9 Genitivattribute -- 10 Besetzung der pränuklearen Position -- 11 Satzförmige Attribute -- 12 Schlussüberlegungen -- 13 Bibliographie -- Andreas Wagner - Gottes Konturen in der Sprache -- 1 Sprache und Texte als Gegenstand der Theologie und alsGrundlage der Exegese -- 2 Erkenntnisinteressen -- 3 Körper und Emotion als sprachlich greifbareErkenntnisgegenstände -- 4 Körper Gottes und Emotionen in Psalmenliedern.
  • 5 Körper Gottes und Emotionen in den Psalmen des AltenTestaments.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7328-5
OCLC-Nummer: 1195469514
Titel-ID: 9925166522606463
Format
1 online resource (573 pages)