Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Maritimer Kulturgüterschutz [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Augsburg, 2003.
  • Includes bibilographical references and index.
  • (6) Die Haager Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten(7) Das I. Genfer Zusatzprotokoll vom 8. Juni 1977; b) Internationale Verträge zum Schutz der Kulturgüter im Frieden mit weltweiter Geltung; (1) Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut vom 14.11.1970; (2) Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 23.11.1972; (3) UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter vom 24. Juni 1995
  • c) Internationale Verträge zum Schutz der Kulturgüter im Frieden mit regionaler Geltung (Amerika)(1) Treaty on the Protection of Movable Property of Historic Value vom 15.4.1935 (sog. Washingtoner Vertrag); (2) Convention on the Protection of the Archaeological, Historical and Artistic Heritage of the American Nations vom 16.6.1976 (sog. San Salvador Konvention); d) Internationale Verträge zum Schutz der Kulturgüter im Frieden mit regionaler Geltung (Europa); (1)Europäisches Kulturabkommen vom 19.12.1954
  • (2) Europäisches Übereinkommen zum Schutz archäologischen Kulturguts vom 6.5.1969 und Europäisches Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes vom 16.1.1992(3) Europäisches Übereinkommen vom 23.6.1985 über strafrechtliche Vergehen an Kulturgut; (4) Übereinkommen zum Schutz des architektonischen Erbes Europas vom 3.10.1985 (sog. Granada Konvention); e)Recht der Europäischen Gemeinschaft; (1)Art. 30 EG-Vertrag; (2)Verordnung über die Ausfuhr von Kulturgütern vom 9.12.1992
  • (3) Richtlinie über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats verbrachten Kulturgütern vom 15.3.1993
  • Hauptbeschreibung Unterwasserkulturgüter sind in der Mehrzahl die im Laufe von Jahrtausenden in den Weltmeeren gesunkene Schiffe sowie im Meer versunkene Siedlungen und andere Bauwerke. Neue Unterwassertechnologien machen diese in immer stärkerem Maße zugänglich. Dies bietet neue Forschungsmöglichkeiten, gleichzeitig wächst auch die Gefahr der Zerstörung dieser Güter. Daher gewinnt die Frage ihres Schutzes immer mehr an Bedeutung. Nach einer ausführlichen Darstellung und Analyse des Kulturgüterbegriffs und der Besonderheiten von Unterwasserkulturgütern stellt Nadine Pallas
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-51365-7
OCLC-Nummer: 828300313
Titel-ID: 9925073145506463
Format
1 online resource (519 p.)
Schlagworte
Cultural property, Treasure troves, Underwater archaeology