Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 539
Baden-Wu¨rttemberg Stiftung ; : Number 94
2020
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sag' mal was : Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken
Ist Teil von
  • Baden-Wu¨rttemberg Stiftung ; : Number 94
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2020
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Baden-Württemberg Stiftung -- 1. Einführung -- 1.1. Das Projekt "Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken" - Grundlagen und Kontext -- 1.1.1 Sprache, Mehrsprachigkeit und alltagsintegrierte Sprachförderung -- 1.1.2 Zusammenarbeit mit Familien -- 1.1.3 Kinder- und Familienzentren -- 1.1.4 Das Programm "Sag' mal was -- 1.1.5 Das Projekt "Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken" (SuMi-KiFaZ) -- 1.1.6 Aufbau der Publikation -- 1.2 Landesförderprogramm "Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren -- 1.2.1 Kinder fördern - Eltern stärken -- 1.2.2 Blick auf das "System Familie -- 1.2.3 Bedarfsorientierte Angebote und Kooperationen -- 1.2.4 Weiterentwicklung - ein stetiger Prozess -- 1.2.5 Erfahrungswerte aus den Unterstützungsmaßnahmen -- 1.2.6 Herausforderungen und Chancen -- 2. Wissenschaftliche Grundlagen -- 2.1 Unterstützung (mehr)sprachlicher Entwicklungsprozesse in der Kindertageseinrichtung -- 2.1.1 Grundlegendes zum Spracherwerb -- 2.1.2 Ansätze der Lernunterstützung im Bereich Sprache und deren Wirksamkeit -- 2.1.3 Mehrsprachigkeit in der Kita -- 2.1.4 Fazit -- 2.2 Sozialräumliche Perspektiven auf sprachliche Bildung und Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen - Potenziale von Familienzentren -- 2.2.1 Frühkindliche Bildung, pädagogische Qualität und die Bedeutung des Sozialraums -- 2.2.2 Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in ihren Kontexten -- 2.2.3 Sozialräumliche Perspektiven und Zugänge -- 2.2.4 Konsequenzen für die Förderung von sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit -- 2.2.5 Potenziale von Kinder- und Familienzentren - Ein Ausblick -- 3. Die Kinder- und Familienzentren stellen sich vor -- 3.1 Das Familienzentrum Schillerstraße in Heilbronn.
  • 3.1.1 Wer sind wir und was kennzeichnet uns strukturell? -- 3.1.2 Wie haben wir das Projekt umgesetzt und welche einrichtungsspezifischen Entwicklungen gab es? -- 3.1.3 Was bleibt nach Projektende? -- 3.2 Das Katholische Familienzentrum St. Theresia in Mannheim -- 3.2.1 Wer sind wir und was kennzeichnet uns strukturell? -- 3.2.2 Wie haben wir das Projekt umgesetzt und welche einrichtungsspezifischen Entwicklungen gab es? -- 3.2.3 Was bleibt nach Projektende? -- 3.3 Das Katholische Kinder- und Familienzentrum St. Martin -- 3.3.1 Wer sind wir und was kennzeichnet uns strukturell? -- 3.3.2 Wie haben wir das Projekt umgesetzt und welche einrichtungsspezifischen Entwicklungen gab es? -- 3.3.3 Was bleibt nach Projektende? -- 4. Aus der Praxis für die Praxis -- 4.1 Wir denken sprachliche Bildung neu -- 4.1.1 Emma &amp -- Frieder -- 4.1.2 Rollenspielkisten -- 4.1.3 Ich-Bücher -- 4.1.4 Mutter-Kind-Schwimmen -- 4.2 Wir setzen uns mit Büchern auseinander -- 4.2.1 Literatur für Kinder bis drei Jahre -- 4.2.2 Buch-Entleih-System -- 4.2.3 Lese-Inseln in Funktionsräumen -- 4.2.4 Büchereiführerschein -- 4.2.5 Eltern-Kind-Bücherei -- 4.2.6 Dialogisches Vorlesen in der Abholzeit -- 4.2.7 Laufbibliothek im Sozialraum -- 4.3 Wir machen Sprache(n) und Schrift(en) hörbar und sichtbar -- 4.3.1 Sprachenportfolio -- 4.3.2 Literacy im Rollenspiel -- 4.3.3 Offene Musikwerkstatt -- 4.3.4 Die Sprachen unserer Gruppe -- 4.3.5 Sprachenwochen -- 4.3.6 Mehrsprachige Lesewoche -- 4.3.7 Neue Medien nutzen: Digitale Lesestifte -- 4.4 Wir qualifizieren uns weiter -- 4.4.1 Sprachworkshops für Pädagoginnen und Pädagogen -- 4.4.2 (Weiter-)Qualifizierung im KiFaZ-Verbund -- 4.4.3 Peer-Coaching -- 4.4.4 Entwicklungen im Team -- 4.4.5 Umgang mit den Sprachen der Pädagoginnen und Pädagogen -- 4.4.6 Selbstporträts der Pädagoginnen und Pädagogen.
