Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 519

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Friedrich Schiller und die Demokratie [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Dissertation--Eberhard Karls Universität Tübingen, 2008/2009.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung; 2. Methode; 3. Gang der Darstellung; 1. Kapitel: Die Substanz der Demokratie: Sicherheit, Selbstbestimmung und Menschenrechte; I. Sicherheit als Ausgangspunkt des Staatsdenkens: Staatsgewalt als Mindestbedingung einer demokratischen Gesellschaftsordnung in den Räubern; 1. Das staatsrechtliche Thema der Räuber: Anarchie oder Verfassungsordnung?; 2. Das Räubermotiv als Symbol fehlender Staatlichkeit; 3. Schillers Abneigung gegenüber der anarchistischen Denkart Franz Moors
  • 3. Die Rechte des Bürgers in gerichtlichen Verfahren: Maria Stuarta) Rechte des Inhaftierten: Maria Stuarts Gefangenschaft und die Verletzung des Gastrechts; b) Prozessuale Rechte des Angeklagten: Maria und der Hochverratsprozess; c) Mögliche Rechtfertigungen für Elisabeths Urteil; d) Grundrechtssicherung: Die Forderung nach Gesetzesbindung und Gewaltenteilung; e) Der Konflikt zwischen Humanität und Todesstrafe; 2. Kapitel: Die Struktur der Demokratie: Möglichkeiten, Voraussetzungen und Durchsetzung
  • IV. Demokratie als Möglichkeit: Der Weg zu einer funktionierenden Demokratie in Schillers Tragödien von den Räubern bis zum Wilhelm Tell
  • Hauptbeschreibung Wie hat sich Schiller zur Demokratie verhalten? Obgleich politische und staatsrechtliche Debatten das Aufklärungszeitalter prägten und die Französische Revolution eine bedeutende Rolle im zeitgenössischen Denken spielte, ist Schillers Rechtsdenken, sind die Demokratiebezüge in seinem Werk bislang wenig, fast gar nicht beachtet worden. Hier setzt Matthias Tresselt mit seinem Buch an. Der Gang der Darstellung orientiert sich an einem entpolitisierten Ideenbegriff der Demokratie, der sich von den parteipolitischen Vereinnahmungen des ausgehenden 18. Jahrhunde
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-53125-6
OCLC-Nummer: 759157742
Titel-ID: 9925073154606463
Format
1 online resource (212 p.)
Schlagworte
Democracy