Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 9
Deutsches Jahrbuch Philosophie ; : Bd. 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Welt der Gründe [electronic resource]
Ist Teil von
  • Deutsches Jahrbuch Philosophie ; : Bd. 4
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhaltsverzeichnis; J. Nida-Rümelin / E. Özmen: Vorwort; Kolloquium 1: Erste Philosophie heute; T. Buchheim / C. Erhard: Einführung; E.J. Lowe: Neo-Aristotelian Metaphysics: An Exposition and Defence; J. Hübner: Die Neoaristotelische Ontologie von E.J. Lowe; C. Beyer: Husserls transzendentale Phänomenologie im Lichte der (neueren) Erkenntnistheorie; C. Erhard: Husserls moderater empirischer Fundamentalismus und das Verhältnis zwischen Phänomenologie, Ontologie und Metaphysik. Kommentar zu Christian Beyer; B. Schnieder: Gründe, Folgen, Fundamente - Zur Renaissance einer philosophischen Debatte
  • A. Steinberg: Der Satz vom GrundeKolloquium 2: Reasons for Actions; T. Spitzley: Einführung; M. Alvarez: What Are Reasons?; S. Finlay: Explaining Reasons; Kolloquium 3: Personale Autonomie; M. Quante: Einführung; J.M. Fischer: Verantwortlichkeit und Autonomie: Das Problem des Zielwechsels; A. Mele: Autonomie, moralische Verantwortung und das Fortsetzungsproblem; Kolloquium 4: Grund und Grundlosigkeit im philosophischen Denken; G. Zöller: Einführung; W. Schmidt-Biggemann: Grund und Ungrund. Zur Metaphysik des Möglichen; M. Koßler: Der grundlose Grund des Satzes vom Grunde bei Schopenhauer
  • Kolloquium 5: Ökonomische und außerökonomische Gründe wirtschaftlichen Handels. Die Welt der wirtschaftlichen GründeI. Pies / S. Hielscher: Gründe versus Anreize? - Ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen; M. Kettner: Gute Gründe für und in Konzeptionen ökonomischer Rationalität; A. Brink: Die Weisheit der Vielen: Unternehmensethik und dezentrale Governance; Kolloquium 6: Sprachen, Zeichen, Gründe; G. Abel: Einführung: Das Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Gründe; R. Brandom: Modal Expressivism and Modal Realism: Together Again
  • P. Giampieri-Deutsch: Bewusste Gründe, nicht-bewusste GründeA. Stephan: Zur Adäquatheit von Emotionen und existenziellen Gefühlen; M.B. Buchholz: Rationalität und Rationalisierung - Ansichten aus Psychoanalyse und Konversationsanalyse; M. Kettner: Gründe und Affekte; Kolloquium 9: Ursachen und Gründe in der Neurophilosophie; D. Sturma: Einführung: Ursachen, Gründe und das psychophysische Problem; W. Singer: Neuronale und bewusste Prozesse - Eine schwierige Beziehung; L. Wingert: Über die Wirksamkeit des menschlichen Geistes in der wohl verstandenen Welt
  • P. Janich: Die Gedankenleser. Gründe für Grenzen neurophysiologischer Ursachenforschung
  • Hauptbeschreibung Sowohl die wissenschaftliche als auch die lebensweltliche Praxis sind ohne den Austausch von Gründen nicht denkbar, und dennoch ist notorisch unklar, was man unter Gründen eigentlich verstehen sollte: Was ist ihr ontologischer und erkenntnistheoretischer Status? Sind sie objektiv oder subjektiv? In welchem Verhältnis stehen praktische und theoretische Gründe zueinander? Was können Gründe überhaupt leisten? Die in diesem Band versammelten Kongressbeiträge untersuchen das Thema »Gründe« aus den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Strömungen der
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7873-2270-1
OCLC-Nummer: 823723925
Titel-ID: 9925166498506463
Format
1 online resource (1418 p.)
Schlagworte
Reason, Philosophy