Ergebnis 4 von 5
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schnelleinstieg in das Vergaberecht : Regelungen rechtssicher umsetzen
Auflage
2nd ed
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210325
  • Cover -- Hinweis zum Urheberrecht: -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Was ist das Vergaberecht? -- 2 Maßgeblicher Regelungsrahmen -- 2.1 Haushaltsrechtliche Regelungen -- 2.1.1 Sinn und Zweck der haushaltsrechtlichen Regelungen -- 2.1.2 Die haushaltsrechtlichen Regelungen im Überblick -- 2.2 EU-Vergaberecht -- 2.2.1 Die Ziele des EU-Vergaberechts -- 2.2.2 Europäischer Regelungsrahmen -- 2.2.3 Umsetzung in Deutschland -- 2.2.4 Die deutschen Regelungen im Einzelnen -- 2.2.4.1 Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen -- 2.2.4.2 Regelungen für klassische Auftraggeber -- 2.2.4.3 Regelungen für Versorgungs- und Verkehrsunternehmen: Sektorenauftraggeber -- 2.2.4.4 Regelungen für Sicherheits- und Verteidigungsvergaben -- 2.2.4.5 Regelungen im Verkehrsbereich: VO 1370/2007 -- 2.2.4.6 Regelungen im Oberschwellenbereich für Bauleistungen (VOB/A-EU/-VS) -- 2.3 Regelungen in Landesvergabegesetzen -- 3 Allgemeine Prinzipien des Vergaberechtes -- 3.1 Wettbewerb -- 3.2 Transparenz -- 3.3 Wirtschaftlichkeit und Verhältnismäßigkeit -- 3.4 Gleichbehandlung -- 3.5 Berücksichtigung von Qualität, Innovation sowie sozial- und umweltbezogenen Aspekten -- 3.6 Mittelstandsschutz -- 3.7 Elektronische Kommunikation als Regelfall -- 4 Anwendungsbereich -- 4.1 Der öffentliche Auftraggeber: Der persönliche Anwendungsbereich des EU-Vergaberechts -- 4.1.1 Begriff des öffentlichen Auftraggebers -- 4.1.1.1 Klassische Auftraggeber nach 99 Nr. 1 GWB -- 4.1.1.2 Andere juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts nach 99 Nr. 2 GWB -- 4.1.1.2.1 Staatliche Kontrolle -- 4.1.1.2.2 Erfüllung einer Aufgabe im Allgemeininteresse -- 4.1.1.2.3 Aufgabe nicht gewerblicher Art -- 4.1.1.2.4 Gründung zu diesem Zweck -- 4.1.1.3 Verbände öffentlicher Auftraggeber ( 99 Nr. 3 GWB).
  • 4.1.1.4 Auftraggeber aufgrund überwiegender staatlicher Subventionierung ( 99 Nr. 4 GWB) -- 4.1.2 Sektorenauftraggeber ( 100 GWB) -- 4.1.3 Konzessionsgeber ( 101 GWB) -- 4.2 Die Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs: Was in einem Vergabeverfahren auszuschreiben ist -- 4.2.1 Allgemein -- 4.2.2 Die wichtigsten Ausnahmetatbestände im Einzelnen -- 4.2.2.1 Inhouse-Vergaben -- 4.2.2.1.1 Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle -- 4.2.2.1.2 Tätigkeit im Wesentlichen für kontrollierendes Unternehmen -- 4.2.2.1.3 Keine direkte private Beteiligung -- 4.2.2.2 Interkommunale Kooperation -- 4.2.2.3 Allgemeine leistungsbezogene Ausnahmetatbestände bei klassischen öffentlichen Auftraggebern -- 4.3 Der maßgebliche Auftragswert: Sind die Schwellenwerte für eine EU-Vergabe erreicht? -- 4.3.1 Woraus ergeben sich die maßgeblichen Schwellenwerte? -- 4.3.2 Wie stelle ich fest, ob mein Auftragswert oberhalb der Schwellenwerte liegt? -- 5 Vorbereitung des Vergabeverfahrens -- 5.1 Definition des Auftragsgegenstandes -- 5.1.1 Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers -- 5.1.2 Markterkundung -- 5.1.3 Losaufteilung -- 5.1.3.1 Grundsatz -- 5.1.3.2 Ausnahmsweise Zusammenfassung der Leistung -- 5.1.3.3 Loslimitierung -- 5.1.4 Zulassung von Nebenangeboten -- 5.2 Welche Verfahrensart kommt zur Anwendung? -- 5.2.1 Offenes Verfahren -- 5.2.1.1 Ablauf -- 5.2.1.2 Besondere Verfahrensvoraussetzungen -- 5.2.2 Nicht offenes Verfahren -- 5.2.2.1 Ablauf -- 5.2.2.2 Besondere Verfahrensvoraussetzungen -- 5.2.3 Verhandlungsverfahren -- 5.2.3.1 Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb -- 5.2.3.1.1 Ablauf -- 5.2.3.1.2 Besondere Verfahrensvoraussetzungen -- 5.2.3.2 Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb -- 5.2.3.2.1 Ablauf -- 5.2.3.2.2 Besondere Verfahrensvoraussetzungen -- 5.2.4 Der wettbewerbliche Dialog -- 5.2.4.1 Ablauf -- 5.2.4.2 Besondere Verfahrensvoraussetzungen.
