Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 2172

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Hölderlin und Leonardo : Analogien im Lichte der Felsgrottenmadonna
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Hinführung -- Erster Teil: Untersuchungen zu Hölderlins Leonardo-Kenntnis -- 1. Hölderlins sogenannter Madonnen-Entwurf. Text, Rezeption und Bildhaltigkeit -- 2. Leonardos Felsgrottenmadonna. Ein abgewiesenes Altarbild -- 3. Wo konnte der Dichter dem Bild begegnen? Über die Kunstkenntnisse Hölderlins und die bisherige Louvre-Hypothese -- 4. Was der Dichter im Bild der Felsgrottenmadonna erkannte. Der Vorrang Leonardos vor Raffael und die Abwege der romantischen Marienpoesie -- 5. Leonardo und Hölderlin - Hölderlin und Leonardo. Eine weitreichende Verwandtschaft -- Zweiter Teil: Auslegungen des Hymnenfragments -- 6. Schwermut, Liebe und Allvergessen. Ausgangspunkte und Beweggründe des Dichters -- 7. Titanen, Abgründe und die Nacht. Bedrohliche Weltzustände und das Schicksal des Christentums -- 8. Die furchtsame Mutter, der abwesende Vater, die Wildnis und die Freiheit. Daseinsmächte und Lebensverrechnungen -- 9. Der Abschied der Muse, die Macht des Gesangs und die Hilfe des Höheren. Plötzliche Wendungen in der dritten Triade des Entwurfs -- 10. Erneuter Ausgang ins Freie. Vergewisserungen über das Höchste -- Rückblick und Ausweitung -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
  • Es gehört zu den Ungereimtheiten der Hölderlin-Forschung, dass ein so groß angelegtes Vorhaben wie der Hymnenentwurf mit den Anfangsworten "Viel hab ich dein und deines Sohnes wegen gelitten, o Madonna" so gut wie unbeachtet geblieben ist. Dabei ist dem Text eine besonders hohe Aufschlusskraft eigen. Denn der Dichter spricht, wie der Autor dies in seinen Untersuchungen zeigt, in dem unübersehbaren Zwiegespräch mit Leonardos "Felsgrottenmadonna" über sich selbst, über seine Bestimmung zum Sänger und über die bedrohliche Wirklichkeit im Ganzen. Josef Nolte liest das vernachlässigte Fragment deshalb als bedeutsames Selbstzeugnis des Dichters und ergänzt durch sein Buch die im Umlauf befindlichen Hölderlin-Biografien.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7720-5706-3
OCLC-Nummer: 1272990935
Titel-ID: 9925161157706463
Format
1 online resource (188 pages)
Schlagworte
Art and literature, Influence (Literary, artistic, etc.)