Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Praxishandbuch Projektmanagement - inkl. Arbeitshilfen online
Auflage
3rd ed
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2021
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210113
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements -- Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements -- Übersicht: Klassische und agile Projektabwicklung -- 1 Phase 1: Projektinitialisierung -- 1.1 Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten -- 1.2 Projektideen auswählen und bewerten -- 1.2.1 Prozess der Projektauswahl -- 1.2.2 Project Scorecard (PSC) -- 1.3 Wirtschaftlichkeit von Projekten bewerten -- 1.3.1 Statische Bewertungsverfahren -- 1.3.2 Projektfinanzierung -- 1.4 Handlungsempfehlungen zur Projektauswahl -- 1.5 Projekte priorisieren -- 1.5.1 Alle Beteiligten mit einbeziehen -- 1.5.2 Projektumfeld klären -- 2 Phase 2: Projektdefinition -- 2.1 Klassische Projektdefinition -- 2.1.1 Der Projektauftrag -- 2.1.2 Die Projektziele im klassischen Umfeld -- 2.1.3 Projektumfeld und Stakeholder -- 2.1.4 Risiken und Chancen im Projekt -- 2.1.5 Der Projektstartworkshop -- 2.2 Agile Projektdefinition -- 2.2.1 Anforderungen genau klären -- 2.2.2 Überführung in ein Product-Backlog -- 3 Phase 3: Projektplanung -- 3.1 Klassische Projektplanung -- 3.1.1 Phasenmodell auswählen -- 3.1.2 Projektstrukturplan erstellen (PSP) -- 3.1.3 Projektabläufe planen -- 3.1.4 Dauer und Termine festlegen -- 3.1.5 Ressourcen planen -- 3.1.6 Kosten planen -- 3.2 Agile Projektplanung -- 4 Phase 4: Projektsteuerung -- 4.1 Klassische Projektsteuerung -- 4.1.1 Projektcontrolling -- 4.1.2 Techniken der Projektdarstellung -- 4.1.3 Steuerungsmaßnahmen bei Abweichungen -- 4.1.4 Änderungsmanagement -- 4.2 Agile Projektumsetzung -- 4.2.1 Der erste Sprint -- 4.2.2 Sprint-Review -- 5 Phase 5: Projektabschluss -- 5.1 Klassischer Projektabschluss -- 5.1.1 Systematischer Projektabschluss -- 5.1.2 Projekterfahrungen nutzen -- 5.2 Agiler Projektabschluss - Die Sprint-Retrospektive.
  • Teil 2: Wissensträger Rollen und Aufgabenverteilung im Projektmanagement -- 1 Die Rollen in einem klassischen Projektumfeld -- 1.1 Der Projektleiter -- 1.2 Als Projektleiter das Projektteam formen? -- 2 Das Projektteam -- 2.1 Der Projektcontroller -- 2.2 Der Projektauftraggeber -- 2.3 Das Projektteam -- 2.4 Das Expertenteam (Fachausschuss) -- 2.5 Das Steuerungsgremium -- 2.6 Der Lenkungsausschuss -- 3 Die Rollen im agilen Projektumfeld -- 3.1 Der Scrum-Master -- 3.2 Der Product-Owner -- 3.3 Das Entwicklungsteam -- Teil 3: Erfolgswissen Chancen und Risiken erkennen und bearbeiten -- 1 Einführung -- 1.1 Vorwort -- 1.2 Begriffe -- 1.3 Risikomanagement gestern und heute -- 1.4 Gründe für ein Risikomanagement in Projekten -- 1.5 Risikomanagement gleich Qualitätsmanagement? -- 2 Überlegungen und Arbeiten im Vorfeld -- 2.1 Klassifizierung von Projekten -- 2.2 Planung als Grundvoraussetzung -- 2.3 Arten von Risiken erkennen und richtig einordnen -- 3 Risiken ermitteln -- 3.1 Risiken identifizieren -- 3.1.1 Risiken aus dem Umfeld vorausschauend erkennen -- 3.1.2 Vorgehen zum Erkennen einzelner Risiken -- 3.1.3 Typische Risikofelder im Einzelnen -- 3.1.4 Kreativitätstechniken einsetzen -- 3.1.5 Nominale Gruppentechnik (NGT) -- 3.1.6 Das QFD-Verfahren -- 3.1.7 Einzelne Chancen identifizieren -- 3.2 Risiken analysieren, bewerten und priorisieren -- 3.2.1 Grundlegende Techniken der Analyse und Bewertung -- 3.2.2 Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeiten (EW) -- 3.2.3 Bewertung von Auswirkungen (A) -- 3.2.4 Eintrittswahrscheinlichkeiten ermitteln -- 3.2.5 Prioritäten und Klassifikationen -- 3.3 Risikoportfolio und Risikomatrix richtig nutzen -- 3.3.1 Vorbereitung des Risikoportfolios -- 3.3.2 Die einfache Risikomatrix -- 3.3.3 Die erweiterte Risikomatrix (Risk-Assessment) - Vorbereitung und EW.