  • 5.2.5 Die Innovationspartnerschaft -- 5.2.5.1 Ablauf -- 5.2.5.2 Besondere Verfahrensvoraussetzungen -- 5.3 Besondere Methoden und Instrumente in Vergabeverfahren -- 5.3.1 Rahmenvereinbarungen -- 5.3.2 Dynamische Beschaffungssysteme -- 5.3.3 Elektronische Auktionen -- 5.3.4 Elektronische Kataloge -- 5.4 Die Leistungsbeschreibung: das »Herzstück« der Vergabeunterlagen -- 5.4.1 Rechtliche Grundlagen -- 5.4.2 Produktneutralität -- 5.4.2.1 Erste Ausnahme von der Produktneutralität -- 5.4.2.2 Zweite Ausnahme von der Produktneutralität -- 5.4.3 Nachweisführung -- 5.4.4 Leistungsbeschreibung bei energieverbrauchsrelevanten Liefer- oder Dienstleistungen -- 5.4.5 Funktionale Leistungsbeschreibung -- 5.5 Sonstige Vergabeunterlagen -- 5.5.1 Anschreiben/Aufforderung zur Angebotsabgabe -- 5.5.2 Aufforderung zur Interessensbestätigung -- 5.5.3 Bewerbungsbedingungen -- 5.5.4 Vertrag/Vertragsbedingungen -- 5.5.5 Besondere Ausführungsbedingungen -- 5.5.6 Sonstige Vergabeunterlagen -- 6 Veröffentlichungen/Bekanntmachungen -- 6.1 Einführung -- 6.1.1 Wichtige inhaltliche Themen -- 6.1.2 Zu beachtende Fristen -- 6.1.2.1 Angebots- und Bewerbungsfristen (Ziffer IV.2.2. der Auftragsbekanntmachung) -- 6.1.2.2 Bindefrist (Ziff. IV.2.6 der Auftragsbekanntmachung) -- 6.2 Sonstige Bekanntmachungen -- 6.2.1 Vorinformation -- 6.2.2 Bekanntmachung über vergebene Aufträge -- 6.2.3 Bekanntmachung über Auftragsänderungen -- 6.2.4 Exkurs: Meldung aufgrund der Vergabestatistikverordnung -- 6.3 Bereitstellung der Vergabeunterlagen -- 7 Eignung -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ausschlussgründe -- 7.2.1 Zwingende Ausschlussgründe -- 7.2.1.1 Verurteilung aufgrund einer Straftat -- 7.2.1.2 Nichtzahlung von Steuern und Abgaben -- 7.2.2 Fakultative Ausschlussgründe -- 7.2.3 Selbstreinigung -- 7.3 Eignungsnachweise -- 7.3.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung.
  • 7.3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit -- 7.3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit -- 7.4 Eignungsleihe -- 7.5 Beleg der Eignung/Einheitliche Europäische Eigenerklärung -- 7.5.1 Belege für die Eignung -- 7.5.2 Belege für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen -- 7.5.3 Einheitliche Europäische Eigenerklärung -- 7.5.4 Präqualifikationssysteme -- 7.6 Besonderheiten beim Teilnahmewettbewerb/Begrenzung der Anzahl der Bewerber -- 7.7 Besonderheiten bei Architekten- und Ingenieursleistungen -- 8 Umgang mit Angeboten, Teilnahmeanträgen usw -- 8.1 Form und Übermittlung der Angebote und Teilnahmeanträge -- 8.2 Aufbewahrung und Öffnung -- 8.3 Kommunikation zwischen Bietern und Auftraggeber -- 9 Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge, Interessensbestätigungen und Angebote -- 9.1 Einführung -- 9.2 Nachforderung von Unterlagen -- 9.2.1 Nachforderung im Ermessen -- 9.2.2 Unternehmensbezogene Unterlagen -- 9.2.3 Leistungsbezogene Unterlagen -- 9.2.3.1 Rein leistungsbezogene Unterlagen -- 9.2.3.2 Leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen und keine Preise sind -- 9.2.3.3 Preisangaben -- 10 Ausschluss von Angeboten, Interessenbekundungen, Interessensbestätigungen und Teilnahmeanträgen -- 10.1 Ausschluss von Angeboten -- 10.1.1 Nicht form- und fristgerechte Angebote -- 10.1.2 Fehlen von geforderten oder nachgeforderten Unterlagen -- 10.1.3 Angebote mit nicht zweifelsfreien Änderungen -- 10.1.4 Angebote mit Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen -- 10.1.5 Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten -- 10.1.6 Angebote, die nicht zugelassene Nebenangebote sind -- 10.2 Ausschluss von Interessenbekundungen, Interessensbestätigungen und Teilnahmeanträgen -- 11 Ungewöhnlich niedrige Angebote -- 12 Zuschlag und Zuschlagskriterien -- 12.1 Zuschlagskriterien.
