Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 56

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Transformation von Führung : Reflexion und Resonanz als Zukunftskompetenzen
Auflage
1. Auflage 2021
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210310
  • Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Die Zeit ist reif -- 1.1 Unternehmen tiefgreifend wandeln -- 1.2 Der Dreh vom Außen ins Innen -- 2 Morgens halb zehn in deutschen Unternehmen -- 2.1 Druck und Verunsicherung lähmen -- 2.2 Veränderungen nur im Außen -- 2.3 Radikaler Wandel durch die Corona-Pandemie -- 2.4 Starke Tool- und Sicherheitsorientierung -- 3 Der Paradigmenwechsel in der Führung -- 3.1 Führung muss die Angst aufessen -- 3.2 Wahrgenommene Paradigmen von Führung -- 3.3 Wenn das Alte nicht mehr greift -- 3.4 Neue Paradigmen von Führung -- 4 Reflexionskompetenz als spiegelnde Führungspraxis -- 4.1 Wahrnehmungsfilter und Wirklichkeitskonstruktion -- 4.2 Reflexion als Fähigkeit und Bereitschaft des Hinterfragens -- 4.2.1 Hinderliche und förderliche Faktoren der Reflexionsbereitschaft -- 4.2.2 Vertieftes Hinterfragen durch das Verbinden von Außen und Innen -- 4.2.3 Glaubenssätze hinterfragen -- 4.3 Reflexionskompetenz wirken und wachsen lassen -- 4.3.1 Wirkungsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.3.2 Wachstumsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.4 Fazit zur Reflexionskompetenz -- 5 Resonanzkompetenz als rahmensetzende Führungspraxis -- 5.1 Resonanz als Fähigkeit des Mitschwingens -- 5.2 Ins Spüren kommen - Resonanzkompetenz erweitern -- 5.2.1 Wahrnehmen lernen -- 5.2.2 Das Spüren zulassen -- 5.2.3 Intuition reflektiert nutzen -- 5.2.4 Umgang mit emotionaler Souveränität finden -- 5.2.5 Übertragungen reflektieren -- 5.2.6 Stille und Entschleunigung zulassen -- 5.3 Fazit zur Resonanzkompetenz -- 6 Transformation von Führung -- 6.1 Das Wesen und das Wesentliche der Organisation -- 6.1.1 Die Transformation hin zum Wesentlichen -- 6.1.2 Zugänge zum Veränderungsbedarf -- 6.2 Selbstwirksamkeit - Zutrauen in eigene und kollektive Fähigkeiten -- 6.2.1 Die Wirksamkeit der Selbstwirksamkeit.
  • 6.2.2 Die Bildung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung -- 6.2.3 Mit Selbstwirksamkeit Teams in ihre Kraft bringen -- 6.3 Fazit zur Transformation von Führung -- 7 Entscheidungsstärke und Unternehmertum in der Transformation -- 7.1 Der Sinn als tragendes Element -- 7.2 Eine neue Entscheidungskultur -- 7.3 Auch Nicht-Entscheiden ist Entscheiden -- 7.4 Führungszwickmühlen: Paradoxien und Dilemmata -- 7.5 Wie der Komplexität begegnen? -- 7.6 Fazit: Entscheidungsstärke schafft Selbstbewusstsein -- 8 Entscheidungsstark auch in der Krise -- 8.1 Krise als höchstproduktiver Zustand -- 8.2 Handlungsfähig bleiben in der Krise -- 8.3 Führung in Krisensituationen -- 8.4 Persönliche Krisenprävention -- 8.5 Fazit: Nach der Krise ist vor der Krise -- 9 Fokus Führungsteams: Orte wesentlicher Entscheidungen -- 9.1 Exzellenz in Führungsteams - ein Führungsteammodell -- 9.1.1 Führungsteam - eine Definition -- 9.1.2 Aufgaben eines Führungsteams -- 9.1.3 Das Führungsteammodell -- 9.1.4 Der Weg zu einem exzellenten Führungsteam -- 9.1.5 Dynamiken in einem Führungsteam -- 9.1.6 Die Maßfindung in Führungsteams -- 9.2 Nutzen des Modells für Führungskräfte -- 9.3 Gefahren und Chancen der Arbeit in Führungsteams -- 9.4 Fazit zur Führungsteamarbeit -- 10 Systemaufstellungen als Handwerkszeug von Führungsteams -- 10.1 Einordnung von Systemaufstellungen -- 10.2 Energetisches Feld - was wirkt da? -- 10.3 Wirkeffekte von Systemaufstellungen -- 10.4 Ablauf von Systemaufstellungen -- 10.4.1 Kontextklärung und Fragestellung -- 10.4.2 Auswahl der Stellvertreter -- 10.4.3 Systemaufstellung - ein Fallbeispiel -- 10.5 Die innere Systemstruktur: Ordnungsprinzipien -- 10.6 Systemische Aufstellungsformate für die Führungspraxis -- 10.6.1 Settings und Tipps für die Arbeit im Führungsteam -- 10.6.2 Aufstellungsformate für die Einzelarbeit in der Führung.