  • 3.3.4 Die erweiterte Risikomatrix (Risk-Assessment) - Ermittlung der Auswirkungen -- 3.3.5 Die erweiterte Risikomatrix (Risk-Assessment) - Bewertung der Risiken und Folgerungen -- 3.3.6 Die Analysemethode von DeMarco/Lister -- 3.4 Kaufmännische und rechtliche Aspekte beachten -- 3.4.1 Besonders relevante gesetzliche Vorschriften -- 3.4.2 Weitere häufig relevante juristische Aspekte der Projektpraxis -- 3.5 Vorschriften aus der Rechnungslegung -- 3.6 Risikomanagement und Mitkalkulation -- 3.7 Die Meilenstein-Trend-Analyse (MTA) -- 4 Maßnahmen planen, bewerten und vorbereiten -- 4.1 Grundprogramme des Risiko- und Maßnahmenmanagements -- 4.2 Maßnahmenplanung im Projektprozess -- 4.3 Maßnahmen und Methoden für den Notfall -- 4.3.1 Notfallpläne generell -- 4.3.2 Feste Regeln und Eskalationsstufen -- 4.3.3 Hilfen bei der Maßnahmensuche - die Kausalitätenkette -- 4.3.4 Mit begrenzt oder unbegrenzt verschiedenen Ausprägungen arbeiten -- 4.4 Die Wirkung von Maßnahmen mit verschiedenen Verfahren planen und bewerten -- 4.4.1 Grundsätzliches zu Maßnahmen -- 4.4.2 Ein schnelles Verfahren (der einfache »Vorher- und Nachher-Vergleich«) -- 4.4.3 Ein differenziertes Verfahren (der differenzierte »Vorher- und Nachher-Vergleich«) -- 4.4.4 Weitere Hinweise -- 4.4.5 Nutzwert- und Sensitivitätsanalyse -- 4.4.6 Das FMEA-Verfahren -- 4.4.7 Das Entscheidungsbaumverfahren -- 4.5 Maßnahmen, Termine und Prozesse integriert planen und managen -- 4.6 Terminsicherheit mit der »gekapselten Projektstruktur« -- 4.7 Maßnahmen auswählen und Erfahrungen sichern -- 4.7.1 Projektübergreifende Aspekte -- 4.7.2 Risikomanagement und Controlling -- 4.7.3 Projektstatus- und Projektentscheidungssitzungen (PSS/PES) -- 5 Wie Sie Ihr Wissen bewahren: Erfahrungsmanagement -- 6 Typische Risiken und Chancen in Projekten identifizieren -- 6.1 Risikofeld Technik und technische Machbarkeit.
