Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Personalwirtschaft : Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management
Auflage
8th ed
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210305
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Leserhinweise -- 1 Personalgrundlagen -- 1.1 Akteure -- 1.1.1 Personal -- 1.1.1.1 Arbeitnehmer -- 1.1.1.2 Organmitglieder -- 1.1.1.3 Selbstständige -- 1.1.1.4 Arbeitnehmerähnliche -- 1.1.1.5 Heimarbeiter -- 1.1.1.6 Leiharbeitnehmer -- 1.1.1.7 Beamte -- 1.1.1.8 Familienrechtliche Mitarbeite -- 1.1.2 Arbeitgeber -- 1.1.3 Unternehmen -- 1.2 Personalwesen -- 1.2.1 Unternehmenssektion -- 1.2.2 Organisation des Personalwesens -- 1.2.2.1 Funktionsorientierte Gliederung -- 1.2.2.2 Objektorientierte Gliederung -- 1.2.2.3 Center-Konzepte -- 1.2.2.4 Outsourcing der Personalwirtschaft -- 1.2.2.5 Personalwesen als Fragment -- 1.2.2.6 Eingliederung des Personalwesens -- 1.3 Personalpolitik -- 1.4 Personalwirtschaft -- 1.4.1 Begriffliche Präzisierung -- 1.4.2 Aufgabenfelder der Personalwirtschaft -- 1.5 Vernetzte Aufgabenfelder -- 1.6 eHRM -- 1.7 Arbeitsrecht -- 1.7.1 Individuelles Arbeitsrecht -- 1.7.2 Kollektives Arbeitsrecht -- 1.7.3 Recht der Arbeitsgerichtsbarkeit -- 1.7.4 Sozialrecht -- Aufgaben -- 2 Personalgewinnung -- 2.1 Personalgewinnung im Rampenlicht -- 2.1.1 Aufgaben und Prinzipien der Personalgewinnung -- 2.1.2 Prozess und Organisation der Personalgewinnung -- 2.2 Personalbedarfsplanung -- 2.2.1 Personalbedarfsmeldung -- 2.2.2 Periodische Personalbedarfsplanung -- 2.2.3 Personalbestand -- 2.2.3.1 Aktueller Personalbestand -- 2.2.3.2 Zukünftiger Personalbestand -- 2.2.4 Quantitative Personalplanung -- 2.2.4.1 Einsatzbedarf -- 2.2.4.2 Reservebedarf -- 2.2.4.3 Bruttopersonalbedarf -- 2.2.4.4 Nettopersonalbedarf -- 2.2.5 Qualitative Personalplanung -- 2.2.5.1 Qualifikation und Kompetenz -- 2.2.5.2 Stellenbeschreibung -- 2.2.5.3 Anforderungsprofil -- 2.2.6 Zeitliche Personalplanung -- 2.2.6.1 Stichtagsbestimmung -- 2.2.6.2 Arbeitszeitmanagement des Personalbedarfs.
