Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Virtuelles Teammanagement : Erfolgreiche Führung im digitalen Raum
Auflage
1. Auflage 2021
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2021
Beschreibungen/Notizen
PublicationDate: 20210526
Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Was bedeutet virtuelle Führung? -- Anwendungsfälle virtueller Teams -- Wie Sie mit diesem Buch arbeiten -- 1 Forming - Das virtuelle Team kommt zusammen -- 1.1 Kennzeichen und Meilensteine der Forming-Phase -- 1.2 Herausforderungen für Führungskräfte -- 1.3 Kriterien zur Unterscheidung von lokalen und virtuellen Teams -- 1.3.1 Kriterium 1: Raum und Kultur -- 1.3.2 Kriterium 2: Zusammenarbeit -- 1.3.3 Kriterium 3: Kommunikation -- 1.3.4 Kriterium 4: Zeit -- 1.4 Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren wirksamer Führungskräfte -- 1.4.1 Erfolgsfaktor 1: Ihre Haltung als Führungskraft -- 1.4.2 Erfolgsfaktor 2: Ihre Kompetenzen als Führungskraft -- 1.4.3 Erfolgsfaktor 3: Die »richtigen« IT-Tools innerhalb von virtuellen Teams -- 1.5 Wechselwirkung von Team und Organisationsstruktur -- 1.5.1 Organisationale Freiheit und Machtstrukturen in Unternehmen -- 1.5.2 Digitalisierung und virtuelle Teams -- 1.6 Initialisierung und Kick-off des virtuellen Teams vorbereiten -- 1.7 Handlungsempfehlungen für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit -- 2 Storming - Das virtuelle Team beginnt mit der Arbeit -- 2.1 Kennzeichen und Meilensteine in der Storming-Phase -- 2.2 Welche Kompetenzen benötigen Sie als Führungskraft? -- 2.3 Merkmale virtueller Teams -- 2.3.1 Raum und Kultur: Regionale Verteilung und Zusammensetzung von Teams -- 2.3.2 Teamrollen und Persönlichkeiten im virtuellen Team -- 2.3.3 Beispiel: Multinationales Ingenieursunternehmen in einem Hochsicherheitsbereich -- 2.4 Teamanalyse: Zusammensetzung und Bewertung des virtuellen Teams -- 2.4.1 Schritt 1: Erfassung von Name, Funktion und Standort der Teammitglieder -- 2.4.2 Schritt 2: Visuelle Darstellung der Teamstruktur -- 2.4.3 Schritt 3: Beurteilung der Teammitglieder.
2.4.4 Schritt 4: Ableitung von Handlungsempfehlungen -- 2.5 Umgang mit Krisen einzelner Mitarbeiter -- 3 Norming - Das virtuelle Team organisiert sich und entwickelt feste Strukturen -- 3.1 Kennzeichen und Meilensteine der Norming-Phase -- 3.1.1 Unterscheidung zwischen Sach- und Beziehungsebene -- 3.1.2 Etablierung einer Vereinbarungsstruktur -- 3.1.3 Themen, die sich nicht sinnvoll virtuell bearbeiten lassen -- 3.2 Anforderungen an das virtuelle Team durch andere Abteilungen -- 3.2.1 Anforderungen der Compliance-Abteilung -- 3.2.2 Unterstützung durch die IT-Abteilung -- 3.2.3 Angebote der Personalabteilung -- 3.3 Dimensionen virtueller Führung: Distanz, Medien und Kultur -- 3.3.1 Distanzen in virtuellen Teams erfolgreich überwinden -- 3.3.2 Der Umgang mit kulturellen Unterschieden im Team -- 3.3.3 Medieneinsatz in virtuellen Teams -- 3.3.4 Kommunikationstools für die Zusammenarbeit im virtuellen Team -- 3.4 Den virtuellen Raum gestalten -- 3.4.1 Beispiel 1: Ein Unternehmen aus der Tourismusbranche -- 3.4.2 Beispiel 2: Eine NGO in der Start-up-Phase -- 3.5 Die Führungskraft als Coach - Sieben Ansätze -- 3.5.1 Teamentwicklung -- 3.5.2 Teamkommunikation -- 3.5.3 Kommunikation mit Externen -- 3.5.4 Förderung der informellen Gruppen im Team -- 3.5.5 Machtverhältnisse im virtuellen Team -- 3.5.6 Vertrauensaufbau im Team -- 3.5.7 Entwicklung und Motivation der Teammitglieder -- 3.6 Umgang mit Krisen im Team -- 4 Performing - Das virtuelle Team arbeitet hochmotiviert und voller Energie -- 4.1 Kennzeichen und Meilensteine der Performing-Phase -- 4.2 Situatives Führen -- 4.2.1 Aufgabenorientiertes Führen -- 4.2.2 Mitarbeiterorientiertes Führen -- 4.2.3 Besondere Formen des situativen Führens -- 4.2.4 Selbstorganisation und Motivation im Team ermöglichen -- 4.3 Distanz, Medien und Kultur: Beispiele erfolgreicher Führung in virtuellen Teams.