  • 10.7 Fazit: Eine Liebeserklärung an Aufstellungsarbeit -- 11 Fallbeispiel: Etablierung von Unternehmertum -- 11.1 Das Unternehmen und die Situation -- 11.2 Ziele und Beratungssetting -- 11.3 Projektdesign -- 11.3.1 Auftragsklärung -- 11.3.2 Konzept und Abstimmung -- 11.3.3 Der Führungsteaming-Prozess -- 11.3.4 Qualifizierung der Abteilungsleiter -- 11.3.5 Stabilisierung der Transformation -- 11.3.6 Ergänzende Supervisionstermine -- 11.4 Kritische Phasen im Projekt -- 11.5 Zusammenfassung und Review -- 12 Transformation als natürliches Prinzip - ein Zukunftsbild -- 13 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen.
  • Long description: Klassische Führungswerkzeuge und -philosophien passen nicht mehr zu den vorherrschenden Anforderungen der globalen und digitalen Welt. Die Lösung ist nicht, Führung abzuschaffen, sondern das Rollenbild von Führung zu transformieren und grundlegend neue Formen der Zusammenarbeit zu gestalten. Dieses Buch bietet Führungskräften eine Möglichkeit, sich in ihrer Führungsrolle neu auszurichten und durch eine neue Haltung erhöhte Wirksamkeit zu erzeugen. Es zeigt die Anforderungen der Transformation von Führung auf und gibt Einblick in die Führungskompetenzen Reflexion, Resonanz und Entscheidung - und deren Zusammenspiel. Das bietet die Chance, das Unternehmen umzukrempeln und​ UNTERNEHMERTUM flächendeckend stattfinden zu lassen. ​Damit spricht man nicht mehr nur über agile Arbeitstechniken, sondern lebt eine Unternehmenskultur.​Die Führungstransformation setzt bei der einzelnen Führungspersönlichkeit an, lässt die Mechanismen in Führungsteams wachsen, um so als kulturprägendes Element im ganzen Unternehmen zu wirken. Der zugrunde liegende Führungs- und Organisationsentwicklungsansatz basiert auf den Prinzipien systemischer Führung und entwickelt diese weiter.
  • Biographical note: Silke Reinhardt Silke Reinhardt, 1982 in Halberstadt geboren, lebt seit 15 Jahren in Berlin. Die studierte Cultural Engineer ist Gesellschafterin der Avenue Organisationsberatung. Als Sparringspartnerin und Coach von Führungskräften und Geschäftsführungen im Mittelstand und internationalen Konzernbereichen begleitet sie mit dem von ihr und Marion Winners entwickelten Reflexions- und Resonanzansatz die Transformation von Führung persönlich wie unternehmerisch. Mit ihrem fundierten systemischen Background und weitreichender Praxiserfahrung aus über 15 Jahren systemischer Beratung fokussiert sie schnell auf das Wesentliche und kombiniert Klarheit mit menschlicher Offenheit und Wertschätzung. Sie arbeitet bevorzugt mit Systemaufstellungen im Managementkontext, um die Wirksamkeit von Führung zu stärken. Marion Winners Marion Winners, 1970 in München geboren, lebt seit 20 Jahren in Berlin. Die Diplom-Kauffrau gründete die systemische Organisationsberatung Avenue und führt seither das Unternehmen. Mit ihrer großen Praxiserfahrung in der internationalen Konzernwelt und im deutschen Mittelstand leistet sie mit dem von ihr und Silke Reinhardt entwickelten Reflexions- und Resonanzansatz einen wesentlichen Beitrag zur Prägung von zukunftsfähigen Führungs- und Unternehmenskulturen. Sie arbeitet spiegelnd und impulsgebend als Supervisorin, Sparringspartnerin und Coach für Geschäftsführungen, Leitungsteams und Einzelpersonen. Mutig und beherzt neue Wege zu gehen, zeichnet sie aus.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7910-5078-8
OCLC-Nummer: 1243544119
Titel-ID: 9925072948706463