Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Soziologie der Unternehmung : Eine systemische Analyse von Organisation und Führung​ [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2023
Ort / Verlag
Stuttgart : Schäffer-Poeschel
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Literatur -- 2 Systemischer Unternehmensansatz -- 2.1 Der Beginn aller Unternehmen -- 2.2 System und Umwelt -- 2.2.1 Erörterung der Begriffe -- 2.2.2 Grenzbildung -- 2.2.3 Entwicklung und Steuerung der Systeme -- 2.3 Theorie der Autopoiesis -- 2.3.1 Definition -- 2.3.2 Reize -- 2.3.3 Gleichgewicht und Störung -- 2.3.4 Organisation und Struktur -- 2.3.5 Autonomie und Selbstorganisation -- 2.3.6 Zirkularität -- 2.3.7 Kohärenz -- 2.3.8 Anschlussfähigkeit -- 2.3.9 Beobachten und Erkennen -- 2.3.10 Selektion und Invarianten -- 2.3.11 Reflexion: Selbstreflexion und Fremdreflexion -- 2.3.12 Unbestimmtheit des Verhaltens -- 2.3.13 Adaption und Wandel -- 2.3.14 Strukturelle Kopplung -- 2.3.15 Lernen und Veränderung -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Literatur -- 3 Entwicklung eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.1 Autopoiesis und Unternehmen -- 3.2 Einordnung -- 3.3 Charakteristische Eigenschaften eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.3.1 Autonomie -- 3.3.2 Interaktion -- 3.3.3 Invarianten -- 3.3.4 Transaktives Gedächtnis -- 3.3.5 Wissen -- 3.3.6 Einstellung -- 3.3.7 Vertrauen -- 3.3.8 Kooperation -- 3.3.9 Respekt -- 3.3.10 Altruismus -- 3.3.11 Entscheidungskompetenz -- 3.3.12 Reflexionsfähigkeit -- 3.3.13 Veränderungsbereitschaft -- 3.3.14 Kompetenz und Erkenntnis -- 3.3.15 Lernen -- 3.3.16 Zusammenarbeit vs. Konkurrenz -- 3.3.17 Fehler und Feedback -- 3.3.18 Spannung und Dynamik -- 3.3.19 Konkurrenz und Neid -- 3.3.20 Diktatur oder Demokratie im Arbeitsprozess? Weder noch … -- 3.3.21 Arbeitsteilung und Hierarchie -- 3.3.22 Selbstorganisation und Ordnung -- 3.3.23 Selbstorganisation und Macht -- 3.3.24 Transaktionskosten -- 3.3.25 Zusammenschau der Kriterien -- 3.4 Real vs. ideal: ein scheinbar real-ideales Unternehmen.
  • 3.5 Zusammenfassung -- 3.6 Literatur -- 4 Reale Unternehmen -- 4.1 Soziales System vs. sozialer Bereich -- 4.2 Sozial = autopoietisch? -- 4.3 Intrasystemische Analyse -- 4.3.1 Transaktives Gedächtnis, Lernen und Wissen -- 4.3.2 Fehler und Fehlerkultur -- 4.3.3 Vertrauen -- 4.3.4 Wissenstransparenz -- 4.3.5 Arbeitsteilung -- 4.3.6 Transaktionskosten -- 4.3.7 Entscheidungen -- 4.3.7.1 Entscheidungsverantwortung -- 4.3.7.2 Folgen konsensualer Entscheidungen -- 4.3.7.3 Divergenzreduktion -- 4.3.7.4 Individualität in Entscheidungen -- 4.3.8 Ordnung und Selbstorganisation -- 4.3.9 Hierarchien -- 4.3.10 Realer Altruismus? -- 4.3.11 Selbstüberzeugte Motivation -- 4.3.12 Commitment und Identifikation -- 4.3.13 Ergebnisse der intrasystemischen Analyse -- 4.3.14 Anwendung der Sphäre -- 4.4 Intersystemische Analyse -- 4.4.1 Gesellschaft und Individuum -- 4.4.2 Intersystemische Grundstruktur -- 4.4.3 Systemwechsel -- 4.4.4 Informationen, Erfahrungen, Erwartungen und Handlungen -- 4.4.5 Lernen und Entscheidungen -- 4.4.6 Motivation und Wertesysteme -- 4.4.7 Kommunikation und Anschlussfähigkeit -- 4.4.8 Reizwahrnehmung und -verarbeitung -- 4.4.9 Beobachtung und Interpretation -- 4.5 Zusammenfassung -- 4.6 Literatur -- 5 Verhalten -- 5.1 Komplexität und Verhalten -- 5.1.1 Komplexität verstehen -- 5.1.2 Komplexität erkennen -- 5.1.3 Komplexität einordnen -- 5.1.4 Komplexität akzeptieren -- 5.2 Vielfalt und Verhalten -- 5.2.1 Vielfalt und Norm -- 5.2.2 Erkenntnisse aus dem Marketing -- 5.3 Zusammenfassung -- 5.4 Literatur -- 6 Komplexität in Unternehmen -- 6.1 Complex Adaptive Systems (CAS) -- 6.2 Complexity Leadership Theory (CLT) -- 6.2.1 Adaptive Space -- 6.2.1.1 Etablierung des Adaptive Space -- 6.2.1.2 Beschaffenheit des Adaptive Space -- 6.2.1.3 Gratwanderung im Adaptive Space -- 6.2.1.4 Konsens im Adaptive Space -- 6.2.2 Selbstorganisation.
