Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 152

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Konfliktmanagement : Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen
Auflage
6th ed
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210602
  • Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Konflikte und ihre typischen Formen erkennen -- 1 Was ist ein Konflikt? -- 1.1 Worum geht es? -- 1.2 Beispiele: Konflikt oder nicht? -- 1.3 Die Systematik zwischenmenschlicher Spannungen -- 2 Die Symptome -- 2.1 Worum geht es? -- 2.2 Die emotionale Beteiligung -- 2.3 Der Einfluss auf Beziehungen -- 2.4 Wie sich die Wahrnehmung verändert -- 2.5 Wie sich die Absichten und Ziele verändern -- 2.6 Wie sich das Verhalten verändert -- 2.7 Geht es um die Sache? -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Die Stadien der Konfliktentwicklung -- 3.1 Worum geht es? -- 3.2 Wann ist Kommunikation gestört? (Systemtheoretische Feststellungen) -- 3.2.1 Interesselosigkeit -- 3.2.2 Verweigerung -- 3.2.3 Bedeutung der systemischen Betrachtung für Konfliktlösungsprozesse -- 3.3 Die Vorboten, oder: Wie kleine Fehler die Falle aufspannen -- 3.4 Systematisch in den Abgrund: Wie Vernunft und Moral marode werden (können) -- 3.5 Die Konfliktrutschbahn im Überblick -- Teil 2: Die grundlegenden Lösungsansätze -- 4 Das beste Konfliktmanagement: Gezieltes Vorbeugen -- 4.1 Worum geht es? -- 4.2 Zusehen fördert den Konflikt -- 4.3 Die große Schwelle: Der Bruch einer Norm? -- 4.4 Das »gute« Gespräch an sich: Weg von der Zurufkultur -- 4.5 Das Mitarbeitergespräch als Konfliktprävention oder: Was ist der Wertschöpfungsbeitrag persönlichen Austauschs? -- 4.6 Die Konferenz als Konfliktprävention -- 4.7 »Kamingespräche« -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Werte für eine faire Konfliktlösung -- 5.1 Worum geht es? -- 5.2 Die Wertebasis unseres Konfliktlösungsmodells -- 5.2.1 Selbstverantwortung -- 5.2.2 Gleichberechtigung -- 5.2.3 Ehrlichkeit -- 5.2.4 Klarheit -- 6 Die Rolle des Konfliktmoderators -- 6.1 Worum geht es? -- 6.2 Der Initiator -- 6.3 Der Berater -- 6.4 Der Konfliktbegleiter.
  • 6.5 Der Konfliktmanager -- 6.6 Der Schlichter -- 6.7 Der Entscheider -- 6.8 Klarheit ist unverzichtbar -- 7 Strategie der Konfliktlösung -- 7.1 Worum geht es? -- 7.2 Das Modell im Überblick -- 7.3 Schritt 1: Die Standpunkte der Beteiligten klären -- 7.4 Schritt 2: Die Anliegen hinter den Standpunkten offenlegen -- 7.5 Schritt 3: Die Kernanliegen herausarbeiten: Worauf kommt es wirklich an? -- 7.6 Schritt 4: Die Relevanz bzw. den Status der Anliegen klären -- 7.7 Schritt 5: Anliegenbasierte Lösungen entwickeln -- 7.8 Schritt 6: Die beste Lösung auswählen -- 7.9 Das Modell und die Wertebasis -- Teil 3: Konfliktlösung in der Praxis -- 8 Der Vorgesetzte als Moderator -- 8.1 Worum geht es? -- 8.2 Zwei Annahmen und eine Faustregel -- 8.3 Die Rolle des Moderators im Anfangsstadium eines Konfliktes -- 8.4 Die Rollen des Moderators im Stadium des verbalen Pingpongs -- 8.4.1 Der Initiator -- 8.4.2 Der Berater -- 8.5 Die Rolle des Moderators im Stadium »Ab jetzt wird gehandelt!« -- 8.6 Patentrezepte? -- 9 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.1 Worum geht es? -- 9.2 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.2.1 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager führen Vorgespräche -- 9.2.2 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager entscheiden über einen gemeinsamen Einstieg ins Konfliktmanagement -- 9.2.3 Der Konfliktmanager analysiert den Konflikt -- 9.2.4 Der Konfliktmanager stellt den Konfliktparteien seine Konfliktanalyse und sein Konzept für das weitere Vorgehen vor -- 9.2.5 Der Konfliktmanager holt sich das Mandat der Konfliktparteien für das Konzept und für seine Person -- 9.2.6 Das Konzept wird umgesetzt und mündet in einer Konfliktlösung -- 10 Die Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten -- 10.1 Worum geht es? -- 10.2 Der Vorgesetzte als »disziplinarische Macht« -- 10.3 Vertrauen als Arbeitsgrundlage -- 10.4 Die Rollen des Schlichters und Entscheiders.
