Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 309

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Moralische Motivation : Kant und die Alternativen [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Proceedings of a meeting held at Philipps-Universität Marburg.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Inhalt; Siglen; Einleitung; Kants Theorie moralischer Motivation; Karl Ameriks: Kant and Motivational Externalism; Marcia Baron: Overdetermined Actions and Imperfect Duties; Reinhard Brandt: Die Selbstverwirklichung des Menschen in der Kantischen Moralphilosophie (Ein Stenogramm); Patrick Kain: Constructivism, Intrinsic Normativity, and the Motivational Analysis Argument; Robert B. Louden: Moralische Stärke: Tugend als eine Pflicht gegen sich selbst; Frederick Rauscher: Reason as a Natural Cause; Theorien moralischer Motivation im Anschluß an Kant
  • Heiner F. Klemme: Praktische Gründe und moralische Motivation. Eine deontologische PerspektiveWolfgang Kuhlmann: Motivation in der Diskursethik; Gertrud Nunner-Winkler: Freiwillige Selbstbindung aus Einsicht - ein moderner Modus moralischer Motivation; Konstantin Pollok: Kant und Habermas über das principium executionis moralischer Handlungen; Alternativen zu Kant; Uta Eichler: Mitleid und Pflicht; Stefan Gosepath: Moralische Normativität und Motivation; John Hare: On Recognizing our Duties as God's Commands; Paul Russell: Practical Reason and Motivational Scepticism
  • Dieter Schönecker: Warum moralisch sein? Eine Landkarte für Moralische RealistenPeter Stemmer: Moral, künstliche Gründe und moralische Motivation; Die Autoren; Personenregister
  • Hauptbeschreibung Vertritt Kant eine puristische Ansicht über das Verhältnis von moralischen Verpfl ichtungen und moralischer Motivation, wonach jemand nicht anders handeln kann (oder darf) als so, wie es das Gebot des kategorischen Imperativs von ihm fordert? Oder besteht zwischen der möglichen Einsicht in unsere moralische Pflicht und unserem Wunsch, entsprechend zu handeln, nur eine kontingente Beziehung? Einfacher gesagt: Folgt nach Kant aus der Einsicht, die wir davon haben können, wie wir handeln sollen, auch die Motivation, das Richtige zu tun? Die Beiträge dieses Bandes gebe
  • German and English.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 3-7873-2070-9
OCLC-Nummer: 747413086
Titel-ID: 9925166470406463
Format
1 online resource (370 p.)
Schlagworte
Moral motivation