Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 1075

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung : Inhalte, Methoden und Aufgaben
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung -- Digitale Handlungskompetenzen -- Digital English Lab -- 1‍ ‍Einführung -- 2‍ ‍Forschungserkenntnisse zu fachübergreifenden und fachbezogenen digitalen Kompetenzen von SchülerInnen und (angehenden) (Englisch-)Lehrkräften -- 3‍ ‍Das Lehr-Lernkonzept Digital English Lab -- 4‍ ‍Entwicklung fachspezifischer digitaler Kompetenzen durch Projektbezogenes, Kooperatives und Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Englisch -- 5‍ ‍Erste Erfahrungen und Ausblick -- Literatur -- Lehren, Lernen und Forschen im Schülerlabor -- 1‍ ‍Einführung -- 2‍ ‍Lehr-Lern-Labore in der LehrerInnenbildung -- 3‍ ‍Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch: Thema ,Hollywood' -- 4‍ ‍Inhalte, Ziele und Aufbau der universitären Veranstaltung zur Globalen Simulation -- 5‍ ‍Zum Leitprinzip des forschenden Lernens -- 6‍ ‍Erste Ergebnisse der Begleitforschung -- Literatur -- Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Zur Konzeption des Proseminars Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten -- 2.1‍ ‍Einführungs- und Abschlusssitzung für Studierende -- 2.2‍ ‍Workshop: Individuelle Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen -- 2.3‍ ‍Workshop: Sprachen vernetzen im Fremdsprachenunterricht -- 2.4‍ ‍Workshop: Sprachförderung digital -- 3‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur -- Pädagogischer Doppeldecker -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Entstehungskontext und inhaltliche Fokussierung -- 3‍ ‍Das Blended Learning-Konzept -- 3.1‍ ‍Ein erweiterter Flipped Classroom -- 3.2‍ ‍Mehrperspektivische Unterrichtsvideos und Selbstvideos -- 3.3‍ ‍Ein Videokonferenzsystem als virtuelle Theorie-Praxis-Brücke -- 4‍ ‍Evaluierung und Begleitforschung -- 4.1‍ ‍Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation.
  • 4.2‍ ‍Ergebnisse der Prä-Post-Fragebogenerhebung -- 5‍ ‍Fazit -- Literatur -- #Twitterlehrerzimmer im Proseminar? -- 1‍ ‍Personal Learning Environments in der LehrerInnenbildung -- 2‍ ‍Das #Twitterlehrerzimmer: PLEs im Arbeitsalltag von Lehrkräften -- 3‍ ‍Mit Instagram zur Medienkompetenz? -- 4‍ ‍PLEs in der ersten Phase der LehrerInnenbildung -- 4.1‍ ‍Das PLE als fachlicher Lernraum -- 4.2‍ ‍Autonomie und ownership -- 4.3‍ ‍Studierende haben unterschiedliche Affinitäten zu verschiedenen digitalen Tools -- 4.4‍ ‍Flexibles und individualisiertes Lernen durch PLEs -- 4.5‍ ‍Verknüpfungen zwischen den Phasen der LehrerInnenbildung -- 5.‍ ‍Praktische Überlegungen: Von #EdChatDE zum Universitäts-Seminar -- 5.1‍ ‍Kompetenzen reflektieren und Ressourcen aufzeigen -- 5.2‍ ‍Rechercheaufgaben individualisieren -- 5.3‍ ‍Social Media Nutzung modellieren -- 6.‍ ‍Fazit -- Literatur -- Digitale Analysekompetenzen -- Mit der Vier-Schritt-Analyse Videosequenzen untersuchen -- 1‍ ‍Einführung -- 2‍ ‍Die Vier-Schritt-Analyse -- 3‍ ‍Implementation der Vier-Schritt-Analyse am Beispiel eines Videovignettentests -- 3.1‍ ‍Videovignettentest -- 3.2‍ ‍Hintergrundinformationen zu den Unterrichtsvideos -- 4‍ ‍Auswertung und Diskussion der Analyseergebnisse - Fokus Englischdidaktik -- 4.1‍ ‍Identifikation und Perspektivenwechsel von SchülerInnen -- 4.2‍ ‍Mediation als Schwierigkeit -- 4.3‍ ‍Mündlichkeit: Beteiligung und Korrektheit -- 4.4‍ ‍Lenkung durch die Lehrperson - Verhinderung oder Initiierung von Bedeutungsaushandlung? -- 5‍ ‍Fazit -- Literatur -- Mehrsprachigkeitssensitive, professionelle Kompetenzen -- 1‍ ‍Einführung -- 2‍ ‍Förderung mehrsprachigkeitssensitiver professioneller Kompetenzen - Erkenntnisse, Erfahrungen und Annahmen -- 2.1‍ ‍Mehrsprachigkeitssensitive professionelle Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen.
