Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einführung in den Sammelband -- Ausgangsüberlegungen zur Rolle digitaler Technologien, Medien und Werkzeuge für die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften -- Zu synchronen, asynchronen oder kombiniert digitalen Lehrveranstaltungsformaten -- Zu digital ermöglichten bzw. gestützten Aktivierungs- und Partizipationsformen -- Zu den Beiträgen in diesem Sammelband -- Literatur -- Digitale Formate in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung -- Einleitung und Problemaufriss -- 1‍ ‍Erkenntnisinteressen -- 2‍ ‍Orientierungspunkte -- 3‍ ‍Fragebogenkonstruktion -- 4‍ ‍Sampling -- 5‍ ‍Datenauswertung -- 5.1‍ ‍Teilnehmerpopulation -- 5.2‍ ‍Veranstaltungsformate -- 5.3‍ ‍Aktivierungs- und Partizipationsformen -- 5.4‍ ‍Dimensionen der Fremdsprachenlehrkräftebildung -- 6‍ ‍Zusammenfassung -- 7‍ ‍Rück- und Ausblick -- Literatur -- Anhang: Das Online-Erhebungsinstrumentarium in der Printversion -- Interaktive Präsentationen als Format zur Aktivierung von Studierenden -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Theoretische und methodische Zugänge zu dem Format der interaktiven Präsentation -- 2.1‍ ‍Aktivierung und Interaktivität: Terminologie und Forschungsergebnisse -- 2.2‍ ‍Das Proseminar „Kompetenzorientierung im Spanischunterricht" -- 2.2.1‍ ‍Zielsetzungen, Inhalte und Prüfungsformat der Lehrveranstaltung -- 2.2.2‍ ‍Hochschuldidaktische Konzeption und Digitalisierung des Seminars -- 3‍ ‍Methodisches Vorgehen -- 3.1‍ ‍Studienteilnehmende und Datensätze -- 3.2‍ ‍Datenerfassung und -auswertung -- 3.3‍ ‍Datenbasierte Entwicklung eines Analyserasters -- 4‍ ‍Ergebnisse der Untersuchung: Datengestützte Einblicke in Formate der Aktivierung und Interaktivität sowie Reflexionsprozesse der Studierenden -- 4.1‍ ‍Das Thema „Wortschatzarbeit" - kontinuierliche Aktivierung und Interaktivität auf kognitiver, emotionaler und sozialer Ebene.
  • 4.2‍ ‍Das Thema „inter- und transkulturelle Kompetenz" - digital gestützte und multimodale Aktivierung und Interaktivität -- 4.3‍ ‍Das Thema „(mehrsprachige) Sprachmittlung" - experimentelles Erleben in der Rolle der Lernenden -- 5‍ ‍Fazit und Implikationen -- Bibliographie -- Einen digitalen Begegnungsraum für und mit Literatur schaffen -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Theoretische Fundierung: -- 2.1‍ ‍Literaturdidaktische Prinzipien -- 2.2‍ ‍Begegnungs- und Resonanzräume schaffen -- 2.3‍ ‍Community of inquiry -- 2.4‍ ‍Reflexion -- 2.5‍ ‍(Literaturdidaktische) Hochschullehre -- 3‍ ‍Seminarbeschreibung -- 4‍ ‍Datenanalyse -- 4.1‍ ‍Methodik -- 4.2‍ ‍Ergebnisse -- 4.2.1‍ ‍Textprofile: Erste Begegnungen mit dem Text und sich selbst -- 4.2.2‍ ‍Mini-Konferenz -- 4.2.3‍ ‍Abschlussreflexion des Seminars: Key insights -- Literaturdidaktische Prinzipien und das Format des Seminars -- Gruppen, Gruppenarbeiten und Gruppendynamiken -- Perspektiven- und Rollenwechsel -- Inspirierende und aktivierende Begegnungen -- 4.3‍ ‍Diskussion -- 5‍ ‍Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Ein digital gestütztes Theorie-Praxis-Projekt zur Förderung der Mündlichkeit -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Kollaboration -- 2.1‍ ‍Community of Practice -- 2.2‍ ‍CMC-gestützte CoP -- 3‍ ‍Lernziele und zentrale Konzepte innerhalb der Lehrveranstaltung -- 4‍ ‍Projektbeschreibung -- 4.1‍ ‍Genese -- 4.2‍ ‍Status quo -- 5‍ ‍Dimensionen der Aktivierung im Rahmen des Projekts -- 5.1‍ ‍Synchrone Treffen in Kleingruppen -- 5.2‍ ‍Video assignments -- 5.3‍ ‍Diskussionen zwischen Studierenden und Expert*innen -- 5.4‍ ‍Learning logs -- 6‍ ‍Qualitative Analyse -- 6.1‍ ‍Methodik -- 6.2‍ ‍Ergebnisse -- 6.2.1‍ ‍Kollaboration -- 6.2.2‍ ‍Digitale Anwendungen -- 7‍ ‍Diskussion -- 8‍ ‍Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Hybride Lehre meistern -- 1‍ ‍Einleitung.
