Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 86

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zwischen Selbstselektion und Diskriminierung : eine empirische Analyse von Frauenbenachteiligung am deutschen Arbeitsmarkt anhand alternativer Indikatoren unter besonderer Berücksichtigung der Berufswahl [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Dissertation (Ph. D.)--Universität Freiburg im Breisgau, 2006.
  • Includes bibliographical references (p. [357]-380) and index.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einführung und Zielsetzung; A. Benachteiligung von Frauen: Theoretische Ansatzpunkte und Bestandsaufnahme; I. Die Bandbreite zwischen Diskriminierung und Benachteiligung; 1. Der Begriff der Diskriminierung; 2. Formen der Diskriminierung von Arbeitskräften; 3. Pre- und Post-market-Diskriminierung; 4. Diskriminierung oder Benachteiligung?; II. Der Arbeitsmarkt in der allgemeinen Gleichgewichtstheorie; III. Ökonomische Erklärungsansätze für die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt; 1. Frühe Diskriminierungstheorien
  • 2. Präferenzmodella) Der ""taste for discrimination""; b) Diskriminierung durch den Arbeitgeber; c) Diskriminierung durch Mitarbeiter; d) Diskriminierung durch Kunden; e) Kritik; 3. Marktunvollkommenheiten; a) Die Crowding-Theorie; b) Marktmacht: Monopol und Monopson; 4. Humankapitaltheoretischer Erklärungsansatz; a) Vorstellung der Humankapitaltheorie; b) Unterschiedliche Humankapitalausstattung von Männern und Frauen; c) Feedback-Effekte; d) Kritik; 5. Erklärungsansätze mit asymmetrischer Informationsverteilung; a) Screening und statistische Diskriminierung
  • b) Signaling-Unterschiede und Selbstselektion6. Der Einfluß von Arbeitsverträgen und Lohnbildung; a) Unterschiedliche Arbeitsverträge für Männer und Frauen; b) Effizienzlohntheorien; aa) Die Funktionen von Effizienzlöhnen; bb) Benachteiligung durch Effizienzlöhne; c) Insider-Outsider-Theorie: die Rolle der Gewerkschaften und Betriebsräte; aa) Gewerkschaften und Betriebsräte; bb) Lohnbildungsprozeß; cc) Meinungsbildungsprozesse in Gewerkschaften und Frauenbenachteiligung; dd) Einflüsse der Gewerkschaften auf geschlechtsspezifische Lohnunterschiede
  • 7. Zusammenfassung der ökonomischen ErklärungsansätzeIV. Nicht-ökonomische Erklärungsansätze für die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt; 1. Arbeitsmarktsegmentation; a) Einführung; b) Interner und externer Arbeitsmarkt; c) Job-competition-Modell; d) Widersprüche und Einordnungsmöglichkeiten bezüglich der Neoklassik; 2. Das ""weibliche Arbeitsvermögen""; a) Hausarbeit und Erwerbsarbeit; b) Nutzung des ""weiblichen Arbeitsvermögens"" in den Unternehmen; 3. Qualifikations- und Beschäftigungsstruktur von Frauen und wirtschaftliche Dynamik
  • 4. Präferenzstrukturen jenseits der neoklassischen Theorie5. Zusammenfassung der nicht-ökonomischen Erklärungsansätze; V. Die Situation der Frauen am deutschen Arbeitsmarkt: deskriptive Analyse zu verschiedenen Indikatoren anhand des Sozio-oekonomischen Panels; 1. Datenbasis und Basisselektion; 2. Deskriptive Auswertung nach Indikatoren; a) Erwerbsbeteiligung; b) Arbeitslosigkeit; c) Arbeitsplatzbezogene Merkmale; aa) Beschäftigungssituation nach Unternehmens- und Einsatzmerkmalen; bb) Arbeitszeit; cc) Befristung und Zeitarbeit; d) Bildungsmerkmale; aa) Ausbildung; bb) Weiterbildung
  • cc) Überqualifikation und horizontaler Qualifikationsmismatch
  • Hauptbeschreibung Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt wird häufig nur anhand von Einkommensunterschieden untersucht. Dabei wird ignoriert, daß Benachteiligung auch anhand anderer, nicht-monetärer Indikatoren wie z. B. der Wahrscheinlichkeit für eine befristete oder überqualifizierte Beschäftigung wahrgenommen und gemessen werden kann. Um Benachteiligung auf breiter Basis zu analysieren, werden in dieser Dissertation unterschiedliche ökonomische und nicht-ökonomische Ansätze zur Erklärung von Einkommensbenachteiligung vorgestellt, und es wird ihre Anwendbarkeit auf al
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-52507-8
OCLC-Nummer: 828301399
Titel-ID: 9925073031706463