Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konflikte in Projekten : 40 Bausteine für konstruktive Konfliktlösungen
Auflage
1. Auflage 2021
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210222
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Eröffnungsbilanz: Eine Positionsbestimmung vorab -- 1.1 Wie nah sind Sie am Thema? -- 1.2 Konflikte-Themenvielfalt: So finden Sie sich zurecht -- 1.3 Was Konflikte kosten -- 1.4 Ein Beispiel aus der Praxis -- 1.5 Kompetenzen aufbauen -- 1.6 Vorbemerkungen zu den vorgestellten »Denkwerkzeugen« -- 2 40 Denklandkarten für Konfliktgelände -- 2.1 Grundmodell 1: »TZI plus 3« -- 2.2 Grundmodell 2: PICCA-Zyklus -- 2.3 Koordinaten 1: Von Gegensätzen zu »Polaritäten«, »Skalierung« und »PLUS« -- 2.4 Koordinaten 2: Eisberg-Varianten -- 2.5 Koordinaten 3: Wenn sich Polaritäten kreuzen - SF-Matrix -- 2.6 Koordinaten 4: Werte- und Entwicklungsquadrat -- 2.7 Kommunikation 1: Achtsamer Sprachgebrauch, gewaltfrei und mit VW -- 2.8 Grundmodell 3: CORFU, die kleinste Einheit lebensfähiger Systeme -- 2.9 Prozesse 1: Bindungs- und (Leistungs-)Entwicklungszyklen -- 2.10 Prozesse 2: Vom Harvard-Modell zur Dilemmawolke -- 2.11 Koordinaten 5: Tetralemma -- 2.12 Prozesse 3: Agenden - Focus-Five-Chart, Taskboard, Aufgabenliste -- 2.13 Grundmodell 4: Wishbone -- 2.14 Typen und Rollen 1: Persönlichkeitstypologien -- 2.15 Typen und Rollen 2: Teamrollen (laut Scrum, TMS, Belbin ...) -- 2.16 Prozesse 4: Zweimal sechs - am Elefanten und am Problem -- 2.17 Koordinaten 6: Konfliktstile-Matrix und Glasl-Eskalationsstufen -- 2.18 Koordinaten 7: Twin Star: »Lösungsfokus, aber zackig!« -- 2.19 Prozesse 5: Reflecting Team -- 2.20 Prozesse 6: Konfliktgespräche strukturiert vorbereiten und durchführen -- Zwischenbilanz -- 2.21 Kultur 1: Holons nach Ken Wilber -- 2.22 Kultur 2: Schichten und U-förmige Entwicklungspfade -- 2.23 Kultur 3: Integral und Spiral Dynamics -- 2.24 Kultur 4: Interkulturelle Sensibilität -- 2.25 Führung 1: Metriken und kritische Erfolgsfaktoren.
  • 2.26 Führung 2: Situativ und emotional intelligent -- 2.27 Führung 3: Leitfragen zur Identität einer Organisation -- 2.28 Führung 4: Meetingtypen und Meetingrollen, wohlsortiert -- 2.29 Führung 5: Entscheidungsalternative »Konsensieren« -- 2.30 Organisation 1: Die OE-Matrix -- 2.31 Organisation 2: Der Organisationskompass (und der Kojote) -- 2.32 Organisation 3: Organisationsaufstellungen -- 2.33 Projekte 1: Projektmanagement-Vielfalt -- 2.34 Projekte 2: WIP-Limits und Kanban-Boards -- 2.35 Projekte 3: CCPM-Element »Buffer« für gebündelte Sicherheit -- 2.36 Projekte 4: Physik, Psychologie, Politik -- 2.37 Projekte 5: Sechs (oder mehr) Ebenen des Buy-in -- 2.38 Change 1: Pro-Action-Café -- 2.39 Change 2: Das Sechsfarben-Denken nach de Bono -- 2.40 Change 3: Status, Stakeholder und die Macht im Dreieck -- 3 Die Heldenreise - eine Geschichte vieler Geschichten -- 4 Schlussbilanz: Abschließende Fußnoten und weitere Anmerkungen -- 4.1 Kapitel-Retrospektive -- 4.2 Transferfragen und -übungen -- 4.3 Embodiment -- 4.4 Zu guter Letzt: Wie sich der Kreis schließt -- 4.5 Wo weiterlernen? -- Autor -- Danksagungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
  • Long description: Dieses Buch hilft mit 40 Denklandkarten" - Konzepten und Vorgehensweisen zu den Themen Kommunikation, Entscheidungen, Führung, Veränderung - dabei, Konflikte zu verstehen, zu analysieren und zu klären. Jede Denklandkarte ist gleich aufgebaut:Wann / wozu einsetzen? (Anwendungsgebiet und Nutzen)Wie funktionierts?​ (Beschreibung des Konzepts und Vorgehen bei der praktischen Anwendung)Wo weiterlernen? (Literaturhinweise).Inhalte:Kommunikation (von achtsam" bis lösungsorientiert")Orientierung (von Wertequadrat" bis Wishbone")Entscheidungen (von Konsensieren" bis Tetralemma")Teams (von Teamrollen" bis Reflecting Team")Kultur (von Edgar Schein bis Frederic Laloux)Führung (u.a. situativ" und emotional intelligent")Organisation (von OE-Matrix" bis Aufstellungen")Projekte (von Wasserfall" bis WIP-Limit")Change (zwischen Stakeholdern und Statussymbolen)
  • Biographical note: Klaus Schenck Dr. Klaus Schenck ist als Coach, Supervisor, Trainer und Berater für Führungskompetenzentwicklung in Organisationen selbstständig und in vielfältigen Kooperationen branchenübergreifend aktiv. Er ist Fachautor und Hochschuldozent mit über 20 Lehraufträgen zu Management-, Führungs- und Beratungsthemen an über zehn deutschen und amerikanischen Hochschulen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-648-14801-X, 3-648-14800-1
OCLC-Nummer: 1239989950
Titel-ID: 9925073260106463
Format
1 online resource (230 pages)
Schlagworte
Kommunikation, Führung, Entscheidung, Konfliktmanagement, Projekt