  • 2‍ ‍Hybride Lehre und 360°-Streaming - Einbettung in den Forschungsstand -- 3‍ ‍Gesamtstudie und Forschungsfrage -- 3.1‍ ‍Setting -- 3.2‍ ‍Ergebnisse -- 4‍ ‍Die Sicht der Lehrperson - Auswertung, Ergebnisse und Diskussion -- 4.1‍ ‍Methode -- 4.2‍ ‍Auswertung -- 4.3‍ ‍Ergebnisse und Diskussion -- 4.3.1‍ ‍Motivation und vermutete Auswirkungen -- 4.3.2‍ ‍Beobachtung -- 4.3.3‍ ‍Fokus der Aufmerksamkeit -- 4.3.4‍ ‍Notwendige Ressourcen -- 4.3.5‍ ‍Verbesserungsvorschläge -- 5‍ ‍Aktivierung der Studierenden -- 6‍ ‍Fazit -- Literatur -- Analyse einer vorwiegend asynchronen englischdidaktischen Lehrveranstaltung -- Einleitung und Problemaufriss -- 1‍ ‍Beschreibung der Lehrveranstaltung -- 1.1‍ ‍Begründung des Themas der Lehrveranstaltung -- 1.1.1‍ ‍Wissenschaftsorientierte Begründung -- 1.1.2‍ ‍Berufsfeldorientierte Begründung -- Subjektorientierte Begründung der LV -- 1.2‍ ‍Lehrkräfteleitbild und hochschuldidaktische Konzeption -- 1.3‍ ‍Digitale Konzipierung der LV -- 2‍ ‍Konkrete Zielsetzungen und Inhalte der LV -- 2.1‍ ‍Digitale Rahmenbedingungen und hochschuldidaktische Umsetzung der LV -- 2.2‍ ‍Aufgabenformate und Formen der digitalen Studierendenaktivierung -- 2.2.1‍ ‍Session 1 (Eröffnung der LV) -- 2.2.2‍ ‍Sessions 5/6 (Mitte des Semesters) -- 2.2.3‍ ‍Sessions 13/14 (Ende des Semesters) -- 2.2.4‍ ‍Aufgabenformat und Gliederung der schriftlichen Hausarbeit -- 2.2.5‍ ‍Bewertungsmaßstäbe -- 3‍ ‍Wissenschaftliche Analyse der Untersuchung -- 3.1‍ ‍Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen -- 3.2‍ ‍Forschungsansatz und Methodik -- 3.3‍ ‍Sample / Fallbeschreibung -- 3.4‍ ‍Datenerhebung -- 3.4.3‍ ‍Erhebungsverfahren und Untersuchungsinstrumente -- 3.6‍ ‍Datenauswertung -- 4‍ ‍Erkenntnisse der Fallstudie -- 4.1.‍ ‍Zur Teilnahmebereitschaft der Studierenden an der Erforschung dieser digitalen LV.
  • 4.2.‍ ‍Zur studentischen Beurteilung des zur Evaluation der LV bereitgestellten Fragebogens -- 4.3‍ ‍Zur studentischen Beurteilung der Wissenschaftsorientierung der LV -- 4.4‍ ‍Zur Bezugsfeldorientierung der LV -- 4.5‍ ‍Zur Subjektorientierung der LV -- 5‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur.
  • Lehrpersonen in der akademischen Fremdsprachendidaktik zeigten während der COVID-19-Pandemie einigen Ideenreichtum in Bezug auf die Konzeption ihrer Lehrveranstaltungen. Vor allem die Aktivierung der Studierenden musste weitgehend neu gedacht und mithilfe digitaler Medien realisiert werden. Termini wie "synchron", "asynchron" oder "hybrid" gehörten plötzlich zum Alltagsvokabular. Dieser Band beschreibt die metareflexiven Prozesse einer Disziplin, die im Zuge einer radikalen Umstellung auf digitale Lehre das eigene Selbstverständnis befragt und dabei zukunftsweisende Praktiken exploriert. Inhaltsverzeichnis Vorwort Aus der Not eine Tugend? Zur Erforschung pandemiebedingter Zwangsinnovationen Digitale Aufgabenformate in der fremdsprachendidaktischen Hochschullehre Tamara Zeyer und Hélène Martinez Wie bewerten angehende Fremdsprachenlehrkräfte verschiedene Veranstaltungs-, Aufgaben- und Aktivierungsformate in der virtuellen universitären Lehre? Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie Leo Will und Jürgen Kurtz Fallstudien: Interaktive Präsentationen und deren Reflexion als Format zur Aktivierung von Studierenden in der digitalen Hochschullehre - eine datenbasierter Einblick in die Perspektive der Studierenden Sophie Engelen und Johanna Lea Korell Reden ist Silber, Kollaboration ist Gold: Aktivierung angehender Englischlehrkräfte in einem Theorie-Praxis-Projekt zur Förderung der Mündlichkeit im Schulunterricht Leo Will und Carolyn Blume Einen digitalen Begegnungsraum für und mit Literatur schaffen Darja Brotzmann Hybride Lehre meistern - Anforderungen an Lehrende beim 360Grad-Videostreaming aus dem Seminarraum Julia Wolbergs und Almut Ketzer-Nöltge EFL Teaching Methods: Analyse einer vorwiegend asynchronen englischdidaktischen Online-Lehrveranstaltung Jürgen Kurtz Biographische Informationen Dr. Leo Will ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Englischdidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er habilitiert aktuell zur Phänomenologie des universitären Englischstudiums Dr. Jürgen Kurtz ist Professor für Didaktik der englischen Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Tamara Zeyer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen, im Projekt Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten tätig. Prof. Dr. Hélène Martinez ist Inhaber:in des Lehrstuhls Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-9595-5
Titel-ID: 9925159759106463
Format
1 online resource (188 pages)
Schlagworte
Teachers