Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 58

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konditionalität und Kausalität im Diskurs : Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen [electronic resource]
Ist Teil von
  • Studien zur deutschen Sprache : 54
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Konditionale und kausale Konnektoren in dergesprochenen Sprache; 1.1 Die Definition der Konnektoren nach dem HdK; 1.2 Zur Terminologie: internes vs. externes Konnekt, Konnektorund Korrelat; 1.3 Besonderheiten der Beschreibung von Konnektoren in dergesprochenen Sprache; 1.3.1 Probleme der Segmentierung gesprochener Sprache; 1.3.2 Zum Begriff der kommunikativen Minimaleinheit; 1.4 Zur Definition konditionaler und kausaler Relationen; 1.5 Konditionale und kausale Relationen mit asyndetischerVerknüpfung; 1.6 Konditionale Relation im Allgemeinen
  • 1.6.1 Im engeren Sinne konditionale Konnektoren1.6.2 Im weiteren Sinne konditionale Konnektoren; 1.6.3 wenn als zentraler konditionaler Konnektor; 1.6.4 Konditionale Konnektoren im Vergleich; 1.7 Kausale Relation im Allgemeinen; 1.7.1 Abgrenzung gegen andere konditional fundierte Relationen; 1.7.2 Im engeren Sinne kausale Konnektoren; 1.7.3 Im weiteren Sinne kausale Konnektoren; 1.7.4 weil als zentraler kausaler Konnektor; Exkurs: Zum Phänomen weil mit Verbzweitstellung; 2. Syntaktische und prosodische Besonderheitenkonditionaler und kausaler Konnektoren
  • 2.1 Syntaktische Merkmale konditionaler und kausalerKonnektoren im Vergleich2.1.1 Syntaktische Klassifikation konditionaler Konnektoren; 2.1.2 Syntaktische Klassifikation kausaler Konnektoren; 2.2 Korrelation syntaktischer und prosodischer Merkmale; 2.2.1 Theoretischer Rahmen und Begriffsbestimmung; 2.2.2 Syntaktische und prosodische Integration konditionaler Relationen(am Beispiel von wenn); 2.2.3 Syntaktische und prosodische Integration kausaler Relationen(am Beispiel von weil); 3. Die kognitiv-pragmatische Dimension vonKonditionalität und Kausalität; 3.1 Sweetsers Drei-Ebenen-Theorie
  • 3.1.1 Von semantischer zu pragmatischer Ambiguität3.1.2 Drei Lesarten konditionaler und kausaler Relationen; 3.2 Die Rezeption des Sweetser'schen Modells; 3.3 Fragestellung: Formale Merkmale und Interpretation; 4. Korrelation zwischen formalen Markern und Ebenen; 4.1 Epistemische Operatoren im Allgemeinen; 4.1.1 Epistemische Operatoren im kausalen Bereich; 4.1.2 Epistemische Operatoren im konditionalen Bereich; 4.2 Sprechaktoperatoren im Allgemeinen; 4.2.1 Sprechaktoperatoren im kausalen Bereich; 4.2.2 Sprechaktoperatoren im konditionalen Bereich; 4.3 Prosodische Signale
  • 4.3.1 Grade prosodischer Integration und ihre Korrelation mit denEbenen4.3.2 Prosodische Hervorhebung des Konnektors; 4.4 Syntaktische Signale; 4.4.1 Korrelation zwischen den Graden syntaktischer Integration undden Ebenen am Beispiel kausaler Relationen; 4.4.2 Korrelation zwischen den Graden syntaktischer Integration undden Ebenen am Beispiel konditionaler Relationen; 4.5 Zusammenspiel von Prosodie und Syntax; 4.5.1 Korrelation zwischen Ebenen, Syntax und Prosodie; 4.5.2 Semantische Disambiguierung; 4.5.3 Zusammenfassung; 4.6 Lexikalische Marker der Ebenen; 4.6.1 Korrelate im externen Konnekt
  • 4.6.2 Diskursmarker und epistemische Marker
  • Das Werk versteht sich als eine Darstellung der wichtigsten syntaktischen, prosodischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften kausaler und konditionaler Konnektoren des gesprochenen Deutsch. Die Untersuchung formuliert notwendige theoretische Grundlagen und zeigt die komplexe Interaktion mehrerer Faktoren, die sich auf die Interpretation einer Äußerung aus wirken. Empirische Daten belegen, dass die kontextuelle und pragmatische Interpretation der untersuchten Relationen stark mit ihren syntaktischen und prosodischen Mustern korreliert. Jedoch handelt es sich nicht um eine Eins-zu-eins-Beziehung, denn gleiche Lesarten können von kausalen und konditionalen Relationen unterschiedlich markiert sein. Anhand der Ergebnisse wird das Verhältnis zwischen Konditionalität und Kausalität diskutiert.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-7559-8
OCLC-Nummer: 815784665
Titel-ID: 9925158703406463
Format
1 online resource (289 p.)
Schlagworte
Semantik, Pragmatik, Konditionalität, Kausalitä