  • 10.5 »Dem zeige ich es jetzt!«, »Zerstörung!«, »Gemeinsam in den Abgrund!« -- Teil 4: Besondere Situationen -- 11 Konflikte und Gruppen -- 11.1 Worum geht es? -- 11.2 Besonderheiten von Gruppenkonflikten -- 11.2.1 Ingroup und Outgroup -- 11.2.2 Das »Risky Shift«-Phänomen -- 11.2.3 Das »Group Think«-Phänomen -- 11.3 Konflikte innerhalb von Gruppen -- 11.3.1 Besonderheiten -- 11.3.2 Kernpunkt: Vorbeugen -- 11.3.3 Die Rolle des Vorgesetzten bei Gruppenkonflikten -- 11.3.4 Methodische Ansatzpunkte für den Vorgesetzten bei Widerständen der Gruppe -- 11.3.5 Wenn Sie selbst Beteiligter sind? -- 11.3.6 Die Rolle des Vorgesetzten bei externer Beratung -- 11.4 Konflikte zwischen Gruppen -- 11.4.1 Besonderheiten -- 11.4.2 Konsequenzen für die Konfliktbearbeitung -- 11.4.3 Vorbereitung (Beginn ca. zwei Monate vor dem eigentlichen Workshop) -- 11.4.4 Der Workshop -- 11.4.5 Übersicht: Ablauf eines Konfliktworkshops -- 12 Hilfe! Ich stecke selbst in einem Konflikt! -- 12.1 Worum geht es? -- 12.2 Vom »Wollen« und vom »Sollen« -- 12.3 ... und vom Handeln -- 12.3.1 Freiheit und Konflikt -- 12.3.2 Vernunft und Konflikt -- 12.3.3 Gesundheit und Konflikt -- 12.4 Was tun? Vom Nutzen der Verlangsamung -- 12.5 Schreiben: Das andere Denken -- 12.6 Leitplanken des Denkens -- 12.6.1 Das Investitionskalkül -- 12.6.2 Die Eskalationsanalyse -- 12.6.3 Anders denken lernen -- 12.6.4 Wer ist der Täter? -- 12.6.5 Das Fenster in der Echohöhle -- 12.6.6 Eine Denkhilfe: Das »innere Team« -- 12.6.7 Der Werte-Check -- 12.6.8 Ein Appell -- 12.7 Leitplanken des Handelns -- 12.7.1 Wer bestimmt die Größe der Arena? -- 12.7.2 Durch Beratung aus dem Teufelskreis -- 12.7.3 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme -- 12.7.4 Das Konfliktgespräch -- 12.7.5 Die Gesprächsführung im Konfliktgespräch -- 12.7.6 Das Konfliktgespräch im Beispiel -- 13 Konflikte und ihre Bearbeitung im virtuellen Kontext.
