Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion : Konzepte, Probleme, Lösungen
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA) -- Präambel -- 1 Ziel -- 2 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Praat-Einstellungen und praktische Hinweise für die Annotation -- 3 Annotationsprozess -- 3.1 Phrasenebene -- 3.1.1 Grundlegendes -- 3.1.2 Annotation der Phrasenebene -- 3.1.3 Diakritika auf Phrasenebene -- 3.2 Prominenzebene -- 3.2.1 Grundlegendes -- 3.2.2 Annotation der Prominenzebene -- 3.3 Tonebene -- 3.3.1 Grundlegendes -- 3.3.2 Annotation der Tonebene -- 3.3.3 Diakritika auf Tonebene -- 3.3.4 Sonderfall - Plateaukonturen -- 3.4 Kommentarebene -- 4 Übersetzbarkeit in phonologische Systeme -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles -- 1 Introduction -- 2 Functions of pauses -- 3 Defining a pause in speech -- 3.1 Articulatory pauses in stop consonants -- 3.2 "Mute" phases as listener in conversations -- 3.3 Gap between speakers at turn changes in conversation -- 3.4 Typical speech pauses -- 4 Transcription of pauses -- 5 Annotation and segmentation of pauses in the speech signal -- 6 "Silent" vs. "filled" pauses -- 7 Breath information in pauses -- 8 Silence and phonetic particles in "silent pauses" -- 9 Perceived pauses -- 10 Conclusions and outlook -- Acknowledgements -- References -- Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Von response cries, vocalizations, sound objects und liminal signs -- 3 Lautobjekte transkribieren: Fragen, Vorschläge und Probleme -- 4 Plädoyer für eine phonetische Transkription: das Lautobjekt „pff" -- 5 Schluss.
  • Literaturverzeichnis -- B Multimodalität -- GAT2 trifft das International SignWriting Alphabet (ISWA) -- 1 Einleitung -- 2 Multimodaltranskripte - bestehende Konventionen und Gütekriterien -- 3 Sutton SignWriting und ISWA -- 4 GAT2 meets ISWA -- 4.1 Aufbau des Multimodaltranskripts -- 4.2 Transkription intrapersoneller Koordinierung, Kopfbewegungen und Mimik -- 4.3 Transkription interpersoneller Koordinierung und körperlicher Ausrichtung -- 5 Potenziale und offene Fragen -- Literaturverzeichnis -- Übersicht verwendete ISWA-Zeichen -- Die Transkription folgt den Daten -- 1 Einleitung -- 2 Prämissen für das (multimodale) Transkribieren -- 3 Ein exemplarischer Gegenstand: Die interaktive Aneignung eines Interfaces -- 4 Zu welchem spezifischen Zweck wird transkribiert? -- 5 Populäre Vorschläge zur Transkription multimedialer Interaktionsdaten -- 5.1 Visuell-symbolische Transkription, Stukenbrock (2009) -- 5.2 Beschreibende Transkription, Mondada (2014, 2016a, 2018) -- 5.3 Bebildertes Verbaltranskript, vom Lehn (2014) -- 5.4 Bildfolge statt Transkript - der Frame-Comic, Schmitt (2016) -- 6 Kombination statt Konvention -- 7 Zusammenfassung und Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Schreibdidaktische Modellvideos multimodal ­inventarisieren und transkribieren -- 1 Einleitung -- 2 Screencast-basierte schreibdidaktische Modellvideos als Untersuchungsgegenstand -- 3 Transkriptions- und analysemethodische Zugänge zu Erklärvideos -- 4 Gesprächsanalytisches Vorgehen für Dateninventarisierung und -transkription -- 4.1 Schreibdidaktische Modellvideos inventarisieren -- 4.2 Schreibdidaktische Modellvideos transkribieren -- 4.2.1 Getaktete Präsentation -- 4.2.2 Cursorbewegungen -- 4.2.3 Produktionsprozess: Auszug eines modellierten Schreibprozesses -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Medienlinguistisch transkribieren -- 1 Einleitung.
