Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 241

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Text und Emotion : Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse [electronic resource]
Ist Teil von
  • Europäische Studien zur Textlinguistik : 15
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • 1. Einleitung 2. Emotionen im Spiegel der Emotionsforschung 3. Sprache und Emotion: Ein Forschungsüberblick 4. Emotion, Kognition und Sprache 5. Sprache und Emotion im historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhang 6. Emotive sprachliche Mittel 7. Emotionslinguistische Textanalyse: Methode 8. Empirischer Teil: Anwendungsbeispiele 9. Zusammenfassung und Ausblick 10. Tabellen und Abbildungen 11. Literatur
  • Der Zusammenhang zwischen Sprache und Emotion wird in der Linguistik aus vielen verschiedenen Perspektiven untersucht. Dieser Band dient als Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu dem komplexen Thema. Berücksichtigt werden Erkenntnisse aus verschiedenen Teildisziplinen, z.B. Semiotik, Lexikologie, Pragmatik, kognitive Linguistik und Textlinguistik. Im methodischen Teil wird gezeigt, wie eine emotionslinguistische Analyse emotive Strukturen in Texten offenlegt, wobei die vorgeschlagene Methode leicht an verschiedene Fragestellungen angepasst werden kann. Ihre Anwendung und empirische Überprüfung findet an sehr unterschiedlichen Textkorpora statt: Briefe von Franz Kafka als Beispiel für einen Individualstil sowie Nachrichtenartikel von verschiedenen Online-Plattformen als Beispiel für Medientexte. Forschende, Lehrende und Studierende finden hier sowohl einen umfassenden Überblick über theoretische Grundlagen als auch Anregungen für die Anwendung in der eigenen Forschung und Lehre.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7910-0
Titel-ID: 9925161039606463
Format
1 online resource (495 p.)
Schlagworte
Emotion, Textlinguistik, Textsorten, Stilistik, Kognitio