  • 2.2.7 Maßnahmenplanung der Personalgewinnung -- 2.2.7.1 Bearbeitungsschritte -- 2.2.7.2 Arbeitsmarktforschung -- 2.3 Personalsuche -- 2.3.1 Posting -- 2.3.1.1 Innerbetriebliche Stellenausschreibung -- 2.3.1.2 Internet-Posting -- 2.3.1.3 Publikationen -- 2.3.1.4 Werbung und Branding -- 2.3.1.5 Arbeitsvermittlung -- 2.3.1.6 Guerilla-Recruiting -- 2.3.2 Active Sourcing -- 2.3.2.1 Versetzung -- 2.3.2.2 Training along the Job -- 2.3.2.3 Abwerbung -- 2.3.2.4 Kontaktaufnahme -- 2.3.2.5 Internet-Sourcing -- 2.3.3 Arbeitnehmerüberlassung -- 2.4 Personalauswahl -- 2.4.1 Bewerbung -- 2.4.1.1 Bewerbungsformen -- 2.4.1.2 Bewerbungsverwaltung -- 2.4.1.3 Anschreiben bzw. Motivationsschreiben -- 2.4.1.4 Lebenslauf -- 2.4.1.5 Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse -- 2.4.1.6 Referenzen -- 2.4.1.7 Arbeitsproben -- 2.4.1.8 Foto -- 2.4.1.9 Auswertung -- 2.4.2 Fragebogen -- 2.4.2.1 Personalfragebogen -- 2.4.2.2 Biografische Fragebogen -- 2.4.3 Background-Check -- 2.4.4 Vorstellungsgespräch -- 2.4.4.1 Formen und Inhalte von Vorstellungsgesprächen -- 2.4.4.2 Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs -- 2.4.4.3 Durchführung des Vorstellungsgesprächs -- 2.4.4.4 Aufbereitung des Vorstellungsgesprächs -- 2.4.5 Testverfahren -- 2.4.5.1 Leistungs- und Fähigkeitstests -- 2.4.5.2 Intelligenztests -- 2.4.5.3 Persönlichkeitstests -- 2.4.6 Assessment Center -- 2.4.6.1 Einzel-, On-the-Job- und Online-Assessment -- 2.4.6.2 Situative Verfahren -- 2.4.6.3 Vorauswahl -- 2.4.6.4 Prinzipien des Assessment Center -- 2.4.6.5 Assessorenschulung -- 2.4.6.6 Durchführung des Assessment Center -- 2.4.7 Grafologische Gutachten -- 2.4.8 Ärztliche Eignungsuntersuchung -- 2.4.9 Personalauswahlentscheidung -- 2.4.9.1 Profilabgleich -- 2.4.9.2 Urteilsfindung -- 2.4.9.3 Mitbestimmung durch Personal- oder Betriebsrat -- 2.4.9.4 Zusage und letzte Absagen -- 2.5 Vertrag -- 2.5.1 Vertragsformen.
  • 2.5.2 Rechtsvorschriften -- 2.5.3 Inhalt des Arbeitsvertrages -- Aufgaben -- 3 Personaleinsatz -- 3.1 Zur rechten Zeit am rechten Ort -- 3.1.1 Aufgaben, Verfahren und Organisation des Personaleinsatzes -- 3.1.2 Prinzipien und Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes -- 3.2 Personaleinsatzplanung -- 3.3 Onboarding -- 3.3.1 Gründe für das Onboarding -- 3.3.2 Realisierung des Onboardings -- 3.3.3 Unterstützung durch Onboarding-Software -- 3.4 Stellenzuweisung -- 3.4.1 Mehrarbeit -- 3.4.2 Personaleinsatz durch Versetzung -- 3.4.3 Personalentwicklung im Personaleinsatz -- 3.4.4 Auslandseinsatz -- 3.4.5 Personalreserve -- 3.4.6 Arbeitnehmerüberlassung als Personaleinsatz -- 3.4.7 Befristete Verträge -- 3.4.8 Werkverträge -- 3.5 Stellenanpassung -- 3.5.1 Personaleinsatz und Arbeitsstrukturierung -- 3.5.1.1 Traditionelle Arbeitsstrukturierung -- 3.5.1.2 Zeitgenössische Arbeitsstrukturierung -- 3.5.2 Arbeitsplatzgestaltung -- 3.5.2.1 Anthropometrische Anpassung -- 3.5.2.2 Physiologische Anpassung -- 3.5.2.3 Psychologische Anpassung -- 3.5.2.4 Informationstechnische Anpassung -- 3.5.2.5 Sicherheitstechnische Anpassung -- 3.6 Zeitwirtschaft -- 3.6.1 Arbeitszeit -- 3.6.1.1 Arbeitszeitmanagement des Personaleinsatzes -- 3.6.1.2 Arbeitszeitmodelle -- 3.6.2 Urlaub -- Aufgaben -- 4 Personalbeurteilung -- 4.1 Aufgabenstellung der Personalbeurteilung -- 4.1.1 Beurteilungsintention -- 4.1.2 Beurteilungsprinzipien und -verwendung -- 4.1.3 Organisatorische Beurteilungsfragen -- 4.2 Personalbeurteilungsplanung -- 4.2.1 Tarifverträge und Mitbestimmung -- 4.2.2 Mitarbeiterinformation -- 4.2.3 Systematik -- 4.2.3.1 Form -- 4.2.3.2 Turnus -- 4.2.3.3 Beurteilungskriterien -- 4.2.3.4 Summarische und analytische Kriteriendifferenzierung -- 4.2.3.5 Kriteriendifferenzierung und Gewichtung -- 4.2.3.6 Kriteriendifferenzierung in Beurteilungsverfahren -- 4.2.3.7 Zuständigkeit.
