Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 121

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schulsozialarbeit an Grundschulen : Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule
Ort / Verlag
Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Literaturangaben
  • Schulsozialarbeit wird im gesamten deutschsprachigen Raum zunehmend zu einem regulären Angebot an Grundschulen. In diesem Sammelband werden Konzepte, Methoden und Theorien für die Praxis der Schulsozialarbeit konkretisiert und die Autorinnen und Autoren gehen dabei insbesondere der Frage nach, welche Besonderheiten bei der Arbeit mit jüngeren Kindern an Grundschulen zu berücksichtigen sind. Die Beiträge richten sich an Fachpersonen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft sowie an Studierende der Sozialen Arbeit.
  • Cover -- Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule -- Inhalt -- Einleitung: Begründungen und Besonderheiten von Schulsozialarbeit an Grundschulen (Florian Baier und Martina Fischer) -- Teil I Normative Orientierungen im Kontext der Gegenwart -- Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Olivier Steiner und Rahel Heeg) -- Grundschulentwicklung mit der Bündnispartnerin Schulsozialarbeit (Anke Spies) -- Fachliche Orientierungen für die Praxis: Kinderrechte und Capabilities als konzeptionelle Grundlage der Schulsozialarbeit (Florian Baier und Martina Fischer) -- Teil II: Arbeitsbereich Beratung in der Schulsozialarbeit mit Kindern -- Gesprächsführung mit Kindern (Martina Fischer und Regula Berger) -- Zusammenarbeit von Eltern, Schule und Schulsozialarbeit (Katjuscha von Werthern) -- Kooperation mit Lehrpersonen und multiprofessionelle Zusammenarbeit (Sabrina Volk, Christin Haude und Melanie Fabel-Lamla) -- Kindeswohlgefährdungen erkennen und Kinderschutz gestalten - eine Aufgabe der Schulsozialarbeit an Grundschulen (Kay Biesel und Clarissa Schär) -- Teil III Projekte, gruppen- und strukturbezogene Aktivitäten -- Projekte konzipieren und realisieren (Karlheinz Thimm) -- Partizipation von Kindern in Grundschulen -Ansatzpunkte für die Schulsozialarbeit (Magdalene Schmid) -- Spielend bilden - Zur Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse von Kindern (Thomas Markert) -- Wenn die Spielleute kommen - Sozialpädagogische Gruppenarbeit aus Kindersicht (Kathrin Aghamiri) -- Konfliktbearbeitung und Mediation an Grundschulen als Aufgabe für Schulsozialarbeit (Angelika Iser) -- Kindliche Lebenswelten und schulische Sozialräume erkunden (Ulrich Deinet und Heike Gumz) -- Teil IV Praxisbeispiele
  • Schweiz: Schulsozialarbeit an Primarschulen im Kanton Basel-Stadt (David Ruesch) -- Deutschland: Schulsozialarbeit an der Grundschule Emmertsgrund (Julia Magdalene Falkenhain und Georg Kaiser) -- Österreich: Schulsozialarbeit an Volksschulen am Beispiel der ISOP-Schulsozialarbeit in Graz (Sandra Jensen) -- Herausgeberschaft, Autorinnen und Autoren
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783847409472
OCLC-Nummer: 1120134495, 1120134495
Titel-ID: 9925152559106463
Format
1 Online-Ressource (280 Seiten); Illustrationen, Diagramme
Schlagworte
Schulsozialarbeit, Grundschule, Kooperation Jugendhilfe und Schule