Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Raum als interaktive Ressource [electronic resource]
Ist Teil von
  • Studien zur deutschen Sprache : 62
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; Raum als interaktive Ressourse: Eine Explikation; Körperlich-räumliche Grundlagen interaktiver Beteiligung am Filmset: Das Konzept 'Interaktionsensemble'; Der Interaktionsraum der politischen Diskussion. Eine Fallstudie zu einer partizipativen Bürgerversammlung; Über Tische und Bänke. Eine Fallstudie zur interaktiven Aneignung mobilarer Benutzbarkeitshinweise an der Universität; Gemeinsam im Museum: Materielle Umwelt und interaktive Ordnung; Exponat - Alltagsgegenstand - Turngerät: Zur interaktiven Konstitution von Objekten in einer Museumsausstellung
  • Der 'Demonstrationsraum' als Form der WahrnehmungsstrukturierungImplikationen technischer Arbeitsgeräte für die Koordination und Ko-Orientierung in einer Arbeitsbesprechung; Empraxis und Displacement: Überblendete Räume in der Koch-Show-Interaktion; Verfahren der Hörbarmachung von Raum: Analyse einer Hörfilmsequenz; Ausführliches Inhaltsverzeichnis der Beiträge
  • Der Band führt aus einer multimodalen Perspektive in die Relevanz räumlicher Aspekte für die Interaktion ein. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen analysiert er multimodale Verfahren, mit denen Interaktionsbeteiligte für jeweils situationsspezifische Zwecke vorhandene räumliche Aspekte nutzen und selbst aktiv räumliche Strukturen herstellen. Präsentiert werden neun empirische Untersuchungen sehr verschiedener Situationstypen: Außendreh am Filmset, Bürgerversammlung, Universität, Museum, Ausstellung, Chemieunterricht, Arbeitsmeeting, Kochsendung und Hörfilm. Die Analysen werden durch eine theoretische Einleitung im etablierten Kontext der raumbezogenen Analyse verortet. Und es wird expliziert, was die Perspektive auf Raum als interaktive Ressource methodisch impliziert. Neben der detaillierten Rekonstruktion konkreter Raumnutzung unter spezifischen situativen Bedingungen werdend vor allem zwei Punkt deutlich: Zum einen ist Interaktion immer ein raumbezogenes und raumbasiertes soziales Unterfangen. Sie muss folglich auch systematisch hinsichtlich dieser Qualität analysiert werden. Zum anderen steht die Analyse des Raumes als interaktive Ressource in methodischer und methodologischer Hinsicht noch ganz am Anfang.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7706-X
OCLC-Nummer: 821177920
Titel-ID: 9925159300806463
Format
1 online resource (437 p.)
Schlagworte
Methodik, Methodologie, Multimodalitä