4.3.1 Beispiel: IT-Dienstleister in der Getränkebranche -- 4.3.2 Kulturelle Unterscheidungen -- 4.3.3 Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 4.3.4 Kommunikationsstil der Führungskräfte -- 4.3.5 Sprachkompetenz in virtuellen Teams -- 4.3.6 Interkulturelle Kompetenzen der Teammitglieder -- 4.3.7 Der Einsatz von IT-Tools in virtuellen Teams -- 4.4 Chancen und Vorteile virtueller Teams -- 4.5 Vertrauensaufbau in virtuellen Teams -- 4.6 Onboarding: Neue Mitarbeiter ins Team holen und entwickeln -- 4.6.1 Der Onboardingprozess -- 4.6.2 Reisen zum Team: Aus dem virtuellen Raum in die Realität -- 4.6.3 Weiterentwicklung und Beförderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern -- 5 Adjourning - Die Zusammenarbeit endet und das Team löst sich auf -- 5.1 Kennzeichen und Meilensteine der Adjourning-Phase -- 5.2 Offboarding: Das Ausscheiden von Teammitgliedern -- 5.3 Den Wissenstransfer gestalten -- 5.4 Die Auflösung von temporären Projektteams -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
Long description: Durch die beschleunigte Digitalisierung und der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit in allen Bereichen, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit virtueller Führung.Hier lernen Führungskräfte den kompletten Lebenszyklus eines virtuellen Teams kennen. Die enthaltenen Quickchecks ermöglichen Führungskräften eine sofortige Einstufung der jeweiligen Situation - vom Kickoff über die tägliche Zusammenarbeit bis hin zu verschiedenen Veränderungsszenarien, die ein virtuelles Team treffen können.Inhalte:Forming - Das virtuelle Team kommt zusammenStorming - Das virtuelle Team beginnt mit der ArbeitNorming - Das virtuelle Team organisiert sich und entwickelt feste StrukturenPerforming - Das virtuelle Team arbeitet hochmotiviert und voller EnergieAdjourning - Die Zusammenarbeit endet und das Team löst sich aufMit digitalen Extras:Quickcheck: Wo steht wer im virtuellen LebenszyklusBeispielagenda für den Kickoff eines virtuellen TeamsFragenkatalog und Checkliste zur Gestaltung sowie für Problemlösungen im Homeoffice u.v.m.
Biographical note: Sebastian Sukstorf Sebastian Sukstorf ist Experte für Leadership Consulting. Er ist spezialisiert auf die Optimierung von Organisationsprozessen und die Gestaltung von Teamstrukturen. Er unterstützt Geschäftsführer und Führungskräfte bei der Initiierung und der Umsetzung von Leadership-Projekten. Sebastian Sukstorf befasst sich seit vielen Jahren mit der Reduktion von Komplexität in Projekten der Organisations- und Teamentwicklung. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitete als internationaler Unternehmensberater in einem der »Big Four«-Beratungshäuser. Seine langjährige Erfahrung mit Führungskräften als Leiter der Personalentwicklung in Maschinenbauunternehmen ermöglicht es ihm, schnell und strukturiert die Herausforderungen von Unternehmen zu erkennen. Sein Credo lautet: Schwere Dinge leicht machen. sebastian.sukstorf.de
Description based on publisher supplied metadata and other sources.