  • 2 Transkription und multimodale Datenarbeit in der Medienlinguistik -- 3 Digitale Medienkommunikation erfassen, annotieren, transkribieren -- 4 Notationsressourcen und Reduktionsprozesse -- 5 Multimodalität und Affordanzen digitaler Medienumgebungen -- 6 Mediatisierte Handlungen und Anreichungsprozesse -- 7 Schluss: Multimodale Transkripte als verdichtete Daten -- Literaturverzeichnis -- C Mehrsprachigkeit -- Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsrahmen -- 3 Computergestützte Transkription gedolmetschter arabisch-deutscher Gespräche: methodische Vorüberlegungen -- 3.1 Grundlegende Aspekte der Gesprächstranskription -- 3.2 Herausforderungen der arabischen Schrift für Transkriptionseditoren -- 3.2.1 Darstellung von Zeitlichkeit, Räumlichkeit und Gerichtetheit -- 3.2.2 Gesprochene Sprache und geschriebene Sprache im Arabischen -- 4 Entwurf einer Transkriptionssystematik -- 4.1 Transkriptionsmaximen -- 4.1.1 Lesbarkeit und Verständlichkeit -- 4.1.2 Einheitlichkeit -- 4.2 Darstellung des Transkriptionsverfahrens an einem Beispiel -- 5 „kanti" - Exemplarische Analyse eines Verstehensproblems -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Herausforderungen bei der Transkription und ­Annotation von mehrsprachigen Audio- und Videodaten und mögliche Lösungen in einem empirischen Forschungsprojekt zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen -- 1 Einleitung -- 2 Transkription und Annotation mehrsprachiger Daten -- 2.1 Sprachenwahl -- 2.2 Mehrsprachige Phänomene und nicht-erstsprachliche Äußerungen -- 2.3 Anforderungen an Transkribierende und Übersetzende -- 2.4 Übersetzung -- 3 Empirische Studie: „Frühes DaFmE" -- 3.1 Zielsetzungen und Fragestellungen -- 3.2 Untersuchungskontext -- 3.3 Forschungsdesign -- 3.4 Datenaufbereitung -- 3.4.1 Sprachenwahl.
  • 3.4.2 Mehrsprachige Phänomene und nicht-erstsprachliche Äußerungen -- 3.4.3 Anforderung an Transkribierende und Übersetzende -- 3.4.4 Übersetzung -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Transkriptionspraxis in mehrsprachigen ­Forschungskontexten -- 1 Einleitung -- 2 Zur Übersetzung von Transkripten -- 3 Funktionen von Transkriptzitaten im Fließtext -- 4 Transkriptverweise im Fließtext in mehrsprachigen Kontexten -- 5 Konklusion -- Literaturverzeichnis -- D Methodologie &amp -- Methodik -- Wann ist „gut" gut? -- 1 Einleitung -- 2 Datenbasis des Tiroler Dialektarchivs -- 3 Unterschiedliche Transkriptionskonventionen -- 3.1 Neue Grapheme -- 3.2 Ein Graphem, mehrere Bedeutungen -- 3.3 Unklares Verhältnis zwischen Graphem und Lautwert -- 4 Beeinflussung durch das eigene phonologische System -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer und methodologischer Ausgangspunkt -- 3 Daten und Methode -- 3.1 Ausgangsmaterial und Daten -- 3.2 Krippendorffs Alpha -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Gliederungseinschnitte -- 4.2 Akzentposition und Akzentstärke -- 4.3 Melodieverlauf vor Gliederungseinschnitten -- 5 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 5.1 Diskussion der Ergebnisse -- 5.2 Überlegungen zur Stabilität von K Alpha am Beispiel der Transkription von Akzenten -- 5.3 Anwendungsbezogene Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- FAIR-Prinzipien und Qualitätskriterien für ­Transkriptionsdaten -- 1 Einleitung -- 2 Digitale Forschungsdaten und -infrastrukturen -- 3 FAIR-Prinzipien für Transkriptionsdaten -- 4 Transkriptionsdaten in der digitalen Sprachressource -- 4.1 Transkriptionsdaten als Datentyp -- 4.2 Kontextdaten ergänzen Aufnahmen -- 4.3 Aufnahmen als Grundlage.
  • 4.4 Weitere Datentypen -- 5 Offene Fragen -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
  • Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-9469-X
DOI: 10.24053/9783823394693
Titel-ID: 9925159607606463
Format
1 online resource (382 pages)
Schlagworte
Translating and interpreting, Transcription