  • 6.2 Risikofeld Projektdurchführung, Hilfsmittel und Logistik -- 6.3 Risikofeld Verträge und Vereinbarungen -- 6.4 Risikofeld Zulieferer, Subunternehmer -- 6.5 Risikofeld Personal/Organisation -- 6.6 Risikofeld Kommerzielles -- 6.7 Risikofeld projektexterne Bedingungen und Voraussetzungen -- 6.8 Risikofeld Auslandsgeschäft -- 7 Typische Chancenfelder -- 7.1 Chancenfeld Spezifikation und Technik -- 7.2 Chancenfeld Abwicklung des Projekts -- Teil 4: Methodenwissen -- 1 Einleitung -- 2 Methoden in der Phase der Projektinitialisierung -- 2.1 Klassische Methoden -- 2.1.1 Brainstorming -- 2.1.2 Methode 6-3-5 -- 2.1.3 Morphologie -- 2.1.4 SWOT-Analyse -- 2.2 Agile Methoden -- 3 Methoden in der Phase der Projektdefinition -- 3.1 Klassische Methoden -- 3.1.1 ABC-Analyse -- 3.1.2 Balanced Scorecard -- 3.1.3 Entscheidungsbaum -- 3.1.4 Interdependenzanalyse -- 3.1.5 Kosten-Nutzen-Analyse -- 3.1.6 Kosten-Wirksamkeits-Analyse -- 3.1.7 Nutzwertanalyse -- 3.1.8 Paarweiser Vergleich -- 3.1.9 Stakeholderanalyse -- 3.1.10 Verantwortlichkeitsmatrix -- 3.2 Agile Methoden -- 4 Methoden der Projektplanung -- 4.1 Klassische Methoden -- 4.1.1 Analogiemethode -- 4.1.2 Delphi-Methode -- 4.1.3 Kommunikationsplanung -- 4.1.4 Mitarbeiterplanung -- 4.1.5 Netzplantechnik -- 4.1.6 Parametrische Schätzung -- 4.1.7 Staggering -- 4.1.8 Strukturplanung Bottom-up -- 4.1.9 Strukturplanung Top-down -- 4.1.10 Terminierung -- 4.1.11 Wirkungsmatrix -- 4.2 Agile Methoden -- 4.2.1 DEEP: Qualitative Anforderungen an einen »guten« Produktbacklog -- 4.2.2 INVEST: Qualitative Anforderung an eine User-Story -- 4.2.3 MoSCoW: Methode zur Priorisierung des Product-Backlogs -- 4.2.4 User-Story: Formalisierte Formulierung einer zu realisierenden Funktion -- 4.2.5 Planning Poker -- 5 Methoden der Projektsteuerung -- 5.1 Klassische Methoden -- 5.1.1 Aufwandstrendanalyse -- 5.1.2 Earned-Value-Analyse.
  • 5.1.3 Fehlerbaumanalyse -- 5.1.4 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse -- 5.1.5 Leistungsbewertung -- 5.1.6 Meilensteintrendanalyse -- 5.1.7 OLAP (Online Analytical Processing) -- 5.1.8 Projektpuffer-Verfahren -- 5.1.9 Relevanzbaum -- 5.1.10 Ursache-Wirkungs-Diagramm -- 5.1.11 Wikis -- 5.2 Agile Methoden -- 5.2.1 Scrum -- 5.2.2 Scrum-Taskboard: Aufgaben visualisieren -- 5.2.3 Sprint-Burndown: Monitoring eines Sprints -- 6 Methoden des Projektabschlusses -- 6.1 Klassische Methoden -- 6.1.1 Übergabe des Projektergebnisses -- 6.1.2 Produkt-/Projektübergabe - Produkt-/Projektübernahme -- 6.1.3 Projektabschluss planen -- 6.1.4 »Die Zeit nach dem Projekt« -- 6.1.5 Projektwissen sichern -- 6.1.6 Projektauflösung -- 6.2 Agile Methoden -- 6.2.1 DoD: Definition of Done -- 6.2.2 Sprint-Review -- Teil 5: Wissen teilen Berichten und präsentieren -- 1 Einleitung -- 1.1 Fünf Elemente des Projektberichtswesens -- 1.2 Übersicht über die Berichtsarten -- 1.3 Übersicht über die Musterberichte -- 1.4 Berichtswesen in virtuellen Teams -- 1.4.1 Organisation des Berichtswesens in virtuellen Teams -- 1.4.2 Die virtuelle Zusammenarbeit meistern -- 2 Organisation des Berichtswesens -- 2.1 Der Informationsfluss im Projekt -- 2.2 Wider den Berichtswildwuchs: der Berichtsplan -- 2.3 Projekte steuern: der richtige Bericht zum richtigen Zeitpunkt -- 3 Berichts- und Präsentationstypen -- 3.1 Zeitorientierte Projektberichte: regelmäßig Fortschritte dokumentieren -- 3.1.1 Initialisierungsphase: Ein Vorhaben wird zum Projekt -- 3.1.2 Definitionsphase: Stakeholder proaktiv informieren und motivieren -- 3.1.3 Planungsphase: Erste Ergebnisse zusammenfassen -- 3.1.4 Realisierungsphase: Diskrepanzen zwischen Plan und Realität aufdecken -- 3.1.5 Abschlussphase: Erreichte und offene Ziele benennen -- 3.2 Ereignisorientierte Projektberichte: Meilensteine und Änderungen.