  • 4.2.3.8 Personenkreis -- 4.2.3.9 Zeithorizont -- 4.2.4 Entwicklung oder Übernahme -- 4.2.5 Methodische Überprüfung -- 4.2.6 Erstellung oder Anpassung eines Beurteilungsbogens -- 4.2.7 Beurteilerschulung -- 4.2.8 Hilfsmittel und Einsatzterminierung -- 4.3 Durchführung von Personalbeurteilungen -- 4.3.1 Wahrnehmungsverzerrungen -- 4.3.1.1 Intrapersonelle Einflüsse -- 4.3.1.2 Interpersonelle Einflüsse -- 4.3.1.3 Situative Faktoren -- 4.3.1.4 Fehler in der Vorbereitung und Durchführung -- 4.3.1.5 Verzerrungskorrektur -- 4.3.2 Beurteilungshergang -- 4.3.2.1 Beobachtung -- 4.3.2.2 Beschreibung -- 4.3.2.3 Bewertung -- 4.3.2.4 Beurteilungsgespräch -- 4.4 Personalbeurteilungen in der Kritik -- Aufgaben -- 5 Personalentlohnung -- 5.1 Entgeltfibel -- 5.1.1 Entgeltformen und -praktiken -- 5.1.2 Organisatorische Einbindung der Entgeltfragen -- 5.1.3 Entgeltgerechtigkeit -- 5.1.4 Rechtliche Aspekte des Entgelts -- 5.1.4.1 Europäisches Recht, Grundgesetz, Länderverfassungen -- 5.1.4.2 Gesetze und Rechtsverordnungen -- 5.1.4.3 Tarifverträge -- 5.1.4.4 Betriebs- oder Dienstvereinbarungen -- 5.1.4.5 Betriebliche Übung -- 5.1.4.6 Verträge -- 5.2 Prinzipien in der Entgeltplanung -- 5.2.1 Anforderungsgerechtes Entgelt -- 5.2.2 Leistungsgerechtes Entgelt -- 5.2.3 Marktgerechtes Entgelt -- 5.2.4 Fairness -- 5.2.5 Soziale Gerechtigkeit -- 5.3 Grundvergütung -- 5.3.1 Profil der Grundvergütungen -- 5.3.2 Zeitlohn -- 5.3.2.1 Lohnsatz und Zeit -- 5.3.2.2 Anforderungsabhängige Differenzierung -- 5.3.2.3 Summarische Arbeitsbewertung -- 5.3.2.4 Analytische Arbeitsbewertung -- 5.3.3 Gehalt -- 5.3.4 Ausbildungsvergütung -- 5.3.5 Honorar -- 5.3.6 Akkordlohn -- 5.3.6.1 Voraussetzungen für den Akkord -- 5.3.6.2 Ermittlung des Akkordlohns -- 5.3.6.3 Akkordrichtsatz -- 5.3.6.4 Leistungsziffern für den Akkord -- 5.3.6.5 Formen der Akkordentlohnung -- 5.4 Zusätzliche Vergütung.
