Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 204

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Religionsphilosophie und spekulative Theologie : der Streit um die Göttlichen Dinge (1799-1812). Quellenband
Ort / Verlag
Hamburg, Germany : Felix Meiner Verlag,
Erscheinungsjahr
1994
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Inhaltsverzeichnis; Vorwort des Herausgebers; Zur Vorgeschichte des Streits; Jean Paul: I. Ernsthafter Zwischenakt. Des todten Shakespear's Klage unter todten Zuhörern in der Kirche, daß kein Got sei (1789); Jean Paul: Erstes Blumenstück. Rede des todten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei (1795); Novalis: Die Christenheit oder Europa. Ein Fragment (Geschrieben im Jahre 1799.); Schelling: Epikurisch Glaubensbekentniss Heinz Wiederporsts (1799)
  • Kotzebue: Der hyperboreeische Esel oder Die heutige Bildung. Ein drastisches Drama, und philosophisches Lustspiel für Jünglinge, in Einem Akt (4. Szene) (1799)Schelling: Ueber das Verhältniß der Naturphilosophie zur Philosophie überhaupt (1802); Hegel: Fragment einer Naturrechtsvorlesung (1802); Eschenmayer: Die Philosophie in ihrem Uebergang zur Nichtphilosophie (1803); Schelling: Philosophie und Religion (1804); Schlegel: Fichte-Rezension (1808); Der Streit um die Göttlichen Dinge; Jacobi: Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung (1811)
  • Schelling: Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen ec. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus (1812)Zur Nachgeschichte des Streits; Goethe: Tag- und Jahres-Hefte als Ergänzung meiner sonstigen Bekenntnisse. 1811. Auszug; Goethe an Schlichtegroll, 31. Januar 1812. Auszug; Goethe an Knebel, 25. März 1812. Auszug; Goethe an Knebel, 8. April 1812; Goethe an Friedrich Schlegel, etwa 8. April 1812. Entwurf, Auszug; Goethe an Jacobi, 10. Mai 1812; Goethe: Groß ist die Diana der Epheser (1812)
  • Goethe: Gott, Gemüth und Welt. Auszug (1812-1815)Goethe: Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik. Aus dem Nachlaß. Auszug (nicht datiert); Goethe an Jacobi, 6. Januar 1813. Auszug; Goethe: Friedrich Heinrich Jacobi's auserlesener Briefwechsel. In zwei Bänden (1827); Goethe an Sulpiz Boisserée, 2. März 1828. Auszug; Schlegel: Jacobi-Rezension (1812); Fries: Von Deutscher Philosophie Art und Kunst. Ein Votum für Friedrich Heinrich Jacobi gegen F.W.J. Schelling (1812); Jacobi: Vorrede zu Band III der Ausgabe seiner Werke (1816); Jacobi an Reinhold, 8. Oktober 1817
  • Schleiermacher an Jacobi, 30. März 1818Jacobi: Vorbericht zu Band IV der Ausgabe seiner Werke (1819); Schlegel: Jacobi-Rezension (1822); Quellennachweis; Personenverzeichnis; Zum Inhalt von »Religionsphilosophie und spekulative Theologie«, Textband
  • Ist jede konsequente philosophische Theologie pantheistisch oder atheistisch? Im Streit um die Göttlichen Dinge, der sich an den Spinozastreit (1785 ff.) und den Atheismusstreit (1798 ff.) anschloss, wurde der Theismus selbst zum Gegenstand. Die beiden zentralen Texte - Jacobis Angriff auf Schelling (1811) und dessen Entgegnung (1812) - diskutieren die Möglichkeit einer philosophischen Gotteserkenntnis sowie die inhaltliche Bestimmung des Gottesgedankens. Der Quellenteil enthält neben diesen beiden Hauptdokumenten Texte aus der Vorgeschichte des Streits von Eschenmayer, Hegel, Kotzebue, Novali
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7873-2673-1
Titel-ID: 9925166491406463
Format
1 online resource (442 p.)
Schlagworte
Idealism, German, Theology, Religion