  • 2.2‍ ‍Maßnahmen zur Förderung mehrsprachigkeitssensitiver professioneller Kompetenzen und Herausforderungen -- 3‍ ‍Gestaltung der Formate mit digitalen Elementen -- 3.1‍ ‍Traditionelles Lehr-/Lernformat -- 3.2‍ ‍Flipped Classroom Format -- 3.3‍ ‍Enriched Virtual Model Format -- 4‍ ‍Methodische Vorgehensweise -- 5‍ ‍Ergebnisse -- 5.1‍ ‍Auswertung studentischer Aufgabenbearbeitungen -- 5.2‍ ‍Zusammenfassung fragebogenbasierter Angaben -- 6‍ ‍Implikationen für die universitäre LehrerInnenbildung und Ausblick -- Literatur -- Digitale Reflexionskompetenzen -- Fachspezifische Reflexionsprozesse als Beitrag zum Ausbau des Professionswissens -- 1‍ ‍Professionswissen von angehenden Fremdsprachenlehrkräften -- 2‍ ‍Das fachspezifische e-Portfoliokonzept und Prinzipien der Aufgabenkonstruktion -- 3‍ ‍Förderung fachspezifischer Reflexionskompetenz und Vernetzung der Wissensbereiche -- 4‍ ‍Aufgabenbeispiel zum Thema Wortschatz -- 6‍ ‍Fazit -- Literatur -- Lehre und Fremdsprachenunterricht digital gestalten -- 1‍ ‍Theoretische Basis -- 1.1‍ ‍Veränderung der Lehre in Schule und Lehramt -- 1.2‍ ‍Digitale Wende im Bildungskontext -- 1.3‍ ‍Erprobung digitaler Medien in der Hochschullehre -- 2‍ ‍Lehrprojekt -- 3‍ ‍digiSem-Studie -- 3.1‍ ‍Erhebung -- 3.2‍ ‍Datenanalyse -- 3.3‍ ‍Ergebnisse -- 4‍ ‍Ausblick -- Literatur -- Virtuelle Austausche‍ ‍/‍ ‍Telekollaboration -- Professional Schools of Education als Akteure des Wandels -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Blended learning Konzepte als Beitrag zu innovativer Hochschullehre -- 3‍ ‍Die kooperative Projektdurchführung -- 4‍ ‍Evaluation der kollaborativen blended learning Szenarien -- 4.1‍ ‍Design der Evaluation und Auswertung -- 4.2‍ ‍Quantitative Analyse -- 4.3‍ ‍Qualitative Perspektive -- 4.4‍ ‍Analyse und Interpretation durch Triangulation -- 5‍ ‍Bilanz und Ausblick -- Literatur.
  • Telekollaboration und Digitalisierung in der Hochschullehre. -- 1‍ ‍Einführung -- 2‍ ‍Inhaltlich-theoretische Ebene: Virtueller Austausch und Telecollaboration 2.0 -- 2.1‍ ‍Begriffsklärung -- 2.2‍ ‍Telecollaboration 2.0 -- 2.3‍ ‍Kompetenzerwerb -- 3‍ ‍Methodische Ebene: Verknüpfung zu Lerntheorien und konkrete Lehr-/Lernformate -- 3.1‍ ‍Lerntheoretische Verortung -- 3.2‍ ‍Lerntheoretische Verortung - Online Collaborative Learning (OCL) -- 3.2‍ ‍Lehr-/Lernprozesse -- 4‍ ‍Das Projekt Extended Telecollaboration Practice -- 4.1‍ ‍Zielsetzung -- 4.2‍ ‍Extended Telecollaboration Practice -- 4.3‍ ‍Allgemeine Beschreibung -- 4.4‍ ‍Prinzipien von Extended Telecollaboration Practice (ETP) -- 4.5‍ ‍Ablauf: Task Sequenz -- 5.‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-9346-4
OCLC-Nummer: 1202464723
Titel-ID: 9925159681906463
Format
1 online resource (252 pages)
Schlagworte
Training