Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Beziehungen zwischen Argentinien und der DDR 1945-1990 : internationale Akteure im Spannungsfeld des Kalten Krieges
Ist Teil von
Ort / Verlag
Wien ; Köln : Böhlau Verlag
Erscheinungsjahr
[2022]
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Dissertation unter dem Titel: Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und Argentinien : Interaktion internationaler Akteure 1945-1990
  • Trotz stetem Interesse der DDR an politischen und vor allem wirtschaftlichen Beziehungen zu Argentinien gestalteten sich diese zunächst schwierig. Schuld daran war neben den bis 1973 fehlenden diplomatischen Beziehungen die wirtschaftliche und politische Instabilität Argentiniens. So entstanden zunächst Kontakte zwischen Außenhandelsunternehmen und Institutionen und eine diskret agierende DDR-Handelsvertretung in Buenos Aires, bis sie 1962 geschlossen wurde. Erst während der argentinischen Militärdiktatur 1976-1983 stabilisierten sich die Beziehungen. Aufgrund Argentiniens politischer und wirtschaftlicher Isolierung vom Westen nahm die Bedeutung des Ostblocks als Handelspartner zu. Im Falklandkrieg stellte sich die DDR-Diplomatie auf die argentinische Seite und davon profitierten die Beziehungen auch nach dem Regierungswechsel und der Rückkehr Argentiniens zur Demokratie 1983. Die Kooperation weitete sich nun auf außen- und geopolitische Bereiche aus. Erst der Fall der Berliner Mauer beendete die Projekte zur wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit abrupt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783412524258
Titel-ID: 9925087762806463
Format
594 Seiten; Illustrationen
Systemstelle
LROE
Schlagworte
Argentinien, Deutschland, Diplomatische Beziehungen, Wirtschaftsbeziehungen, Geschichte 1945-1990

Lade weitere Informationen...