Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die deutsche Krankheit, Organisierte Unverantwortlichkeit? : Beiträge auf der 7. Speyerer Demokratietagung vom 28. bis 29. Oktober 2004 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Hans Meyer: Die deutsche Krankheit: Organisierte Unverantwortlichkeit?; I. Die Organisation des Bundesrates; II. Das Zustimmungsrecht des Bundesrates zu Bundesgesetzen; III. Die Verfassungsreform von 1994 und ihr Einfluss auf die Rechtskultur; IV. Zur Europatauglichkeit des Grundgesetzes; V. Die Finanzverfassung als System organisierter Unverantwortlichkeit; VI. Fazit; Hans Herbert von Arnim: Reform der Reformfähigkeit; Wolfgang Renzsch: Ist der deutsche Föderalismus deformiert? Analyse und mögliche Abhilfe
  • Joachim Linck: Haben die deutschen Landesparlamente noch eine Zukunft?I. Einleitung; II. Zur bundesstaatlichen Entwicklung; 1. Die politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Landtag im Bereich der Gesetzgebung; 2. Die politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Landtag im Haushaltsbereich; 3. Die politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Landtage über ihre parlamentarischen Kontrollkompetenzen; 4. Zur Steuerautonomie der Länder und deren Parlamente; III. Auswirkungen der europäischen Entwicklung und speziell des EU-Verfassungsvertragsentwurfs auf die Kompetenzen der Länder und deren Parlamente
  • IV. Zusammenfassung zur Lage der Länder und speziell deren ParlamentenV. Rechtspolitische Forderungen an eine Bundesstaatsreform; VI. Schlussbemerkung; Volker von Prittwitz: Wahl ohne Auswahl? Probleme des deutschen Wahlrechts im europäischen Vergleich; I. Parteien- und Personenwahl: Begriffe und Hypothesen; II. Personalisierungskompetenz des Wählers bei der Personalisierten Verhältniswahl?; III. Die Personalisierungskompetenz der Wähler im EU-Ländervergleich; IV. Partizipation im EU-Ländervergleich: Personalisierungskompetenz und nationale Referenden
  • V. Stilles Ringen um das Recht auf Personenauswahl in den EU-MitgliedsländernHeike Merten: Probleme der politischen Parteien am Beispiel ihrer Finanzierung; I. Einführung in die Thematik; II. Parteien sind notwendig; III. Probleme der Parteienfinanzierung; 1. Öffentlichkeit; 2. Finanzierungsregelungen im Parteiengesetz; 3. Schlussfolgerung; IV. Resümee; Hans Herbert von Arnim: Das Hambacher Fest von 1832: Ein Symbol für Einheit und Freiheit; Rüdiger Pohl: Aufbau Ost - eine Sackgasse?; Rainer Wahl: Ämterpatronage - ein Krebsübel der Demokratie?; I. Das Problemfeld
  • Hauptbeschreibung Vor zweieinhalb Jahrzehnten sprach alle Welt von der ""englischen Krankheit"". Heute blickt das Ausland - gelegentlich nicht ohne Schadenfreude - auf uns herab und spricht von der ""German disease"". Die Ursachen dafür sind vielfältig. Im Bereich der Politik fehlt es keineswegs nur am guten Willen der Akteure, was durch den berühmten ""großen Ruck"" zu beheben wäre. Vielmehr stimmt mit unserem politischen System etwas nicht. Diese Erkenntnis ist inzwischen in der Mitte der Politik angekommen. Es herrscht organisierte Unverantwortlichkeit, eine Formulierung, die nic
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-51875-6
OCLC-Nummer: 828300187
Titel-ID: 9925073008006463
Format
1 online resource (154 p.)