Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 239

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung der gesellschaftsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Risikomanagement auf Gruppenebene [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Thesis (doctoral)--Universität Mainz, Wintersemester 2008/2009.
  • Includes bibliographical references (p. [277]-294) and index.
  • a) Bestandsgefährdende Entwicklungenb) Früherkennung; 5. Geeignete Maßnahmen des Vorstands; 6. Einrichtung eines Überwachungssystems; a) Kein Risikomanagement im umfassenden Sinne; b) Keine rechtlich verbindliche Konkretisierung der Pflichten des 91 Abs. 2 AktG anhand des 25a KWG; 7. Prüfungskompetenz der Abschlussprüfer gemäß 317 Abs. 4 HGB; 8. Ausstrahlungswirkung des 91 Abs. 2 AktG auf andere Rechtsformen; a) Gesellschaften mit beschränkter Haftung; b) Anstalten des öffentlichen Rechts; 9. Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Pflichten des 91 Abs. 2 AktG
  • a) Risikoerfassung und Festlegung von Risikofeldernb) Risikoerkennung und Risikoanalyse; c) Kommunikation der Risiken; d) Überwachung der Einhaltung installierter Maßnahmen; e) Rolle des Controllings und der Internen Revision; (1) Begriff des Controllings; (2) Begriff der Internen Revision; (3) Umsetzung der Anforderungen des 91 Abs. 2 AktG durch Controlling und Interne Revision; II. Verbunddimensionale Auslegung des 91 Abs. 2 AktG; 1. Gesetzgeberische Intention und Trennungsprinzip; 2. Mögliche Gründe einer Verbundwirkung negativer Entwicklungen bei einzelnen Verbundgesellschaften
  • (2) Anstalten des öffentlichen Rechtsb) Notwendige Leitungsintensität; c) Einbeziehung von Gleichordnungskonzernen?; (1) Verpflichtung der Vorstände gleichgeordneter Unternehmen nach 91 Abs. 2 AktG; (2) Verpflichtung des Inhabers der einheitlichen Leitung; d) Zwischenergebnis; 5. Konkrete Elemente eines verbundweiten Früherkennungs- und Überwachungssystems; a) Vereinheitlichung der Vorgehensweisen und Methoden; b) Festlegung von Risikoschwellenwerten; c) Controlling; d) Interne Revision; III. Zusammenfassung; B. Bankenaufsichtsrechtliche Anforderungen an Risikomanagement
  • I. Rechtsquellen des Risikomanagements in Banken im Überblick
  • Hauptbeschreibung Aufgrund der aktuellen Bankenkrisen steht das Risikomanagement in Banken im öffentlichen Blickpunkt. Thomas Schneider behandelt in diesem Zusammenhang Probleme, die sich bei der gruppenweiten Umsetzung rechtlicher Anforderungen an Risikomanagement ergeben. Dabei werden zunächst Risikomanagementpflichten dargestellt, wie sie sich für Banken aus 91 Abs. 2 AktG und 25a KWG ergeben. Es wird insbesondere deren Bedeutung im Unternehmensverbund sowie ihre Anwendung auf verschiedene Rechtsformen erörtert. Der dritte Teil wendet sich den Möglichkeiten zu, welche einem ü
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-53186-8
OCLC-Nummer: 759157697
Titel-ID: 9925073054206463
Format
1 online resource (299 p.)
Schlagworte
Banking law, Risk management