Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Deutsch-kroatische Sprachkontakte : Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven auf lexikalischer Ebene [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Einleitung 1.1 Bisherige Forschungen zu den deutsch-kroatischen Sprachkontakten 1.2 Ziel und Aufbau 2 Terminologische Vorüberlegungen 2.1 Sprachkontaktforschung 2.2 Lehnwortforschung 2.3 Resultate lexikalischer Entlehnung 2.4 Begriffsbestimmung 3 Historische Grundlagen 3.1 Sprachliche und kulturell-geschichtliche Aspekte 3.2 Germanisch-slawische Kontakte 3.3 Entlehnungen aus der althochdeutschen Periode 3.4 Entlehnungen in der mittelhochdeutschen Periode 3.5 Entlehnungen in der frühneuhochdeutschen Periode 3.6 Entlehnung in der neuhochdeutschen Periode 4 Deutsche Lehnwörter im Kroatischen 4.1 Identifikation deutscher Lehnwörter 4.2 Status deutscher Entlehnungen im Kroatischen 5 Adaption deutscher Entlehnungen 5.1 Phonologische Adaption 5.2 Graphisch-orthographische Adaption 5.3 Morphologische Adaption 5.4 Semantische Adaption 5.5 Schichtung deutscher Lehnwörter 5.6 Deutsche Lehnwörter und ihre kroatischen Entsprechungen 5.7 Zusammenfassung 6 Deutsche Lehnprägungen im Kroatischen 6.1 Identifikation von Lehnprägungen 6.2 Diagnosekriterien zur Identifikation von Lehnprägungen 6.3 Deutsch als Geber- und Mittlersprache bei der Lehnprägung 6.4 Gliederung der Lehnprägungen nach Art 6.5 Wortbildende Besonderheiten der Lehnprägungen 6.6 Semantische Extension der Lehnprägungen 6.7 Zusammenfassung 7 Schlusswort 8 Quellenverzeichnis 8.1 Literatur 8.2 Wörterbücher (Print und online) und Enzyklopädien
  • Kroatien war über mehrere Jahrhunderte politisch und kulturell mit dem Habsburgerreich verbunden, was Spuren in allen Bereichen - vor allem in der Sprache - hinterlassen hat. Dieses Buch behandelt die vielfältigen und meistens asymmetrischen Kontakte zwischen dem Deutschen und Kroatischen. Frühere Forschungsergebnisse werden ausführlich besprochen und in die Analyse integriert. Diese beruht auf terminologischen und methodologischen Überlegungen sowie einer Datenauswertung, die sowohl bestehende Quellen als auch umfassende Befragungen von Informanten in ganz Kroatien einbezieht. Das methodische Vorgehen bezieht sich auf Einsichten über Sprachentlehnungen in der kroatischen, deutschen und den anderen zentraleuropäischen Sprachen. Dabei wird auch die Frage des Deutschen als Gebersprache oder Mittlersprache diskutiert. Die Datierung der älteren Entlehnungen wird mit sprachlichen Forschungs- und Wörterbuchdaten ausführlich belegt und in Bezug zur relativen Chronologie der Sprachwandelprozesse in den beiden Sprachen ausgewertet.
  • Ao.-Prof. Dr. Aneta Stojic lehrt germanistische Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Rijeka in Kroatien. Prof. Dr. Marija Turk lehrt Allgemeine Sprachwissenschaft, Lexikologie, Semantik und Phraseologie der kroatischen Sprache an der Philosophischen Fakultät der Universität Rijeka in Kroatien.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-9081-3, 3-8233-0020-2
Titel-ID: 9925160494906463