Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Internetlinguistik : Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Auflage
2nd ed
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- 1 Methoden der Internetlinguistik -- 1.1 Das Internet als Datenpool -- 1.2 Aber wem gehören die Daten? -- 1.3 Das Zitat als eine annehmbare Lösung -- 1.3.1 So zitiert man sprachliche Beispiele -- 1.3.2 So zitiert man wissenschaftliche Publikationen -- 1.4 Onlinedaten erheben - Durchaus eine Herausforderung -- 1.4.1 WWW = Korpus? -- 1.4.2 DIY: Eine Datensammlung selbst generieren -- 1.4.3 Klick ins Feld: Einfach einmal nachfragen? -- 1.4.4 Log-File-Analyse - Einfach mitschneiden? -- 1.4.5 Digitale Ethnographie -- 1.4.5.1 Online-Beobachtung -- 1.4.5.2 Partizipation -- 1.4.6 Auch Umwege führen zu digitalen Daten -- 1.5 In der Bibliographie soll es dann so aussehen -- 1.5.1 Die Online-Publikation im Literaturverzeichnis -- 1.5.2 Quellenverzeichnis für Beispielbelege -- Lektüre zur Vertiefung -- 2 Medientheorie des Internets -- 2.1 Unsere Welt ist online -- 2.2 Was ist ein Medium? -- 2.2.1 Einer, der polarisiert: McLuhans Medienbegriff -- 2.2.2 Wozu sind sie eigentlich da - die Medien? -- 2.2.3 Verbreitung! Kommunikation! Speicherung! -- 2.2.4 Von Kanälen, Sinnesmodalitäten und Codes: Elemente (technischer) Medien und Mediendefinition -- 2.2.5 Primäre, sekundäre und tertiäre Medien -- 2.2.6 Ist das Medium die Botschaft? -- 2.2.7 Von konventionalisierten kommunikativen Handlungen: Kommunikationsformen -- 2.2.8 So funktioniert es generell: Mediale Kommunikation - ein allgemeines Modell -- 2.3 Ist das Internet nun ein Medium? -- 2.3.1 Das Internet als Netzwerk -- 2.3.2 Web 2.0 und Social Media -- 2.4 Ja, das Internet ist ein Medium! -- 2.4.1 Mehr noch: Das Internet ist ein Hybridmedium -- 2.4.2 Von "designed spaces" und Kommunikationsplattformen -- 2.4.3 Das Netz: Alles ist möglich - oder doch nicht? Constraints und Affordances.
  • 2.4.4 Von konventionalisierten kommunikativen Handlungen online -- 2.4.5 So funktioniert es im Netz: Ein spezifisches Kommunikationsmodell -- Lektüre zur Vertiefung -- 3 Sprache im Internet -- 3.1 Weder Sondersprache noch Stil -- 3.2 WhatsApp? Flashmob - approacht, m8! Allerlei Fundstücke -- 3.2.1 Abgeguckt: Indikatoren für Adaptionsprozesse -- 3.2.2 Mitgespielt: Indikatoren für sprachliche Sensibilität und Reflexion -- 3.2.3 Losgetextet: Indikatoren für Oraliteralität -- 3.3 Netzbedingte Dynamik: Neue Bedeutung für Altbekanntes -- 3.3.1 Ein Freund, ein guter Freund? -- 3.3.2 Gefällt mir ist mehr als ein Ausdruck für Gefallen -- Lektüre zur Vertiefung -- 4 Pragma-Internetlinguistik -- 4.1 Ins Netz versetzt: Grundpfeiler der Pragmatik -- 4.2 Sprachhandlungsphänomene -- 4.2.1 Chat-Kommunikation aus pragmatischer Perspektive -- 4.2.2 Performativität in MUDs -- 4.2.3 Digitale Erweiterungen des Kommunikationsraums - (sprachlich) Freunde finden -- 4.3 Spurensuche in der Postingflut -- 4.3.1 Verschlüsseltes Gemeintes, verschlüsseltes Relevantes -- 4.3.2 Gricesche Maximen als Dekodierungshilfe -- 4.3.3 Emotionale Chiffren: E-Implikaturen -- 4.4 Das Netz als Kontextkonstituente -- 4.4.1 Nah und fern, privat öffentlich und alles parallel: Der mediale Kontext und die Äußerungssituation -- 4.4.2 Ich kenne dich und ich kenne dich nicht: Zur Beziehung zwischen den Kommunikationsteilnehmer*innen -- 4.4.3 Kognitionsinhärente Merkmale oder: Wie das Internet unser Denken prägt -- Lektüre zur Vertiefung -- 5 Textlinguistik und das Internet -- 5.1 Eine neue Textlinguistik für das Internet? -- 5.2 Was ist ein Text überhaupt? -- 5.3 Texte im Internet -- 5.3.1 Verlinkt: Hypertextualität -- 5.3.2 Vermischt: Multimodalität -- 5.3.3 Verflüssigt: Fluidity -- 5.3.4 Verteilt: Dialogizität -- 5.4 Kommunikationsformen und Textsorten im Internet.
  • 5.4.1 Der "Tatort" nicht mehr nur im TV - Websites zu traditionellen Medienangeboten -- 5.4.2 BIG Fans - Fanseiten in Sozialen Netzwerken -- 5.4.3 "Bin krank - Grippe" - Entschuldigungs-E-Mails -- 5.4.4 Das virtuelle Tagebuch: Verschiedene Blogs -- Lektüre zur Vertiefung -- Bibliographie -- Register -- Abbildungsverzeichnis.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-9117-8
OCLC-Nummer: 1196260411
Titel-ID: 9925160316106463
Format
1 online resource (282 pages)
Schlagworte
Internet