Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Genitiv im Korpus : Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen [electronic resource]
Ist Teil von
  • Studien zur deutschen Sprache : 70
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort Kapitel 1: Einführung 1.1 Untersuchungsrahmen 1.2 Das Phänomen 1.3 Variationsfaktoren in der Forschung 1.5 Verteilung und Klassifizierung der Varianten und Aufbau der Studie Kapitel 2: Endungsvariation (von Marek Konopka) 2.1 Stand der Forschung zur Endungsvariation 2.2 Resultierende Forschungsfragen 2.3 Datenüberblick, Konzeption der Variationsfaktoren und Vorgehensweise 2.4 Starke Faktoren und "invariante" Nomina 2.5 Schwache Faktoren und "frei" variierende Nomina 2.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen Kapitel 3: Endungslose Genitive (von Eric Fuß) 3.1 Stand der Forschung zu endungslosen Genitiven 3.2 Anmerkungen zur Datengrundlage und Methodik 3.3 Normgerechte Formen der Endungslosigkeit 3.4 Nicht-normgerechte Formen der Endungslosigkeit 3.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen Kapitel 4: Das Gesamtbild Methodische Aspekte Linguistische Generalisierungen Literatur Anhang
  • Die Beschreibung und Modellierung grammatischer Variation, d.h. von Instanzen, in denen eine Funktion oder Bedeutung durch mehrere, miteinander konkurrierende Formtypen ausgedrückt werden kann, stellt eine Herausforderung sowohl für Grammatikografie als auch Grammatiktheorie dar. Die vorliegende Doppelstudie zur starken Genitivflexion und ihrem Wegfall entwickelt neue korpusorientierte Zugänge zu dieser Problematik. Quantitative und inferenzstatistische Methoden ermöglichen nicht nur eine detaillierte und empirisch fundierte Beschreibung der Distribution der einschlägigen Markierungsvarianten (-s, -es, -ens, -Ø, Apostroph). Sie sind auch das geeignete Rüstzeug, die Hypothesen der bisherigen Forschung zu evaluieren und die sehr zahlreichen sprachlichen und außersprachlichen Einflussfaktoren präzise zu hierarchisieren, um einem konsistenten Gesamtmodell der Variation in diesem Teilbereich der Grammatik näher zu kommen.
  • Dr. Marek Konopka ist Leiter des Projekts Korpusgrammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Er ist spezialisiert auf Untersuchungen zur Morphologie und Syntax des Deutschen sowie auf Fragen des methodischen Designs korpusorientierter Grammatikstudien. PD Dr. Eric Fuß ist Mitarbeiter im Projekt Korpusgrammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in den Bereichen Syntax, Morphologie, Sprachwandel und Sprachvariation.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-9024-4
Titel-ID: 9925160384906463
Format
1 online resource (290 pages) :; illustrations, tables.
Schlagworte
Genitiv, Morphologie, Variation, starkes Nomen, Korpuslinguistik