  • 6.2.2.1 Voraussetzungen -- 6.2.2.2 Identität, Kommunikation und Verstehen -- 6.2.2.3 Identität, Kultur und Macht -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Literatur -- 7 Transformation zu einer realen Organisation -- 7.1 Irrglaube Reengineering -- 7.2 Komplexität und Irrationalität - irrationale Komplexität? -- 7.3 Transformation -- 7.3.1 Von trivial zu nicht trivial -- 7.3.2 Von individuell zu kollektiv -- 7.3.3 Von different zu synchron -- 7.3.4 Von »Power-over« zu »Power-to« -- 7.3.5 Von Stagnation zu Generativität -- 7.3.6 Von Beobachtung erster Ordnung zur Beobachtung zweiter Ordnung -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Literatur -- 8 Führung in komplexen adaptiven Systemen -- 8.1 Entwicklung eines ganzheitlichen Führungsansatzes -- 8.2 Führungskräfte im Kontext moderner Personalentwicklung -- 8.2.1 Eckpfeiler des Führungskonzepts -- 8.2.1.1 Systemisches Verständnis -- 8.2.1.2 Psychologisches Verständnis -- 8.2.1.3 Situatives Verständnis -- 8.2.1.4 Handwerkliches Verständnis -- 8.2.2 Schwerpunkte der Führungskräfteentwicklung -- 8.2.3 Persönlichkeiten erkennen -- 8.2.4 Führung als Rolle -- 8.3 Zusammenfassung -- 8.4 Literatur -- 9 Systemische Organisationsberatung -- 9.1 Das ideal-theoretische Unternehmen als Ausgangspunkt systemischer Organisationsberatung -- 9.1.1 Ansatz und Ziele -- 9.1.2 Schwerpunktbereiche -- 9.1.3 Beobachtung und Umwelt -- 9.1.4 Perspektivwechsel und Problemlösung -- 9.1.5 Systemische Beratung als adaptives Interaktionssystem -- 9.2 Zusammenfassung -- 9.3 Literatur -- 10 Ausblick: Verstehen, Erkennen und Unterscheiden -- 10.1 Das Prinzip Hoffnung -- 10.2 Zuversichtlich gemeinsam Zukunft gestalten -- 10.3 Zwischenmenschliche Komplexität als Herzstück realer Unternehmen -- 10.4 Ein Plädoyer für Vertrauen -- 10.5 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor.
  • Die Soziologie der Unternehmung betrachtet die Beschäftigten als Individuen mit eigenem unterschiedlichem, wechselhaftem Verhalten. In diesem Verhalten steckt die Ursache für das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren von Unternehmen. Das Buch beleuchtet das menschliche Miteinander und die damit verbundenen Probleme und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Dabei spielt das Thema Führung eine herausgehobene Rolle.Anhand eines idealtypischen Unternehmens mit allen erstrebenswerten Management-, Führungs- und Unternehmenswerten werden Handlungsweisen für real-existierende Unternehmen abgeleitet. Dabei bezieht sich der Autor sowohl auf Luhmanns Überlegungen zur Systemtheorie als auch auf Überlegungen zur Complexity Leadership Theory und komplexen adaptiven Systemen. .
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 9783791058344
DOI: 10.34156/978-3-791-05834-4
OCLC-Nummer: 1373985935
Titel-ID: 9925158568406463