Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Phonetische und linguistische Aspekte der Akzentimitation im forensischen Kontext : Produktion und Perzeption [electronic resource]
Ist Teil von
  • Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) : 529
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Thesis (doctoral) - Universität, Jena.
  • Includes bibliographical references.
  • 3.2. Fremdsprachiger Akzent im forensischen Kontext3.2.1. Fremdsprachen und fremdsprachige Akzente im forensischen Kontext; 3.2.2. Imitierte regionale Dialekte; 3.2.3. Imitierte fremdsprachige Akzente; 3.3. Empirische Studien zur Verstellung durch einenfremdsprachigen Akzent; 3.4. Motivation und Ziele für die weitere Forschung; Teil II.Methodik und Korpus; 4. Korpusvorbereitung; 4.1. Befragung zur Akzentimitation: Methode; 4.2. Befragung zur Akzentimitation: Ergebnisse; 5. Korpusbeschreibung; 5.1. Sprecher; 5.2. Akzente; 5.3. Texte; 5.4. Sprachaufnahmen
  • 5.4.1. Sprachaufnahmen für deutsche Muttersprachler5.4.2. Sprachaufnahmen für nicht-deutsche Muttersprachler; 5.4.3. Übungsaufwand; 5.5. Korpusgruppe: Französischer Akzent; 5.5.1. Deutsche Muttersprachler; 5.5.2. Französische Muttersprachler; 6. Korpusaufbereitung; 6.1. Allgemeine Vorarbeiten und Transliteration; 6.2. Annotation des Sprachmaterials; 6.3. Veröffentlichung des Korpus; Teil III.Phonetische und phonologische Grundlagen; 7. Lautlicher Vergleich des Deutschen und Französischen; 7.1. Phonetik und Phonologie des Deutschen
  • 7.1.1. Phonetische Beschreibung des deutschen Konsonantensystems7.1.2. Phonetische Beschreibung des deutschen Vokalsystems; 7.2. Phonetik und Phonologie des Französischen; 7.2.1. Phonetische Beschreibung des französischen Konsonantensystems; 7.2.2. Phonetische Beschreibung des französischen Vokalsystems; 7.2.3. Zu erwartende Abweichungen in Deutsch als L2; Teil IV.Produktion; 8. Eingrenzung der phonetischen Analyse; 9. Stimmeinsatzzeit und Stimmbeteiligung bei Plosiven; 9.1. Variation der Stimmeinsatzzeit in Fortis-Plosiven; 9.1.1. Methode; 9.1.2. Ergebnisse; 9.1.3. Zusammenfassung
  • 9.2. Variation der Stimmbeteiligung bei Lenis-Plosiven9.2.1. Methode; 9.2.2. Ergebnisse; 9.2.3. Zusammenfassung; 9.3. Zusammenfassung und Diskussion; 10. Glottalisierung und glottale Friktion; 10.1. Glottalisierung; 10.1.1. Methode; 10.1.2. Ergebnisse; 10.1.3. Zusammenfassung; 10.2. Glottale Friktion; 10.2.1. Methode; 10.2.2. Ergebnisse; 10.2.3. Zusammenfassung; 10.3. Zusammenfassung und Diskussion; 11. Artikulatorische Variation am Beispiel derEndsilbenrealisierung; 11.1. Methode; 11.2. Ergebnisse; 11.2.1. Vergleich der verstellten und unverstellten Produktionen deutscherMuttersprachler
  • 11.2.2. Vergleich der Akzentimitationen mit den deutschen Produktionenfranzösischer Muttersprachler
  • Forensisch-phonetische Analysen kommen immer dann zum einsatz, wenn lautsprachliche Äußerungen im Kontext einer Straftat stehen. sie werden durch eine Reihe von Störeinflüssen erheblich erschwert, z.B. durch die bewusste Verstellung von Merkmalen der Stimme, sprache oder Sprechweise eines Sprechers. diese Arbeit untersucht die Imitation fremdsprachiger Akzente als eine mögliche Verstellungsart. Die Form und Variation bestimmter phonetischer Merkmale im Deutschen gesprochen mit einem imitierten französischen Akzent von deutschen Muttersprachlern und mit einem authentischen Akzent von französischen Muttersprachlern werden auf Basis eines umfangreichen Korpus systematisch analysiert. Über Perzeptionsexperimente wird außerdem die Fähigkeit deutscher Höher untersucht, imitierte und authentische fremdsprachige Akzente zu identifizieren und nach ihrer authentizität zu beurteilen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7687-X
OCLC-Nummer: 815784650
Titel-ID: 9925159292806463
Format
1 online resource (323 p.)
Schlagworte
Akzentimitation, Stimme, Korpus