  • 5.4.1 Aufriss der zusätzlichen Vergütungen -- 5.4.2 Lohn- und Gehaltszuschlag -- 5.4.3 Sonderzahlung und Gratifikation -- 5.4.3.1 Sonderzahlung -- 5.4.3.2 Gratifikation -- 5.4.3.3 Betriebliche Altersversorgung -- 5.4.3.4 Weitere Zuwendungen -- 5.4.4 Prämie, Pensumentgelt und Provision -- 5.4.4.1 Prämie -- 5.4.4.2 Pensumentgelt -- 5.4.4.3 Provision -- 5.4.5 Leistungszulage -- 5.4.6 Erfolgsbeteiligung -- 5.4.6.1 Begründung für Erfolgsbeteiligungen -- 5.4.6.2 Bemessungsgrundlagen -- 5.4.6.3 Verteilung -- 5.4.6.4 Verwendung -- 5.5 Entgeltsystem -- 5.6 Sicherung des Arbeitsentgelts -- 5.6.1 Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung -- 5.6.1.1 Entgelt ohne Arbeit -- 5.6.1.2 Persönliche Verhinderung -- 5.6.1.3 Urlaubsentgelt -- 5.6.1.4 Entgeltfortzahlung -- 5.6.1.5 Entgelt bei Schwangerschaft -- 5.6.1.6 Entgelt für Betriebs- und Personalräte -- 5.6.1.7 Weitere Zahlungen -- 5.6.2 Schutz gegenüber Gläubigern -- 5.7 Kassensturz -- 5.7.1 Hintergründe -- 5.7.2 Entgeltabrechnung -- 5.7.2.1 Bruttorechnung -- 5.7.2.2 Nettorechnung -- 5.7.2.3 Unfallversicherung -- 5.7.2.4 Zahlungsrechnung -- 5.7.2.5 Auswertungsrechnung -- 5.7.3 Meldung und Nachweis -- Aufgaben -- 6 Personalführung -- 6.1 Führungsakteure und Führungsaktivitäten -- 6.1.1 Führungsorganisation und -prinzipien -- 6.1.2 Führungsaufgaben -- 6.1.3 Führungseigenschaften, -qualifikationen und -kompetenzen -- 6.2 Kommunikation -- 6.2.1 Das Wesen der Kommunikation -- 6.2.2 Schriftliche Kommunikation -- 6.2.3 Mündliche Kommunikation -- 6.2.4 Körpersprache -- 6.2.5 Kommunikationsbeziehungen -- 6.3 Motivation -- 6.3.1 Motivation als Prozess -- 6.3.2 Anreize -- 6.3.3 Motive -- 6.3.4 Anpassungsprozesse -- 6.3.5 Personalentlohnung als Führungsaufgabe -- 6.3.6 Motivationsbedingte Fehlzeiten -- 6.4 Ziele -- 6.4.1 Zielbildung -- 6.4.2 Management by Objectives -- 6.4.3 Zielstrebigkeit -- 6.4.4 Persönliche Ziele.
  • 6.5 Personalplanung als Führungsaufgabe.
  • Long description: Das praxisorientierte Lehr- und Übungsbuch macht Personalwirtschaft zu einer begreifbaren, spannenden Materie. Alle wichtigen Bereiche im Personalmanagement werden klar strukturiert und verständlich erläutert: von Personalbeschaffung und -beurteilung, über Personalführung und -entwicklung, bis hin zum Personalcontrolling.Anschauliche Beispiele, Fallstudien sowie Übungen mit Lösungen erleichtern den Transfer in die Praxis. Weiterführendes Wissen und neue Einsichten und Tendenzen liefern die Rubriken Unter der Lupe" bzw. Aus der Praxis.Die 8. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und um viele neue Themen ergänzt: von Agilität, Candidate Experience und Crowdworker über CV-Parsing, Entgelttransparenz und New Work bis hin zu Nachhaltigkeit, Onboarding, Supportive Leadership und Whistleblowing.
  • Biographical note: Reiner Bröckermann Prof. Dr. Reiner Bröckermann lehrt Personalwirtschaft an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und arbeitet als Forscher, Autor und Herausgeber sowie Berater, Coach und Trainer.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7910-5174-1
OCLC-Nummer: 1241448583
Titel-ID: 9925087431406463