  • 4.5 Wir arbeiten, feiern und schlemmen mit Eltern und Familien -- 4.5.1 Newsletter -- 4.5.2 Adressatengerechte Sprache -- 4.5.3 Beratung to go -- 4.5.4 Offene Beratung von Familien aus dem Sozialraum -- 4.5.5 Offenes Frühstücksbuffet -- 4.5.6 Die Krabbelgruppe -- 4.5.7 Das Eltern-Kind-Frühstück -- 4.5.8 Vielfältig genießen -- 4.5.9 Neujahrsfest -- 4.6 Wir sind im Sozialraum unterwegs -- 4.6.1 Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten -- 4.6.2 Kinder-Fußballfest -- 4.6.3 Deutschkurs für Mütter -- 5. "Ich sag' mal [was], der Schlüssel ist tatsächlich diese Mehrsprachigkeit." - Hauptbefunde der wissenschaftlichen Begleitung -- 5.1 Bildungsorte in der frühen Kindheit -- 5.2 Die wissenschaftliche Begleitung -- 5.2.1 Das Qualifizierungskonzept -- 5.2.2 Die prozessbegleitende Evaluation -- 5.3 Hauptbefunde der wissenschaftlichen Begleitung -- 5.3.1 Ausgangssituation, Erwartungen und Ziele -- 5.3.2 Gelingensbedingungen zur Weiterentwicklung von Aktivitäten und Angeboten im KiFaZ aus Sicht der Leiterinnen -- 5.3.3 Aktivitäten und Angebote der KiFaZe: Ausgangslage und (Weiter-)Entwicklung(en) -- 5.3.4 Aktivitäten und Angebote der KiFaZe: Transfer der Qualifizierungsinhalte in den KiFaZ-Alltag -- 5.3.5 Aktivitäten und Angebote der KiFaZe: Zufriedenheit -- 5.3.6 Aktivitäten und Angebote der KiFaZe: Gelingensbedingungen für die Weiterentwicklung -- 5.3.7 Analyse dokumentierter Praxis -- 5.3.8 Resümee -- 5.4 Impulse aus wissenschaftlicher Perspektive -- 6. Was bleibt nach drei Jahren "SuMi-KiFaZ"? -- 6.1 Kinder und ihre Familien -- 6.2 Pädagoginnen und Pädagogen -- 6.3 Einrichtungsleitung -- 6.4 (Weiter-)Qualifizierung -- 6.5 Weitere förderliche Faktoren -- Anhang -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Rechtsnachweise -- Autorinnen und Autoren -- Schriftenreihe der Baden-Württemberg-Stiftung.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7720-5670-9
OCLC-Nummer: 1202459051
Titel-ID: 9925159973606463
Format
1 online resource (222 pages)
Schlagworte
Multilingualism