Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Rechtsfähige Stiftung und Charitable Corporation : Überlegungen zur Reform des deutschen Stiftungsrechts auf der Grundlage einer historisch-rechtsvergleichenden Untersuchung der Entstehung des modernen deutschen und amerikanischen Stiftungsmodells
Ort / Verlag
Berlin : Duncker & Humblot,
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Dissertation--Universität Regensburg, 2000.
  • Includes bibliographical references and indexes.
  • Α. Die Entstehung des modernen Stiftungsmodells in Deutschland im frühen 19. JahrhundertI. Einleitung; 1. Der Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert: Eine Phase des Umbruchs; 2. Die Bedeutung der Historischen Rechtsschule; 3. Die Gegenüberstellung von Korporation und Stiftung; 4. Der Gang der Untersuchung; II. Die gemeineuropäischen Wurzeln des Stiftungsrechts; III. Die Privilegien der piae causae; IV. Der Städelfall; 1. Die Bedeutung des Städelfalls; 2. Savignys Beurteilung des Städelfalls; V. Savignys Ordnungsschema der juristischen Personen
  • 1. Savignys Ablehnung der naturrechtlichen Personenlehre2. Die natürlichen Personen in Savignys Personenlehre; 3. Die juristischen Personen in Savignys Personenlehre; a) Die Einteilung in natürliche und willkürliche juristische Personen; b) Die symmetrische Gegenüberstellung von Stiftungen und Korporationen; 4. Die Fortdauer der Bedeutung dieses Ordnungsschemas bis in das moderne Privatrecht; VI. Savignys Konzeption der Stiftung im Vergleich zu Mühlenbruchs Ansatz; 1. Mühlenbruchs Unterscheidung von pia corpora und anderen Stiftungstypen; 2. Von den pia corpora zum Rechtsinstitut der Stiftung
  • 3. Die Konturen des Rechtsinstituts Stiftung bei SavignyVII. Savignys systematischer Ansatz; 1. Die Stiftung als Rechtsinstitut; 2. Savignys Verständnis des römischen Rechts; 3. Die Vielschichtigkeit des Savigny sehen Ansatzes; VIII. Das anstaltliche Verständnis der Stiftung; 1. Vorüberlegungen zum Anstaltsbegriff; a) Zum Verhältnis von Mitgliedschaft und Anstaltlichkeit; b) Der Anstaltsbegriff nach Max Weber; 2. Die Entstehung des Anstaltsstaates; 3. Die Veranstaltlichung und Verstaatlichung der intermediären Gewalten
  • IX. Das Stiftungsrecht im Spannungsverhältnis von öffentlichem und privatem Recht1. Vorüberlegungen zur Funktion der Trennung von öffentlichem und privatem Recht; a) Veränderungen im Verständnis des Verhältnisses von öffentlichem und privatem Recht am Ausgang des 18. Jahrhunderts; b) Die Relevanz der Fragestellung im Hinblick auf das geltende Recht; 2. Der einheitliche Personenbegriff; 3. Der Zugang zu den Gerichten; 4. Savignys Einstellung zu den Vorgaben des Staats- und Verwaltungsrechts; 5. Die gegenständliche Begrenzung des Privatrechts; X. Das Verhältnis von Stiftung und Korporation
  • 1. Vorüberlegungen zur Bedeutung der Abgrenzung von Stiftung und Korporation
  • Hauptbeschreibung In der aktuellen Debatte zur Reform des Stiftungsrechts steht vor allem die Rolle des Staates als Hüter der Stifterinteressen auf dem Prüfstand. Der Autor geht den historischen Wurzeln des staatlichen Einflusses im Stiftungswesen auf den Grund und entwickelt zahlreiche Reformvorschläge.Zunächst untersucht Andreas Richter die Entstehung eines neuen, bis heute prägenden Stiftungsmodells, das Friedrich Carl von Savigny im 19. Jahrhundert maßgeblich formte. Demgegenüber wird im zweiten Kapitel die amerikanische Entwicklung dargestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß Staat und
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-50390-2
OCLC-Nummer: 857800784
Titel-ID: 9925072980306463
Format
1 online resource (502 p.)
Schlagworte
Charitable uses, trusts, and foundations