Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 80

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konkurrierende Zugehörigkeit(en) : Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Patenschaft und Namengebung im späten Mittelalter / Christof Rolker -- Im Namen der Mutter : symbolische Geschlechterordnung in der Melusine Thürings von Ringoltingen (1456) / Andreas Krass -- "Im Namen des Vaters" : Illegitimität im Spiegel der spätmittelalterlichen Namenspraxis / Gabriela Signori -- Name und Verwandtschaftsgruppe : zur Frühgeschichte der Kölner Geschlechter im 13. Jahrhundert / Marc von der Höh -- Dez namen sol er schreiben in ein puch : Namenslisten im spätmittelalterlichen Nürnberg / Karin Czaja -- Personal and collective identity : naming practices in a guild milieu : Bruges in the fifteenth and early sixteenth century / Peter Stabel -- Ashamed of their very English names? : identity and the use of Irish names by the English of late medieval Ireland / Sparky Booker -- The language of names : Jewish onomastics in late medieval Germany, identity and acculturation / Lilach Assaf -- Künstlernamen und künstliche Verwandtschaftsformen in der Renaissance / Christiane Klapisch-Zuber -- Namen, Menschen und Orte : ländliche Praktiken der Namengebung aus der Perspektive dreier spätmittelalterlicher Grundherrschaften / Gabriella Signori -- "Man ruft dich mit einem neuen Namen... " : monastische Namenspraktiken im Mittelalter / Christof Rolker.
  • Von Adams Benennungen im Paradies bis zu den selbstgewählten Nutzer-Namen in virtuellen Räumen sind es Namen, mit denen Menschen sich und andere auf bestimmte Identitäten festlegen oder festzulegen versuchen. Der vorliegende Sammelband widmet sich den vielfältigen Namenspraktiken im spätmittelalterlichen Europa von Irland bis in die Toskana, in Städten wie Florenz, Brügge und Köln ebenso wie auf den Höfen und in den Dörfern des Urner Landes. Männer und Frauen, Christen und Juden, Ratsherren, Handwerker und Bauern hatten jeweils ihre eigenen Arten und Weisen, mit Namen umzugehen - weit kreativer, als es ihnen die ältere Forschung zugestehen wollte.
  • Dr. Christof Rolker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Universität Konstanz. Prof. Dr. Gabriela Signori ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz. Prof. Dr. Gabriela Signori ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz.
  • Contributions chiefly in German, with 3 in English.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86496-248-X
Titel-ID: 9925161374606463
Format
1 online resource (220 p.)
Schlagworte
Europa, Familiengeschichte, Mittelalter, Namengebung