Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 8
narr STUDIENBÜCHER
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Linguistische Theorien [electronic resource]
Ist Teil von
  • narr STUDIENBÜCHER
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Includes bibliographical references and index.
  • Inhalt; Verwendete Abkürzungen und Symbole; Vorwort; 0. Einführung; 1. Anfänge; 1.1 Indien - Sanskrit - Panini; 1.2 Ägypten und arabische Länder; 1.3 Griechenland; 1.4 Römisches Reich; 1.5 Mittelalter; 1.6 16. -18. Jahrhundert; 1.7 19. Jahrhundert; 2. Stammbaumtheorie und Junggrammatiker; 2.1 Die historisch-vergleichende Methode; 2.2 Die Junggrammatiker; 3. Europäischer Strukturalismus; 3.1 Begründer des Strukturalismus; 3.2 Was ist Strukturalismus?; 3.3 Ferdinand de Saussure; 3.4 Strukturalismus als Beginn der modernen Sprachwissenschaft; 3.5 Die Prager Schule
  • 3.6 Weitere strukturalistische Strömungen in Europa4. Amerikanischer Strukturalismus; 4.1 Das gesellschaftspolitische Fundament; 4.2 Sprache im Zeichen des Behaviorismus; 4.3 Distributionalismus; 4.4 Charakteristika der deskriptiven Linguistik; 5. Das sprachliche Relativitätsprinzip; 5.1 Sprache, Denken und Kultur; 5.2 Sprachliche Relativität; 5.3 Sprachliche Relativität ist nicht Determinismus; 5.4 Farben; 5.5 Aktuelle Anwendungen; 6. Wort und Lexikon; 6.1 Das sprachliche Zeichen; 6.2 Semantik; 6.3 Zeichenmodelle; 6.4 Wortfelder; 6.5 Sinnrelationen; 6.6 Merkmalssemantik
  • 6.7 Probleme und Grenzen7. Das Prototypenmodell; 7.1 Traditionelle Kategorisierung; 7.2 Prototypen; 7.3 Unscharfe Grenzen; 7.4 Stereotypen; 7.5 Familienähnlichkeiten; 7.6 Basisausdrücke; 7.7 Probleme und Grenzen; 8. Die generative Grammatik; 8.1 Kleinste bedeutungsunterscheidende Merkmale; 8.2 Transformationen; 8.3 Regeln und das Generieren von Sätzen; 8.4 Sprachliche Ebenen; 8.5 Dominanz der grammatischen Aspekte; 8.6 Universalität; 8.7 Wird Sprache erlernt oder ist sie angeboren?; 8.8 Generative Grammatiken; 8.9 Die kognitive Wende; 8.10 Kritik; 9. Syntaxmodelle
  • 9.1 Der traditionelle Ansatz9.2 Stellungsfelder; 9.3 Dependenz und Valenz; 9.4 Optimalitätstheorie; 10. Soziolinguistik - von der Theorie zur Disziplin; 10.1 Praktische und theoretische Vorläufer; 10.2 Bildungsschicht und sprachlicher Code; 10.3 Empirische Grundlagen sprachlicher Heterogenität; 10.4 Varietäten; 10.5 Aufgabengebiete; 11. Sprachwandelkonzepte; 11.1 Sprachwandel in verschiedenen Ansätzen; 11.2 Natürlichkeitstheorie; 11.3 Sprachökonomie; 11.4 Die unsichtbare Hand; 11.5 Grammatikalisierung; 11.6 Gibt es ein Fazit?; 12. Funktionale Grammatik; 12.1 Funktion ist nicht gleich Funktion
  • 12.2 Die funktionale Satzperspektive12.3 Modelle; 13. Kognitive Ansätze; 13.1 Kognitive Linguistik; 13.2 Frame-Semantik; 13.3 Idealisierte kognitive Modelle; 13.4 Kognitive Semantik und Kräftedynamik; 13.5 Kognitive Grammatik; 13.6 Der Netzwerkgedanke; 14. Konstruktionsgrammatik; 14.1 Die Anfänge; 14.2 Gebrauchsbasierte und formal ausgerichtete Ansätze; 14.3 Grundannahmen der gebrauchsbasierten Modelle; 14.4 Wie real sind die Konstruktionen?; Literatur; Register
  • Dieser Band präsentiert einen Überblick über die unterschiedlichen Richtungen in der Theoriebildung der Linguistik, ihre zentralen Vertreter/innen sowie über Anwendungsmöglichkeiten und Umsetzungen. Er beschreibt die geschichtliche Entwicklung und Einbettung sowie die Wechselbeziehungen zwischen den Schulen bis hin zu aktuellen Strömungen wie der Konstruktionsgrammatik, um Einsichten in grundlegende Konzepte, Kernannahmen und Arbeitsweisen in ihrem Entstehungszusammenhang zu vermitteln. Dabei finden neben Grammatikmodellen auch Sprachwandelkonzepte und zeichentheoretische Ansätze Berücksichtigung. Der Schwerpunkt liegt auf Theorien, die für die germanistische Linguistik von Bedeutung sind. Unterstützt wird die Darstellung durch Übungen, die in die jeweilige Denk- und Arbeitsweise einführen. Literaturhinweise im Anschluss an die Kapitel bieten die Möglichkeit zur Vertiefung. Der Band versteht sich als Lehrwerk bzw. Begleitlektüre zu Seminaren im Hauptstudium und ist daher in 14 Kapitel gegliedert, die sich jeweils als Grundlage für eine Unterrichtseinheit eignen.
  • PD Dr. Hilke Elsen lehrt germanistische Linguistik und Psycholinguistik mit den Schwerpunkten Wortbildung und Lexikologie an der LMU München.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7847-3
Titel-ID: 9925159410306463