  • 12.1.1 Zulässige Kriterien -- 12.1.1.1 Monetäre Kriterien -- 12.1.1.2 Nicht monetäre Kriterien -- 12.1.1.3 Kriterien bei energieverbrauchsrelevanten Leistungen -- 12.1.1.4 Eignungskriterien als Zuschlagskriterien -- 12.1.2 Gewichtung der Zuschlagskriterien -- 12.1.3 Wertungstiefe/Unterkriterien -- 12.1.4 Anforderungen an die Transparenz der Leistungsbewertung -- 12.1.4.1 Bewertung anhand mathematisch oder technisch abbildbarer Größen -- 12.1.4.2 Transparenz bei »weichen« Kriterien -- 12.1.4.3 Vereinfachte Leistungs-/Preismethode -- 12.1.4.4 Einfache Richtwertmethode -- 12.1.4.5 Erweiterte Richtwertmethode -- 12.1.5 Preiswertung -- 12.1.5.1 Interpolationsmethoden (einseitig/beidseitig) -- 12.1.5.2 Umgekehrter Dreisatz -- 12.2 Die Beendigung des Vergabeverfahrens -- 12.2.1 Zuschlagserteilung -- 12.2.2 Aufhebung des Vergabeverfahrens -- 12.2.3 Mitteilungs- und Informationspflichten -- 12.2.3.1 Regelung in 134 f. GWB -- 12.2.3.2 Regelung in 62 VgV -- 12.2.3.3 Regelungen unterhalb der Schwellenwerte -- 13 Rechtsschutz -- 13.1 Einführung und Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte -- 13.1.1 Einführung der Rechtsmittelrichtlinie -- 13.1.2 Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte -- 13.2 Rügeobliegenheit -- 13.2.1 Rügeobliegenheit aus Bietersicht -- 13.2.2 Die Auftraggeberperspektive: Umgang mit Rügen -- 13.3 Nachprüfungsverfahren -- 13.4 Sofortige Beschwerde -- 14 Sonderthemen -- 14.1 Vergabedokumentation -- 14.1.1 Dokumentation -- 14.1.2 Vergabevermerk -- 14.1.3 Zeitpunkt des Erstellens -- 14.1.4 Beweiskraft -- 14.1.5 Auftragsvergabe aufgrund von Rahmenvereinbarungen -- 14.1.6 Aufbewahrungsfrist -- 14.1.7 Übermittlung an die EU-Kommission sowie die Aufsichts-/Prüfbehörden -- 14.1.8 Wahrung der Vertraulichkeit -- 14.2 Rahmenvereinbarungen -- 14.2.1 Arten von Rahmenvereinbarungen -- 14.2.2 Vorgabe des Auftragsvolumens.
  • 14.2.3 Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen.
  • Long description: Worauf müssen Sie bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen achten? Von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens über das Prüfen von Angeboten bis hin zum Zuschlag führt Sie dieser Leitfaden rechtssicher durch das gesamte Verfahren und zeigt, wo mögliche Stolpersteine liegen.Inhalte:Vorbereitung des VergabeverfahrensVeröffentlichung und BekanntmachungLeistungsbeschreibung und EignungsprüfungUmgang, Prüfung und Ausschluss von AngebotenZuschlag und ZuschlagskriterienNeu in der 2. Auflage: alle Änderungen durch die aktuelle Rechtsprechung, Praxisfälle zur eVergabe, wichtige Hinweise zum Bereich unterhalb der Schwellenwerte, insb. zur Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) 
  • Biographical note: Annette Rosenkötter Dr. Annette Rosenkötter ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Fachautorin zahlreicher Publikationen und ständige Redakteurin der NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht. Sie hält regelmäßige Vorträge und Schulungen und ist Trainerin zum Vergaberecht bei der Haufe Akademie. Auszeichnung 2014 von der Wirtschaftswoche im Fachgebiet Vergaberecht als eine der Top-Anwältinnen ihres Fachs. Aline Fritz Aline Fritz ist Rechtsanwältin und seit vielen Jahren im Bereich des Vergaberechts tätig. Sie berät sowohl die öffentliche Hand bei der Erstellung von Ausschreibungen als auch Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hält regelmäßig Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und hat zahlreiche vergaberechtliche Fachbeiträge veröffentlicht. Anne-Carolin Seidler Dr. Anne-Carolin Seidler ist Rechtsanwältin, LL.M., Fachautorin zahlreicher Publikationen und Redakteurin der NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht. Sie ist Referentin u. a. mit dem Schwerpunkt Vergaberecht, Public Private Partnerships und Trainerin zum Thema Vergaberecht bei der Haufe Akademie.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-648-14822-2, 3-648-14092-2
OCLC-Nummer: 1244627926
Titel-ID: 9925073121106463