Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 548

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft : Energieeffizient bauen und sanieren
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- 1 CO2-Emissionen - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Die Verursacher -- 1.1.1 Braun- und Steinkohle -- 1.1.2 Erdöl -- 1.1.3 Erdgas -- 1.2 Warum zu wenig getan wird - ein psychologischer Erklärungsversuch -- 1.3 Was jetzt zu tun ist -- 2 Der Rahmen - Bausteine der Problemlösung -- 2.1 Literaturempfehlungen -- 2.2 Das globale Ziel: Stoppen oder Verlangsamen des Klimawandels -- 2.3 Das Ziel des Buches -- 2.4 Warum wir nicht handeln -- 2.5 Klimaresilienz -- 2.6 Brückentechnologien -- 2.7 Beste Anwendung - Best Practice -- 2.8 Künstliche Intelligenz -- 2.9 Circular Economy -- 2.10 Regulierung als Chance -- 3 Das Prinzip »Nachhaltigkeit« -- 3.1 Nachhaltigkeit vorgestern -- 3.2 Nachhaltigkeit gestern -- 3.3 Nachhaltigkeit heute -- 3.4 Nachhaltigkeit - das Drei-Säulen-Modell -- 3.4.1 Ökologische Nachhaltigkeit -- 3.4.2 Soziale Nachhaltigkeit -- 3.4.3 Ökonomische Nachhaltigkeit -- 3.5 Greenwash -- 3.6 Nachhaltigkeit 2.0 - Environmental Social Governance (ESG) -- 3.7 Nachhaltigkeit 4.0 - dynamisches Modell -- 3.8 Nachhaltigkeit und Klimawandel -- 4 Wohnungswirtschaft -- 4.1 Der Gebäudebestand in Deutschland -- 4.2 Wohnungen in Deutschland -- 4.3 Treibhausgasemittenten in Deutschland -- 4.4 Die Verantwortung der Wohnungswirtschaft -- 4.5 CO2-Erzeuger beim Wohnen -- 4.6 Aktueller Trend -- 5 Politische und gesetzliche Grundlagen -- 5.1 Paris 2050 -- 5.2 Sustainable Development Goals (SDG) -- 5.3 Nationally Determined Contributions -- 5.4 Die europäische Energie- und Klimapolitik -- 5.5 Der europäische »Green Deal« -- 5.6 Europäische Klimaneutralität -- 5.7 EU-Klimaschutzinstrumente -- 5.7.1 Der EU-Emissionshandel -- 5.7.2 Die EU-Klimaschutzverordnung 2018/842 -- 5.7.3 Die EU-Taxonomieverordnung 2020/852 -- 5.7.4 Die EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088.
  • 5.8 Paradigmenwechsel -- 5.9 Das Klimaschutzprogramm -- 5.9.1 Atomausstieg -- 5.9.2 Kohleausstieg -- 5.9.3 Verkehrswende -- 5.9.4 Digitalisierung -- 5.9.5 Das Gebäudeenergiegesetz -- 6 Fordern und Fördern -- 6.1 New European Bauhaus (NEB) -- 6.2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) -- 6.3 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG WG) -- 6.4 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG EM) -- 6.4.1 Einzelmaßnahmen (Förderung durch BAFA) -- 6.4.2 Förderung von Fachplanung und Baubegleitung -- 6.4.3 Antragsberechtigte -- 6.4.4 Förderanträge -- 6.5 Die Förderprogramme der Bundesländer -- 6.5.1 Wohnungsbauförderung -- 6.5.2 Wohnungsförderprogramme in den alten Bundesländern -- 6.5.3 Wohnungsförderprogramme in den neuen Bundesländern -- 6.6 Fazit zu den Förderprogrammen -- 6.7 Steueranreize -- 7 Nachhaltige Maßnahmen im Wohnungsbau -- 7.1 Green-Building-Zertifizierung -- 7.1.1 Zertifizierung - ein globaler Megatrend -- 7.1.2 Die Zertifizierung von Wohnimmobilien -- 7.1.3 Der Unterschied zwischen einem Neubau- und einem Bestandszertifikat -- 7.1.4 Akkreditierung -- 7.1.5 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) -- 7.1.6 Zertifizierungssysteme für Wohnimmobilien in Deutschland -- 7.1.7 Zertifizierungssysteme und -kriterien -- 7.2 Die gesellschaftliche Ebene -- 7.2.1 Politik -- 7.2.2 Recht -- 7.2.3 Wirtschaft -- 7.2.4 Bildung -- 7.2.5 Kultur -- 7.2.6 Wissenschaft -- 7.2.7 Ethik -- 7.3 Die Branchenebene -- 7.3.1 Neubau -- 7.3.2 Bestand und Betrieb -- 7.4 Die Unternehmerebene in der Wohnungswirtschaft -- 7.4.1 Vision, Strategie und Zieldefinition -- 7.4.2 Neuausrichtung der Geschäftsmodelle -- 7.4.3 Investmentstrategie -- 7.4.4 Führungspositionen für Nachhaltigkeit -- 7.4.5 Datenerfassung, Sicherheit, Verfügbarkeit und Verarbeitung -- 7.4.6 Digitale Zwillinge -- 7.4.7 Bewertung und Review -- 7.4.8 Unabhängige wiederkehrende Prüfungen.
  • 7.4.9 Maßnahmenidentifikation -- 7.4.10 Wissenstransfer und Schulung -- 7.4.11 Marketing -- 7.5 Die Managementebene -- 7.5.1 Grüne Verträge -- 7.5.2 Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Projektentwicklung und Objektplanung -- 7.6 Die operative Ebene -- 7.6.1 Neubau -- 7.6.2 Leistungsphase LPH 0 Zielfindung -- 7.6.3 Ersatzneubau -- 7.6.4 Bestand -- 8 Hybridlösungen -- 8.1 Nutzerebene -- 8.1.1 Effizienter Klimaschutz beginnt zu Hause -- 8.1.2 So reduziert man den Heizenergieverbrauch -- 8.1.3 Verbrauchsenergie sparen -- Schlusswort -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
  • Der Gebäudesektor und damit die Wohnungswirtschaft ist mit ca. 40 Prozent der größte Treibhausgas-Emittent in Deutschland, allen voran von CO2. Die Branche steht daher in der Pflicht und vor der Herausforderung, im Rahmen des Europäischen Klimaschutzfahrplans "2050" ihren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten und damit das Null- Emissionsziel zu erreichen. Thomas Oebbecke zeigt, was jetzt zu tun ist. Er beschreibt die Zusammenhänge zwischen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung der Wohnungswirtschaft für Klimaneutralität. Das Buch bietet einen Handlungsleitfaden zur Entwicklung, Erstellung und Nutzung von Wohnimmobilien bis zur Repositionierung von Assets im Spannungsfeld zwischen komplexen energetischen Sanierungen bis hin zu einfachen »Do it yourself«-Maßnahmen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-648-16827-4, 3-648-16826-6
Titel-ID: 9925158561206463
Format
1 online resource (338 pages)
Schlagworte
Climatic changes, Data protection, Sustainability