  • 13.1 Worum geht es? -- 13.2 Virtuelle Kommunikation -- 13.2.1 Völlig gleich und doch grundverschieden -- 13.2.2 Die speziellen Herausforderungen virtueller Kommunikation -- 13.2.3 Zugehörigkeit? -- 13.3 Virtuelle Konflikte? -- 13.3.1 Kalte Konflikte: Abschalten und Parallelwelten -- 13.3.2 Die Einsamkeit der Erfolgreichen -- 13.3.3 Das Onboarding der Neuen -- 13.4 Die immense Bedeutung von Prävention und die wichtigsten Maßnahmen -- 13.4.1 Aktiv werden, obwohl alles in Ordnung scheint -- 13.4.2 Die Technik muss stimmen -- 13.4.3 Virtuelle Meetings gut moderieren -- 13.4.4 Zeit fürs Informelle oder Persönliche reservieren: Distant Socialising -- 13.4.5 Empathie und Authentizität: auch virtuell! -- 13.5 Konfliktbearbeitung, virtuell -- 13.5.1 Der Moderationsansatz: Grundsätzlich -- 13.5.2 Die einzelnen Phasen -- 13.5.3 Die nächsten Schritte -- 13.5.4 Der Abschluss -- 14 Mobbing: Erkennen, vorbeugen, intervenieren -- 14.1 Worum geht es? -- 14.2 Was ist Mobbing? -- 14.3 Wie lässt sich Mobbing in unser Konfliktmodell einordnen? -- 14.4 Was kann ich als Vorgesetzter tun? -- 14.5 Hilfe - ich bin ein Mobbingopfer! -- 14.5.1 Vom Opfer zum Täter -- 14.5.2 Was Sie mit sich selbst ausmachen müssen -- 14.5.3 Wie Sie nach außen aktiv werden können -- 14.6 Bin ich Täter - und wenn ja, was dann? -- 14.7 Fragebogen: Mobbing - Das eigene Erleben analysieren -- Teil 5: Arbeitsmittel -- 15 Checklisten und Fragebögen -- 15.1 Analyse: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 15.1.1 Fragebogen: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 15.1.2 Übersicht: Konfliktrutschbahn - Die Phasen erkennen -- 15.1.3 Checkliste bei eskalierten Konflikten -- 15.2 Konfliktanalyse für das Management -- 15.2.1 Fragebogen: Organisation und Struktur -- 15.2.2 Fragebogen: Typische Kommunikationsmuster -- 15.2.3 Fragebogen: Streitkultur.
  • 15.2.4 Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management -- 15.2.5 Fragebogen: Konferenzkultur -- 15.3 Konfliktprävention -- 15.3.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen für Führungskräfte/Fragebogen Konfliktprävention -- 15.3.2 Fragebogen: Persönlicher »Werte-Check« -- 15.3.3 Fragebogen: Wertadäquate Verhaltensweisen im Konflikt -- 15.3.4 Übung zum »Umdenken« - Aufdecken typischer Denkmuster -- 15.3.5 Checkliste »Wertebasierte Konfliktlösung« -- 15.3.6 Checkliste »Die Rolle des Moderators« -- 15.3.7 Übung »Strategie der Konfliktlösung« -- 15.3.8 Checkliste »Der Vorgesetzte als Konfliktmanager« -- 15.3.9 Gruppenkonflikte - Zusätzliche Fragen zu den obligatorischen Konfliktfragen -- 15.4 »Hilfe - ich stecke selbst in einem Konflikt!« -- 15.4.1 Fragebogen: Persönliche Konfliktbiografie -- 15.4.2 Fragebogen: Mein ganz persönlicher Konflikt -- 15.4.3 Fragebogen: Kurz-Check zur Klärung für Konfliktbeteiligte -- 15.5 Bereit zur Klärung? -- 15.5.1 Fragebogen zum klärenden Gespräch -- 15.5.2 Übung zum klärenden Gespräch -- 15.5.3 Übung »To do or not to do - that's the question« -- 15.5.4 Übung »Mein inneres Team« -- 15.5.5 Übung »Überwindung« -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren.
  • Long description: Wo Menschen zusammenarbeiten, wird es immer wieder Konflikte geben. Doch wann und wie kommt es zu Konflikten im Beruf und wie können sie gelöst werden?Dieses Buch beschreibt ihre Entstehung und zeigt, welche Phasen sie durchlaufen. Beispiele aus der Praxis erleichtern es Ihnen, Ihre eigene Situation zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Autoren stellen Lösungswege vor und erklären, wie Sie zu jedem Zeitpunkt eingreifen und vermitteln können. Und sie zeigen, wie Sie sich am besten verhalten, wenn Sie selbst Teil eines Konflikts sind. Inhalte:Erprobte Methoden zum Erkennen und Lösen von KonfliktenDas beste Konfliktmanagement: gezieltes VorbeugenWertebasierte KonfliktlösungDie Rolle des KonfliktmoderatorsKonfliktlösungsstrategien für die PraxisKonflikte und GruppenMobbingMit zahlreichen Fragebögen und Checklisten zur Konfliktanalyse, -moderation und -lösungNeu in der 6. Auflage: Konflikte und ihre Bearbeitung im virtuellen Kontext 
  • Biographical note: Heinz Jiranek Heinz Jiranek ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der Unternehmensberatung ifb-Jiranek. Seine Schwerpunkte sind Team-Diagnostik und -entwicklung sowie Konfliktmanagement. Andreas Edmüller Dr. Andreas Edmüller ist Privatdozent für Philosophie an der LMU München und war bis 2019 geschäftsführender Gesellschafter bei Projekt Philosophie.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.