  • 3.2.1 Initialisierungs- und Definitionsphase: Überblick von Anfang an per Projektsteckbrief.
  • Long description: Das Handbuch führt Sie durch den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. Ausgewiesene Experten geben Ihnen konkrete Hilfestellung zur erfolgreichen Durchführung von Projekten: Sie vermitteln das nötige Basiswissen und bieten detaillierte Anleitungen zu den fünf Phasen des Projektmanagements. So entsteht ein strukturierter Projektablauf, bei dem Risiken schneller identifiziert, Chancen genutzt und Aufgabenverteilungen sinnvoll priorisiert werden.Inhalte:Basiswissen: Projektinitialisierung, -definition, -planung, -steuerung und -abschlussWissensträger: Rollen- und Aufgabenverteilung in klassischen und agilen ProjektenErfolgswissen: Chancen und Risiken erkennen und analysierenMethodenwissen: Klassische und agile MethodenWissen teilen: Berichte und präsentierenNeu in der 3. Auflage: Projekte in virtuellen Teams, Rollen in agilen Projekten, agileProjektmethoden, VUCA - Umgang und Auswirkungen auf die ProjektarbeitArbeitshilfen online:ChecklistenFormblätter und FormulareMusterberichte für alle Projektphasen 
  • Biographical note: Günter Drews Günter Drews ist Leiter des Steinbeis Transferzentrums ManagementCock-pIT an der DHBW Lörrach, Lehrbeauftragter und Leiter der Fachgruppe Methoden bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement. Norbert Hillebrand Norbert Hillebrand verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Projekt-management. Er war 8 Jahre lang Vorstand der GPM und ist als zertifi-zierter Projektmanagement-Trainer tätig. Martin Kärner Dr. Martin Kärner ist Elektroingenieur und verfügt über langjährige Erfahrung als Entwicklungsungenieur, Projektleiter und Program Manager in der Hochfrequenztechnik und in der Mikroelektronik und war bei mehreren verschiedenen Firmen international eingesetzt. Seit 1998 ist er außerdem als Projektmanagement Trainer tätig, und seit 2002 leitet er im Zentralbereich Coporate Human Resources die Projektmanagement Qualifizierung bei Siemens weltweit. Sabine Peipe Sabine Peipe ist Betriebswirtin und zertifizierte Trainerin für Projektmanagement. Sie besitzt langjährige Erfahrung in der Implementierung erfolgreicher Projekte in den Branchen Automobil, Telekommunikation, Medizin, Handel usw. Sie arbeitet als selbstständige Projektmanagement-Trainerin und Unternehmensberaterin und ist u.a. Dozentin für Projektmanagement an der Haufe Akademie. Uwe Rohrschneider Uwe Rohrschneider ist Unternehmensberater und Projektmanagement-Trainer.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-648-14405-7, 3-648-14404-9
OCLC-Nummer: 1232276914
Titel-ID: 9925072953806463